publications (224)
- Gustav Steinmann (1878): Ueber fossile Hydrozoen aus der Familie der Coryniden – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 25: 101 - 124.
- Gustav Steinmann (1893): Über triadische Hydrozoen vom östlichen Balkan und ihre Beziehungen zu jüngeren Formen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 102: 457 - 502.
- Eberhard Stechow (1921): Neue Genera und Species von Hydrozoen und anderen Evertebraten. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_3: 248 - 265.
- Nachruf auf Carl Hauenschild 16. 4. 1926 – 27. 10. 2012Werner A. Müller, Albrecht Fischer (2013): Nachruf auf Carl Hauenschild 16.4.1926 – 27.10.2012 – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2013: 61 - 66.
- Karl (Carl) Grobben (1876): Arbeiten aus dem zoologisch-vergleichend-anatomischen Institute der Universität Wien. II. Über Podocoryne carnea Sars. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 72: 455 - 487.
- Leo Paul Oppenheim (1902): Ueber Kerunia cornuta May.-Eymar aus dem Eocän Aegyptens. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 44 - 49.
- Gottlieb von Koch (1876): Mittheilungen über Coelenteraten. I. Zur Anatomie von Halisarea Dujardini. Johnst. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 2: 83 - 85.
- Eberhard Stechow (1923): Über Hydroiden der Deutschen Tiefsee-Expedition, nebst Bemerkungen über einige andre Formen. – Zoologischer Anzeiger – 56: 96 - 119.
- August Weismann (1880): 3. Zur Frage nach dem Ursprung der Geschlechtszellen bei den Hydroidn – Zoologischer Anzeiger – 3: 226 - 233.
- Leo Paul Oppenheim (1920): 4. Paläontologische Miscellaneen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 72: 145 - 160.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1905): Ältere und neue Beobachtungen über die Gattung Bradya Stache in bezug auf ihr Verhältnis zu den Gattungen Porosphaera Steinmann und Keramosphaera Brady und auf ihre Verbreitung in den Karstgebieten des österreichischen Küstenlandes und Dalmatiens – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1905: 100 - 113.
- Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1880): 4. Berichtigung, die Verwandlung des Palaemon Potiuna betreffend – Zoologischer Anzeiger – 3: 233.
- Eberhard Stechow (1907): Neue japanische Athecata und Plumularidae aus der Sammlung Dr. Doflein. – Zoologischer Anzeiger – 32: 192 - 200.
- *Pleurocoptes hydractiniae*, eine neue ciliate InfusorieHans Wallengren (1896): *Pleurocoptes hydractiniae*, eine neue ciliate Infusorie – Zool. Studien, Festschrift Lilljeborg, Upsala – 1896: 59 - 66.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1895): Jahresbericht für 1894/95 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_3: 199 - 234.
- Gottlieb Marktanner-Turneretscher (1895): Zoologische Ergebnisse der im Jahre 1889 auf Kosten der Bremer Geographischen Gesellschaft von Dr. Willy Kükenthal und Dr. Alfred Walter ausgeführten Expedition nach Ost-Spitzbergen. - Hydroiden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 8: 391 - 438.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1888): Jahresbericht für 1884-1887 über die Coelenteraten. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 82 - 148.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1889-1890): Neuere Untersuchungen über Polypomedusen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 47 - 54.
- Oscar [Wilhelm Aug.] Hertwig, Wilhelm Karl Theodor Ritter von Hertwig (1880): Der Organismus der Medusen und seine Stellung zur Keimblättertheorie – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 2_1: 1 - 70.
- Carl Gottfried Semper (1874): Ueber Pycnogoniden und ihre in Hydroiden schmarotzenden Larvenformen. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 1: 264 - 286.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1902): Neue geologisch-stratigraphische Beobachtungen in Aegypten – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1902: 353 - 433.
- Viktor Franz (1907): Symbiose zwischen einem Fisch und einem Hydroidpolypen. – Zoologischer Anzeiger – 32: 752 - 754.
- Cäsar Schäffer (1907): Zur Kenntnis der Symbiose von Eupagurus mit Adamsia palliata – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 14: 128 - 148.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1884): 1. Das System der Hydromedusen – Zoologischer Anzeiger – 7: 444 - 448.
- Klaus Sander (1929 – 2015) und die Renaissance der Entwicklungsbiologie in DeutschlandWerner A. Müller (2015): Klaus Sander (1929 – 2015) und die Renaissance der Entwicklungsbiologie in Deutschland – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2015: 59 - 72.
- Eberhard Stechow (1911): Über Hydroiden der Deutschen Tiefsee-Expedition. – Zoologischer Anzeiger – 37: 193 - 197.
- August David Krohn (1851): Über Podocoryna carnea Sars und die Fortpflanznugsweise ihrer medusenartigen Sprösslinge. – Archiv für Naturgeschichte – 17-1: 263 - 268.
- Kurt Ehrenberg (1931): Über Lebensspuren von Einsiedlerkrebsen. – Palaeobiologica – 4: 137 - 174.
- Julius Kennel (1884): Jahresbericht für 1882 und 1883 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 50-2: 684 - 710.
- Julien Fraipont (1880): 3. Origine des Organes sexuels chez les Campanularides – Zoologischer Anzeiger – 3: 135 - 138.
- Leo Paul Oppenheim (1907): Ueber von Herrn A. v. Le Coq gesammelte Heterastrldien vom Karakorumpasse (Kleintibet). – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1907: 722 - 728.
- Carlo Emery (1881-1882): Ed. Perrier, Les colonies animales et la formation des organismes – Biologisches Zentralblatt – 1: 593 - 598.
- H. Adolph Meyer, Karl August Möbius (1862): Kurzer Überblick der in der Kieler Bucht von uns beobachteten wirbellosen Thiere – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 229 - 237.
- Feeding ecology in sea spiders (Arthropoda: Pycnogonida): what do we know?Lars Dietz, Jana S. Dömel, Florian Leese, Tobias Lehmann, Roland R. Melzer (2018): Feeding ecology in sea spiders (Arthropoda: Pycnogonida): what do we know? – Frontiers in Zoology – 2018: 7-0001-7-0016.
- Hermann Strebel (1911): Zur Gattung Fasciolaria Lam. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 28: 1 - 58.
- Hermann Strebel (1910-1911): Zur Grattung Fasciolaria Lam. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 28_BH2: 1 - 58.
- Michael Sars (1860): Über das Ammengeschlecht Corymorpha und seine Arten nebst den von diesen aufgeammten Medusen. – Archiv für Naturgeschichte – 26-1: 341 - 351.
- Josef Wentzel (1889): Ueber fossile Hydrocorallinen (Stromatopora und ihre Verwandten) nebst einem Anhange – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 37: 1 - 24.
- Karl Camillo Schneider (1898): Hydropolypen von Rovigno, nebst Übersicht über das System der Hydropolypen im Allgemeinen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 10: 472 - 555.
- Erik (Horst Wolfgang) Flügel (1958): Fossile Hydrozoen - eine wenig bekannte Gruppe riffbildender Meerestiere. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_001: 27 - 32.
- Gustav Steinmann (1903): NACHTRÄGE ZUR FAUNA VON STRAMBERG. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 015: 1 - 8.
- August Weismann (1882): Über eigenthümliche Organe bei Eudendrium racemosum Cav. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 3: 1 - 14.
- Joh. Thallwitz (1885): Ueber die Entwicklung der männlichen Keimzellen bei den Hydroideen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_11: 385 - 444.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1893): Jahresbericht für 1891 und 1892 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_3: 243 - 290.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1845): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Würmer, Zoophyten und Protozoen während des Jahres 1843 und 1844. – Archiv für Naturgeschichte – 11-2: 256 - 296.
- Eberhard Stechow (1921): Über Hydroiden der Deutschen Tiefsee-Expedition, nebst Bemerkungen über einige andre Formen. – Zoologischer Anzeiger – 53: 223 - 236.
- Bernhard Ruthensteiner, Götz-Bodo Reinicke, Nicolas Straube (2008): The Type Material of Hydrozoa described by Eberhard Stechow in the Zoologische Staatssammlung München – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 031: 3 - 27.
- Gustav Jäger (1860): Über das spontane Zerfallen der Süsswasserpolypen nebst einigen Bemerkungen über Generationswechsel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 39: 321 - 340.
- Othenio Abel (1913): Die eocänen Sirenen der Mittelmeerregion, Erster Teil: Der Schädel von Eotherium aegyptiacum. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 59: 289 - 360.
- Leopold Kny (1877): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. Juni 1877 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1877: 173 - 193.
- August Weismann (1884-1885): Die Entstehung der Sexualzellen bei den Hydromedusen. – Biologisches Zentralblatt – 4: 12 - 31.
- Othmar Kühn (1925): Eine neue Hydrozoe aus dem Stramberger Jura – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 135: 413 - 424.
people (0)
No result.
Species (1)
- Hydractinia echinata