publications (66)
- Ert Soehner (1941): Deutsche Hydnangiaceae. – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 108 - 119.
- Alfred Ade (1909): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beiträge zur Pilzflora Bayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 217 - 219.
- Ert Soehner (1949): Deutsche Hydnangiaceae – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 11 - 20.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani V. – Sydowia – 17: 197 - 205.
- Gerhard [Gerd] Groß (1969): EINIGES ÜBER DIE HYPOGÄENSUCHE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 13 - 20.
- Rolf Singer (1959): Type Studies on Basidiomycetes IX. – Sydowia – 13: 235 - 238.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Erich Pieschel (1962): Der Goldschimmel der Röhrlinge und seine Verwandten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 62 - 68.
- Eduard Fischer (1896): Ueber den Parallelismus der Tuberaceen und Gastromyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 301 - 311.
- Ernst Jacobasch (1900): Ueber die Ursache der vermehrten Anzahl der Laubblätter in einem Quirl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 135 - 136.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Erbario crittogamico italiano (Buchbesprechung) – Hedwigia – 3_1864: 104 - 105.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Die Algen Europas – Hedwigia – 3_1864: 105 - 106.
- Ert Soehner (1941): Deutsche Hydnangiaceae – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 30 - 32.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenhorst, fungi europaei exsiccati. Cent. XIV. Dresden, 1870, – Hedwigia – 9_1870: 136 - 138.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani IX. – Sydowia – 17: 308 - 313.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Bericht über die Verhandlungen der siebenten General -Versammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 17. und 21. September 1889 in Heidelberg. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1001 - 1008.
- Friedrich Ludwig (1886): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLX-CCLXXVI.
- Erich Heinz Benedix (1952): Pilzausstellung - einmal anders. Erfahrungen und Eindrücke aus Freital (1951). – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 24 - 28.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1880-1881): Versuch einer topographischen Flora der Provinz Westpreussen – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 82 - 89.
- Heinrich Huber (1934): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 36 - 42.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Repertorium, W. F. R. Suringar, Algae Japonicae Musci botanici Lugduno - Batavi. – Hedwigia – 9_1870: 129 - 136.
- Rolf Singer (1958/1959): The Meaning of the Affinity of the Secotiaceae with the Agaricales. – Sydowia – 12: 1 - 43.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Gerhard [Gerd] Groß (1973): Über einige neuere Chamonixiafunde in Mitteleuropa – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 203 - 212.
- Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
- Ert Soehner (1956): Süddeutsche Rhizopogon-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 65 - 80.
- Heinrich Georg Winter (1885): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei cura. Centuria XXXIII et XXXIV. – Hedwigia – 24_1885: 252 - 271.
- German J. Krieglsteiner (1991): Über neue, seltene, kritische Makromyzeten in Westdeutschland (ehemalige BR Deutschland, Mitteleuropa) XIII. Porlinge, Korallen-, Rinden- und Gallertpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 17 - 54.
- Wilhelm Hofmeister (1866): Handbuch der physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0046: 1 - 328.
- Anton Heinrich de Bary (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten – Monografien Botanik Gemischt – 0082: 1 - 327.
- Otto Wilhelm Thome (1912): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band IX, II. Abt. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0013: 401 - 814.
- Anton Heinrich de Bary (1884): Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze Mycetozoen und Bacterien – Monografien Botanik Pilze – 0056: 1 - 574.
- J. Schroeter (1889): Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 3 - 814.
- Oskar [Oscar] von Kirchner, J. Eichler (1894): Beiträge zur Pilzflora von Württemberg. I. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 50: 291 - 492.
- Gerhard [Gerd] Groß, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff, German J. Krieglsteiner (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_2_1980: 1 - 220.
- Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
- Leopold Fuckel (1869-1870): Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 23-24: 1 - 459.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
people (0)
No result.
Species (24)
- Octaviania asterosperma (Vittad.) Kuntze 1893
- Octaviania asterospora (Quél.) T.M. Fr. 1884
- Octaviania mutabilis Roumeg. 1891
- Octaviania brunnea Hesse 1963
- Octaviania aculeatospora (Soehner) Svr?ek 1958
- Octaviania hessei Kuntze 1891
- Octaviania laevis (R. Hesse) Kuntze 1891
- Octaviania lanigera (R. Hesse) Kuntze 1891
- Octaviania lutea R. Hesse 1891
- Octaviania tuberculata (R. Hesse) Kuntze 1891
- Octaviania candida (Tul.) Lloyd 1922
- Octaviania ambigua Vittad. 1831
- Octaviania borziana (Cavara) Svr?ek 1958
- Octaviania stephensii (Berk.) Tul. 1851
- Octaviania mollis De Not. 1861
- Octaviania carnea (Wallr.) Corda 1854
- Hydnangium carneum Wallr. 1839
- Hydnangium aculeatosporum Soehner 1941
- Arcangeliella asterosperma (Vittad.) Zell. & Dodge 1935
- Octavianina laevis (R. Hesse) Kuntze 1893
- Arcangeliella stephensii (Berk.) Zeller & C.W. Dodge 1931
- Melanogaster ambiguus (Vittad.) Tul. 1843
- Arcangeliella borziana Cavara 1900
- Macowanites candidus (Tul. & C. Tul.) J.M. Vidal 2005