publications (83)
- Rolf Singer (1959): Type Studies on Basidiomycetes IX. – Sydowia – 13: 235 - 238.
- Kurt Mader, Anna Mader (1992): Ein Beitrag zur Kenntnis der sternsporigen Hypogäen . – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 1: 3 - 10.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani V. – Sydowia – 17: 197 - 205.
- Paul Wilhelm Magnus (1901): Zur Gattung Stereostratum P. Magn. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 27 - 28.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zwei javanische Gasteromyceten (Pirogaster n. g.). – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 26 - 27.
- Friedrich Ludwig (1888): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXVIII-CLXXVI.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Rolf Singer (1958/1959): The Meaning of the Affinity of the Secotiaceae with the Agaricales. – Sydowia – 12: 1 - 43.
- Ernst Jacobasch (1900): Ueber die Ursache der vermehrten Anzahl der Laubblätter in einem Quirl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 135 - 136.
- Ernst Louis Kalkowsky (1905): III. Sektion für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1905: 19.
- Stephan Rauschert (1964): Montagnea arenaria (DC. ex Fries) Zeller, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 5: 1 - 13.
- Paul Christoph Hennings (1903): Ruhlandiella berolinensis P. Henn. n. gen. et n. sp., eine neue deutsche Rhizinacee. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 22 - 24.
- Bernhard Schorler (1905): II. Sektion für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1905: 17 - 19.
- Johann Viktor Deichmüller (1905): IV. Sektion für prähistorische Forschungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1905: 19 - 21.
- Laszlo Hollos (1903): Die Arten der Gattung Disciseda Czern. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 20 - 22.
- Robert Elias Fries (1911): Über die cylologischen Verhältnisse bei der Sporenbildung von Nidularia. – Zeitschrift für Botanik – 3: 145 - 165.
- Paul Christoph Hennings (1901): Ueber Pilzabnormitäten. – Hedwigia – 40_1901: 136 - 140.
- Karl Aug. Wobst (1896): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1896: 4 - 7.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani VI. – Sydowia – 17: 206 - 213.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Bericht über die Verhandlungen der siebenten General -Versammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 17. und 21. September 1889 in Heidelberg. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1001 - 1008.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Wissenschaftliche Mittheilungen - Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommender Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 242 - 247.
- Hanns Kreisel, Markus Scholler (2008): Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp.) jenseits des Mittelmeeres – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 71 - 76.
- Sclerogaster araripensis, a new hypogeous fungus from the upland wet forest enclaves of northeast…Marcelo A. Sulzbacher, Julieth O. Sousa, Vagnar Gularte Cortez, Admir J. Giachini, Iuri G. Baseia (2016): Sclerogaster araripensis, a new hypogeous fungus from the upland wet forest enclaves of northeast Brazil – Sydowia – 68: 107 - 111.
- Paul Christoph Hennings (1896): Mykologische Notzien. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 37: 1 - 14.
- Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J.) (1895): Ueber die Rolle der Zellkerne bei der Entwickelung der Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 452 - 467.
- Karl Aug. Wobst, G. W. K. Poscharsky (1887): VI. Beiträge zur Pilzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1887: 1039 - 1056.
- Paul Christoph Hennings (1898): Die in den Gewächshäusern des Berliner botanischen Gartens beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 109 - 177.
- Die Orangegelbe Heidetrüffel (Hydnangium aurantiacum) - Erstnachweis für Deutschland;…Gunnar Hensel, Manfred Huth, Peter Otto (2003): Die Orangegelbe Heidetrüffel (Hydnangium aurantiacum) - Erstnachweis für Deutschland; Literaturhinweis; 2. Kartenserie über Verbreitung, Ökologie und Bestandsentwicklung von Pilzen in Deutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 26: 101 - 104.
- Franz Xaver Rudolf Ritter von Höhnel (1908): Fragmente zur Mykologie (V. Mitteilung, Nr. 169 bis 181) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 985 - 1032.
- Gustav Lindau (1912): Sammlung Göschen. Die Pilze. Eine Einführung in die Kenntnis ihrer Formenreihen – Monografien Botanik Pilze – 0043: 1 - 140.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- August Grisebach (1852): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 308 - 429.
- Gustav Lindau (1911): Kryptogamenflora für Anfänger, Band 1: Die Höheren Pilze – Monografien Botanik Pilze – 0041: 1 - 268.
- Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
- J. Schroeter (1889): Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 3 - 814.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
people (0)
No result.
Species (17)
- Hydnangium neuhoffii Soehner 1942
- Hydnangium cereum Soehner 1942
- Hydnangium carneum Wallr. 1839
- Hydnangium caroticolor Berk. 1844
- Hydnangium pila Pat. 1910
- Hydnangium candidum Tul. & C. Tul. 1843
- Hydnangium soehneri Zeller & C.W. Dodge 1935
- Hydnangium monosporum Boud. & Pat. 1888
- Hydnangium aurantiacum R. Heim & Malençon 1934
- Hydnangium krjukowense (Bucholtz) Svr?ek 1958
- Hydnangium aculeatosporum Soehner 1941
- Octaviania aculeatospora (Soehner) Svr?ek 1958
- Stephanospora caroticolor (Berk.) Pat. 1914
- Octaviania mollis De Not. 1861
- Octaviania carnea (Wallr.) Corda 1854
- Zelleromyces soehneri (Zeller & C.W. Dodge) Trappe, T. Lebel & Castellan
- Macowanites candidus (Tul. & C. Tul.) J.M. Vidal 2005