Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3079 results
  • people

    0 results
  • species

    35 results

publications (3.079)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die europäischen Elymus-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1868): Die europäischen Elymus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 163.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Ausbreitungspotential von Elymus ssp. Anna-Christina Bockelmann, Reimert Neuhaus
      Anna-Christina Bockelmann, Reimert Neuhaus (1995): Untersuchungen zum Ausbreitungspotential von Elymus ssp. – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Über die sog. Hüllspelzen von Hordeum und Elymus. Martin Schenck
      Martin Schenck (1908): Über die sog. Hüllspelzen von Hordeum und Elymus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 97 - 113.
      Reference | PDF
    • Dichteregulation zweier Elymus-Arten und ihres HybridenMartina Dahl, Reimert Neuhaus
      Martina Dahl, Reimert Neuhaus (1995): Dichteregulation zweier Elymus-Arten und ihres Hybriden – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Elymus helveticus – eine neue Art aus den Schweizer AlpenRudolf Schmid-Hollinger
      Rudolf Schmid-Hollinger (2011): Elymus helveticus – eine neue Art aus den Schweizer Alpen – Bauhinia – 23: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Hordeurn L. in Bezug auf ihre Klappen und auf ihre Stellung zur Gattung Elymus LFr. Körnicke
      Fr. Körnicke (1883): Die Gattung Hordeurn L. in Bezug auf ihre Klappen und auf ihre Stellung zur Gattung Elymus L – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 419 - 426.
      Reference | PDF
    • Über die Pontische Quecke Elymus elongatus (Host) Runemark subsp. ponticus (Podpera) Melderis in…Andreas König
      Andreas König (1989): Über die Pontische Quecke Elymus elongatus (Host) Runemark subsp. ponticus (Podpera) Melderis in Hessen und angrenzenden Ländern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 3: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Studies on Rocky Mountain Fungi II A new Species of Leptothyrium on ElymusW. G. Solheim
      W. G. Solheim (1956): Studies on Rocky Mountain Fungi II A new Species of Leptothyrium on Elymus – Sydowia Beihefte – 1: 353 - 354.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Elymus-Arten für die Regensburger FloraRalf Jahn, Jürgen Klotz, Peter Hierl
      Ralf Jahn, Jürgen Klotz, Peter Hierl (2010): Zwei neue Elymus-Arten für die Regensburger Flora – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2010_71: 0 - 0.
      Reference
    • Langfristige Vegetationsveränderungen in Wattenmeer-Salzwiesen in Abhängigkeit von Höhenlage…Kathrin Kiehl, Kai Jensen, Martin Stock
      Kathrin Kiehl, Kai Jensen, Martin Stock (2003): Langfristige Vegetationsveränderungen in Wattenmeer-Salzwiesen in Abhängigkeit von Höhenlage und Sedimentation – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 50 - 68.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gramineen-Systematik. (Fortsetzung aus Bd. XXIX. Abt. II. S. 127—146. )Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1913): Beiträge zur Gramineen-Systematik. (Fortsetzung aus Bd. XXIX. Abt. II. S. 127—146.) – Botanisches Centralblatt – BH_30_2: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Zellulärer Automat zur Simulation der Sukzession auf Niedermoorstandorten bei unterschiedlichen…Maren Belde, Otto Richter
      Maren Belde, Otto Richter (1996): Zellulärer Automat zur Simulation der Sukzession auf Niedermoorstandorten bei unterschiedlichen Managementmaßnahmen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Herbert Huss (1981): Karyologische Studien an Samenpflanzen aus dem Wakhan und Großen Pamir (NO-Afghanistan). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Zur Bestimmung der in Norddeutschland vorkommenden Quecken (Arten, Unterarten und Bastarde der…Hellmut von Glahn
      Hellmut von Glahn (1987): Zur Bestimmung der in Norddeutschland vorkommenden Quecken (Arten, Unterarten und Bastarde der Gattung Agropyron s. I.) nach vegetativen Merkmalen unter besonderer Berücksichtigung der Küstenregion – Drosera – 1987: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Küstenvegetation der arktischen und borealen ZoneDietbert Thannheiser
      Dietbert Thannheiser (1991): Die Küstenvegetation der arktischen und borealen Zone – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 21 - 42.
      Reference | PDF
    • Eine neu entstandene Rohrschwingel-Strandroggen-Gesellschaft (Festuco arundinaceae-Leymetum…Hellmut von Glahn
      Hellmut von Glahn (2000): Eine neu entstandene Rohrschwingel-Strandroggen-Gesellschaft (Festuco arundinaceae-Leymetum arenarii ass. nov.) im Sanduferbereich der Niederweser und ihr Vergleich mit Strandroggen-Gesellschaften Mittel- und Nordeuropas – Drosera – 2000: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und…Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber
      Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber (1999): Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und Deichabschnitte – Drosera – 1999: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Studien über verstopfte Spaltöffnungen. Thorild Wulff
      Thorild Wulff (1898): Studien über verstopfte Spaltöffnungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 298 - 307.
      Reference | PDF
    • NACHTRAGE UND ERGÄNZUNGEN ZUR GRASERFLORA VON AFGHANISTAN (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VIII)Dieter Podlech, O. Anders
      Dieter Podlech, O. Anders (1975): NACHTRAGE UND ERGÄNZUNGEN ZUR GRASERFLORA VON AFGHANISTAN (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN VIII) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 299 - 334.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band) 6. …Haubold Krisch
      Haubold Krisch (2007): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band) 6. Zur Taxonomie und Nomenklatur einiger Elytrigia-Sippen – Schlechtendalia – 16: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Scharhörn, die Vegetation einer jungen ostfriesischen Vogelinsel - Arbeiten aus der…Reinhold Tüxen, Werner Böckelmann
      Reinhold Tüxen, Werner Böckelmann (1957): Scharhörn, die Vegetation einer jungen ostfriesischen Vogelinsel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 183 - 204.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Fund von Stenocranus longipennis CURT. (Hem. , Hom. , Delphacidae) in…Hans Marchand
      Hans Marchand (1952): Ein weiterer Fund von Stenocranus longipennis CURT. (Hem., Hom., Delphacidae) in Nordwestdeutschland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_2: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Zwei neue indigene Elytrigia-Arten (Poaceae) der Flora Mitteleuropas . Michael Hohla, Hildemar Scholz
      Michael Hohla, Hildemar Scholz (2011): Zwei neue indigene Elytrigia-Arten (Poaceae) der Flora Mitteleuropas . – Stapfia – 0095: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Phänologie von Halophyten der niedersächsischen NordseeküsteKarin Döscher, Thomas Brüning, Albrecht Gerlach
      Karin Döscher, Thomas Brüning, Albrecht Gerlach (1997): Zur Phänologie von Halophyten der niedersächsischen Nordseeküste – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 147 - 158.
      Reference | PDF
    • Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc. "Christian Ferdinand Hochstetter
      Christian Ferdinand Hochstetter (1848): Nachträglicher Commentar zu meiner Abhandlung: „ Aufbau der Graspflanze etc." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 121 - 135.
      Reference | PDF
    • Ursachen und Folgen von zur Dominanz neigenden Arten in primären BinnensalzwiesenMarkus Labasch, Annette Otte
      Markus Labasch, Annette Otte (1999): Ursachen und Folgen von zur Dominanz neigenden Arten in primären Binnensalzwiesen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Zikadenfauna des nördlichen WestdeutschlandsWilhelm Wagner
      Wilhelm Wagner (1952): Bemerkungen zur Zikadenfauna des nördlichen Westdeutschlands – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_2: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Über die Morphologie der GrasblüteJulius Schuster
      Julius Schuster (1910): Über die Morphologie der Grasblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 213 - 266.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum natürlichen System der GräserErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1902): Beiträge zum natürlichen System der Gräser – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 59: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Halophytenproblem. Ökologische Untersuchungen an Strand- und Dünenpflanzen des…Otto Stocker
      Otto Stocker (1924): Beiträge zum Halophytenproblem. Ökologische Untersuchungen an Strand- und Dünenpflanzen des Darß (Vorpommern). – Zeitschrift für Botanik – 16: 289 - 330.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Ökologie des Knollen-Fuchsschwanzes (Alopecurus bulbosus GOUAN) an der deutschen…Michael Kinder, Irene Vagts, Hermann Cordes, Bernd Küver
      Michael Kinder, Irene Vagts, Hermann Cordes, Bernd Küver (1997): Zur Biologie und Ökologie des Knollen-Fuchsschwanzes (Alopecurus bulbosus GOUAN) an der deutschen Nordseeküste – Drosera – 1997: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten von mit Grassaat ausgebreiteten gebietsfremden Sippen entlang der Bahnstrecke…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2020): Zum Verhalten von mit Grassaat ausgebreiteten gebietsfremden Sippen entlang der Bahnstrecke Stendal-Uelzen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 67 - 79.
      Reference | PDF
    • Lütje Hörn - die Vegetation einer alten ostfriesischen Sandbank : Arbeiten aus der Zentralstelle…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1952): Lütje Hörn - die Vegetation einer alten ostfriesischen Sandbank : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Beweidung in der Bewahrungszone des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel - Eine…Katrin Euller, Katharina Zmelik, Anna Schneidergruber, Thomas Wrbka, Ingo…
      Katrin Euller, Katharina Zmelik, Anna Schneidergruber, Thomas Wrbka, Ingo Korner (2014): Auswirkungen der Beweidung in der Bewahrungszone des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel - Eine statistische Analyse der Vegetationsdaten des Dauerflächenmonitorings – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Polygono-Potentilletalia anserinae Kriech- und FlutrasenHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2012): Polygono-Potentilletalia anserinae Kriech- und Flutrasen – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 11: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Zur Ruderalvegetation von EstlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
      Reference | PDF
    • Dimitrios D. Babalonas (1984): Chronologie und Soziologie von Leymus racemosus subsp. sabulosus (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • Über einige Neophyten im südlichen Landkreis GifhornDetlef Griese
      Detlef Griese (2008): Über einige Neophyten im südlichen Landkreis Gifhorn – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 189 - 199.
      Reference | PDF
    • Scale insects (Hemiptera: Coccomorpha) in the entomological collection of the Zoology Research…Agnieszka Bugaj-Nawrocka, Lukasz Junkiert, Malgorzata…
      Agnieszka Bugaj-Nawrocka, Lukasz Junkiert, Malgorzata Kalandyk-Kolodziejczyk, Karina Wieczorek (2021): Scale insects (Hemiptera: Coccomorpha) in the entomological collection of the Zoology Research Group, University of Silesia in Katowice (DZUS), Poland – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 70: 281 - 315.
      Reference | PDF
    • Literaturberichte. Bartsch
      Bartsch (1868): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • Aenderungen der Flora an der Nordseeküste. Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1903-1904): Aenderungen der Flora an der Nordseeküste. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 175 - 181.
      Reference | PDF
    • Type material of the Poaceae in the Herbarium of the Dresden University of Technology – TU…Sarah Wagner, Frank Müller
      Sarah Wagner, Frank Müller (2021): Type material of the Poaceae in the Herbarium of the Dresden University of Technology – TU Dresden (DR) – Schlechtendalia – 38: 172 - 189.
      Reference | PDF
    • Vegetationsentwicklung bestehender und neu angelegter Raine auf der FAM-Versuchsstation Klostergut…Gabriele Anderlik-Wesinger, Harald Albrecht, Jörg Pfadenhauer
      Gabriele Anderlik-Wesinger, Harald Albrecht, Jörg Pfadenhauer (1997): Vegetationsentwicklung bestehender und neu angelegter Raine auf der FAM-Versuchsstation Klostergut Scheyern – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Der Memmert. Eine entstehende Insel und ihre Besiedelung durch Pflanzenwuchs. Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1912-1913): Der Memmert. Eine entstehende Insel und ihre Besiedelung durch Pflanzenwuchs. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 21: 283 - 327.
      Reference | PDF
    • Azidophytische Saum- und Mantelgesellschaften an Waldrändern im SüdwestmünsterlandJörg Drewenskus
      Jörg Drewenskus (2000): Azidophytische Saum- und Mantelgesellschaften an Waldrändern im Südwestmünsterland – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 34: 123 - 149.
      Reference | PDF
    • Arngast und die Oberahnschen Felder. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1871-1872): Arngast und die Oberahnschen Felder. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 525 - 545.
      Reference | PDF
    • Christian Keusch, Hanns Kirchmeir, Michael Jungmeier (2009): Vegetationsentwicklung auf Feuchtbrachen - Das Projekt Metschach 1990 bis 2006. – Carinthia II – 199_119: 413 - 432.
      Reference | PDF
    • Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in NiedersachsenEckhard Garve
      Eckhard Garve (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 171 - 191.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Küste, in ihren ursächlichen Momenten geprüft, mit der des Binnenlandes…Julius Theodor Christian Ratzeburg
      Julius Theodor Christian Ratzeburg (1859): Die Vegetation der Küste, in ihren ursächlichen Momenten geprüft, mit der des Binnenlandes verglichen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 1: 53 - 66.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-HolsteinsSiegfried jun. Jaeckel
      Siegfried jun. Jaeckel (1953): Neue Fundorte von Landschnecken Schleswig-Holsteins – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_3: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht…Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner
      Thomas Zuna-Kratky, Manuel Denner (2002): Die Heuschrecken und Fangschrecken der Wiener "Süd-Bezirke" Favoriten und Simmering - Bericht 2002 - Teil 2 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 49: 8 - 51.
      Reference | PDF
    • Streuobst- und Intensivobstbestande: Vegetation, Blühphänologie und Syrphidendiversität…Axel Ssymank
      Axel Ssymank (2000): Streuobst- und Intensivobstbestande: Vegetation, Blühphänologie und Syrphidendiversität (Diptera, Syrphidae) im Drachenfelser Landchen Traditional orchards and fruit tree plantations: vegetation, flowering phenology and hoverfly diversity (Diptera: Syrphidae) in the Drachenfels region – Decheniana – 153: 109 - 128.
      Reference | PDF
    • Botanisches Monitoring von „Schutzäckern“ und Extensivgrünland auf dem Biohof SchoolbekKatrin Sabine Romahn
      Katrin Sabine Romahn (2018): Botanisches Monitoring von „Schutzäckern“ und Extensivgrünland auf dem Biohof Schoolbek – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 47 - 86.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung von verbreiteten Süßgräsern (Poaceae) des Nordwestdeutschen…Martina Schönhof, Oliver Appel, Viktoria Kolbe
      Martina Schönhof, Oliver Appel, Viktoria Kolbe (2012): Schlüssel zur Bestimmung von verbreiteten Süßgräsern (Poaceae) des Nordwestdeutschen Flachlandes nach blattanatomischen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 26: 3 - 132.
      Reference | PDF
    • Flora von Wangerooge.
      (1887-1888): Flora von Wangerooge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen StrukturenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen Strukturen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 6_1996: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Polygonum oxyspermum MEYER et BUNGE neu für Schleswig-HoslteinJürgen Eigner
      Jürgen Eigner (1972): Polygonum oxyspermum MEYER et BUNGE neu für Schleswig-Hosltein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 4: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Geobotanical Aspects of Simeonof Island, Shumagin Islands, Southwestern AlaskaFrederikus J. A. Daniels, Stephen S. Talbot, Sandra Looman Talbot, …
      Frederikus J. A. Daniels, Stephen S. Talbot, Sandra Looman Talbot, Wilfred B. Schofield (1998): Geobotanical Aspects of Simeonof Island, Shumagin Islands, Southwestern Alaska – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 10: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer, Thomas Barta (1995): Orobanche bartlingii GRISEBACH, die Bartling-Sommerwurz, - neu für das Burgenland und andere Neuigkeiten zur Flora dieses Bundeslandes, sowie von Nieder- und Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0027_2: 1021 - 1043.
      Reference | PDF
    • II. Aufsätze und Abhandlungen. 1. Aufbau der GraspflanzeC. F. Hochstetter
      C.F. Hochstetter (1847): II. Aufsätze und Abhandlungen. 1. Aufbau der Graspflanze – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 3: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Ueber Trilicum slrictum Deth. Rudolf Arndt
      Rudolf Arndt (1859): Ueber Trilicum slrictum Deth. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 209 - 215.
      Reference | PDF
    • Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes…Markus Staudinger
      Markus Staudinger (2016): Überblick und Charakterisierung der Grünlandgesellschaften des Ruster Hügellandes (Nord-Burgenland) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 18 - 57.
      Reference | PDF
    • Straßenrandgesellschaften in den österreichischen Innenalpen: Beschreibung und Diskussion der…Susanne Wallnöfer
      Susanne Wallnöfer (2008): Straßenrandgesellschaften in den österreichischen Innenalpen: Beschreibung und Diskussion der Methodik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 227 - 238.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Weserinsel „Strohauser Plate“Tim Roßkamp
      Tim Roßkamp (2001): Flora und Vegetation der Weserinsel „Strohauser Plate“ – Drosera – 2001: 153 - 182.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Hordeum-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1868): Die europäischen Hordeum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 162.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 625 - 640.
      Reference | PDF
    • Anita Sara, Monika Riedle-Bauer (2009): Untersuchungen zur Zikadenfauna (Hemiptera, Auchenorrhyncha) zweier Weingärten nördlich von Wien – Linzer biologische Beiträge – 0041_2: 1767 - 1792.
      Reference | PDF
    • Die Ackerunkrautgesellschaften im Bereich der BückebergeHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1994): Die Ackerunkrautgesellschaften im Bereich der Bückeberge – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Spontane Vegetation in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1985): Spontane Vegetation in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 103 - 142.
      Reference | PDF
    • 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc. "C. F. Hochstetter
      C.F. Hochstetter (1849): 4. Fortsetzung- der Abhandlung "Aufbau der Graspflanze etc." – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 4: 144 - 257.
      Reference | PDF
    • Über den Einrollungsmechanismus einiger Farnblätter. Wilhelm Schmidt
      Wilhelm Schmidt (1910): Über den Einrollungsmechanismus einiger Farnblätter. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 476 - 508.
      Reference | PDF
    • Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen NiedersachsenChristiane Evers, Dietmar Zacharias
      Christiane Evers, Dietmar Zacharias (1999): Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Über das Chaerophylletum bulbosi R. Tx. 1937 in den nordwestdeutschen Stromtallandschaften von…Hellmut von Glahn
      Hellmut von Glahn (2001): Über das Chaerophylletum bulbosi R. Tx. 1937 in den nordwestdeutschen Stromtallandschaften von Weser und Elbe – Drosera – 2001: 135 - 152.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel
      Marion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
      Reference
    • Zur Fauna und Flora der Insel Arngast im Jadebusen. Johann Huntemann
      Johann Huntemann (1881-1882): Zur Fauna und Flora der Insel Arngast im Jadebusen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 7: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XIIUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2022): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XII – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Michael Jungmeier, Hanns Kirchmeir, Gerhard Dullnig (2001): Zur Vegetationsentwicklung auf Feuchtbrachen- das Projekt Metschach 1990 bis 1999 – Carinthia II – 191_111: 465 - 495.
      Reference | PDF
    • 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen OstseeländerErnst Friedrich August Boll
      Ernst Friedrich August Boll (1848): 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen Ostseeländer – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Wolf Bernhard Dickore (1995): Systematische Revision und chorologische Analyse der Monocotyledoneae des Karakorum (Zentralasien, West-Tibet) – Stapfia – 0039: 1 - 451.
      Reference | PDF
    • Reassessment of the nomenclature of some ascomycete namesUwe Braun, Paul M. Kirk
      Uwe Braun, Paul M. Kirk (2019): Reassessment of the nomenclature of some ascomycete names – Schlechtendalia – 36: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1881): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Insel TrischenJens Dircksen
      Jens Dircksen (1968): Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Insel Trischen – Natur und Heimat – 28: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Wanzen- und Zikadenfauna HelgolandsReinhard Remane
      Reinhard Remane (1958): Zur Kenntnis der Wanzen- und Zikadenfauna Helgolands – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_8: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des NSG Lösershag und des Zintersbach-Tales (Bayerische Rhön)Isolde Ullmann, Johannes Otto Först
      Isolde Ullmann, Johannes Otto Först (1982): Die Vegetation des NSG Lösershag und des Zintersbach-Tales (Bayerische Rhön) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 115 - 134.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2013): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • Vegetationsveränderungen in Festland-Salzmarschen an der Westküste Schleswig-Holsteins - elf…Sabine Gettner
      Sabine Gettner (2003): Vegetationsveränderungen in Festland-Salzmarschen an der Westküste Schleswig-Holsteins - elf Jahre nach Änderung der Nutzungen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zweite Folge – Kochia – 3: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. Paul Sydow, Hans Sydow
      Paul Sydow, Hans Sydow (1900): Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. – Hedwigia – 39_1900: 115 - 132.
      Reference | PDF
    • Pflanzliche Biodiversität im Wohngebiet Landrain in Halle/SaaleRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2013): Pflanzliche Biodiversität im Wohngebiet Landrain in Halle/Saale – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 5. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1989): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 5. Folge – Hessische Floristische Briefe – 38: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Schedae emendatae for fungal collections published in Mycotheca Graecensis, Dupla Graecensia…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Schedae emendatae for fungal collections published in Mycotheca Graecensis, Dupla Graecensia Fungorum, and Reliquiae Petrakianae – Fritschiana – 79: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Salzwiesen-Graseule Mythimna favicolor (BARRETT, 1896) an der Westküste Schleswig-Holsteins…Hartmut Wegner
      Hartmut Wegner (2015): Die Salzwiesen-Graseule Mythimna favicolor (BARRETT, 1896) an der Westküste Schleswig-Holsteins – Beobachtungen zur Bionomie – (Lep., Noctuidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 27: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Ertan Tuzlaci (1994): Onosma propontica Aznavour (Boraginaceae-Lithospermeae) – Stapfia – 0034: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Neues aus der Adventivflora der Pfalz. Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1916): Wissenschaftliche Mitteilungen. Neues aus der Adventivflora der Pfalz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 319 - 323.
      Reference | PDF
    • Gedanken zur synsystematischen Arbeitsweise und zur Gliederung der Ruderalgesellschaften…Jürgen Dengler
      Jürgen Dengler (1997): Gedanken zur synsystematischen Arbeitsweise und zur Gliederung der Ruderalgesellschaften (Artemisietea vulgaris s. 1.). Mit der Beschreibung des Elymo-Rubetum caesii ass. nova – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 251 - 282.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation der Halbwüsten, Steppen und Rasengesellschaften im südöstlichen…Hans Hartmann
      Hans Hartmann (1997): Zur Flora und Vegetation der Halbwüsten, Steppen und Rasengesellschaften im südöstlichen Ladakh (Indien) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 129 - 188.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen DeutschlandsKarl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Pflanzengesellschaften des Naturraumes Wattenmeer unter Berücksichtigung der…Victor Westhoff, Carsten Hobohm, Jopp H. J. Schaminee
      Victor Westhoff, Carsten Hobohm, Jopp H. J. Schaminee (1993): Rote Liste der Pflanzengesellschaften des Naturraumes Wattenmeer unter Berücksichtigung der ungefährdeten Vegetationseinheiten – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 109 - 140.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (35)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus repens (L.) Gould
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus repens (L.) Gould ssp. caesius (J. Presl & C. Presl) Oberd.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus repens (L.) Gould ssp. repens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus pycnanthus (Godr.) Meld.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus villosissimus Scribn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus caput-medusae L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus arenarius L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus elongatus (Host) Runemark
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus farctus (Viv.) Runemark ex Melderis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus caninus (L.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus X oliveri (Druce) Melderis & D.C. McClint
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus x mucronatus (Bercht.) Conert
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus athericus (Link) Kerg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus obtusiflorus (DC.) Conert
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus hispidus (Opiz) Meld. ssp. barbulatus (Schur) Melderis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus hispidus (Opiz) Meld. ssp. hispidus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elymus
          Elymus hispidus (Opiz) Meld.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Agropyrum
          Agropyrum glaucum Roem. & Schult.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia repens (L.) Nevski ssp. repens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Agropyron
          Agropyron intermedium (Host) PB.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Agropyron
          Agropyron caninum (L.) PB.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia juncea (L.) Nevski
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia repens (L.) Nevski
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia campestris (Godr. & Gren.) Kerguelen
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia X drucei Stace
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia atherica X campestris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia atherica (Link) Kerguélen
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Agropyron
          Agropyron repens (L.) PB. ssp. caesium (J. Presl & C. Presl) P. Fourn.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia intermedia (Host) Nevski
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Agropyron
          Agropyron repens (L.) PB.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia X drucei
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia atherica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Elytrigia
          Elytrigia campestris X repens
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2023