Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    65 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (65)

    CSV-download
    • M.E. Abd El Hamid (1964): Hydrozetes tridactylus n. sp., eine neue Art der Gattung Hydrozetes Berlese 1902 von Ägypten (Acari, Oribatei). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 173: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, …Georg Wolfram
      Georg Wolfram (1976): Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, Oribatei) in Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 215 - 219.
      Reference
    • Michael Walgram (1976): Über die verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, Oribatei) in Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 215 - 219.
      Reference | PDF
    • Eine vergleichende Untersuchung über die Plastronstrukturen bei Milben (Acari)Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis, Elizabeth Franklin Ribeiro
      Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis, Elizabeth Franklin Ribeiro (1992): Eine vergleichende Untersuchung über die Plastronstrukturen bei Milben (Acari) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_39: 159 - 176.
      Reference
    • Barbara Mariana Fischer, Heinrich Schatz (2010): Hornmilbenarten (Acari: Oribatida) in Feuchtgebieten Südtirols (Italien) – Gredleriana – 010: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Urandiiostoma lanceolatum (PALLAS) in der Kieler BuchtSylvain J. Lefevere
      Sylvain J. Lefevere (1954): Urandiiostoma lanceolatum (PALLAS) in der Kieler Bucht – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_4: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Acari aus nordwestdeutschen MoorenC. Willmann
      C. Willmann (1942/51): Acari aus nordwestdeutschen Mooren – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 163 - 183.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen an einheimischen PlumatellenFritz Wiebach
      Fritz Wiebach (1954): Neue Beobachtungen an einheimischen Plumatellen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_4: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • M.E. Abd El Hamid (1965): Neue und bekannte ägyptische Hornmilben (Acari: Oribatei) der Aufsammlung von Wilhelm Kühnelt, 1956. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 174: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Charles Walter (1928): Die Milbenfauna der Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 82: 395 - 410.
      Reference | PDF
    • Hornmilben (Acari, Oribatida) von Vorarlberg – Allgemeine Verbreitung und HabitatbindungHeinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2020): Hornmilben (Acari, Oribatida) von Vorarlberg – Allgemeine Verbreitung und Habitatbindung – Inatura Forschung online – 76: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Die Hornmilben-Fauna (Acari, Oribatida) in Auenböden des Unteren OdertalsGerd Weigmann
      Gerd Weigmann (1995-1999): Die Hornmilben-Fauna (Acari, Oribatida) in Auenböden des Unteren Odertals – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 319 - 333.
      Reference | PDF
    • Specie dì Acari nuovi. Antonio Berlese
      Antonio Berlese (1901): Specie dì Acari nuovi. – Zoologischer Anzeiger – 25: 697 - 700.
      Reference | PDF
    • Gerd Alberti (1998): Fine structure of receptor organs in oribatid mites (Acari). In: EBERMANN E. (ed.), Arthropod Biology: Contributions to Morphology, Ecology and Systematics. – Biosystematics and Ecology – 14: 27 - 77.
      Reference | PDF
    • Hornmilben aus Quellen und Quellbächen im Nationalpark Berchtesgaden (Oberbayern) und in den…H. Schatz, Reinhard Gerecke
      H. Schatz, Reinhard Gerecke (1996): Hornmilben aus Quellen und Quellbächen im Nationalpark Berchtesgaden (Oberbayern) und in den Südlichen Alpen (Trentino-Alto Adige) (Acari: Orbiatida) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 121 - 134.
      Reference
    • Heinrich Schatz, Reinhard Gerecke (1996): Hornmilben aus Quellen und Quellbächen im Nationalpark Berchtesgaden (Oberbayern) und in den Südlichen Alpen (Trentino-Alto Adige) (Acari: Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Hornmilben (Acari, Oribatida) vom Fohramoos (Vorarlberg, Österreich)Heinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2015): Hornmilben (Acari, Oribatida) vom Fohramoos (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 18: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. Carl Willmann
      Carl Willmann (1926-1929): Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 27: 143 - 176.
      Reference | PDF
    • Bibliographia Oribatologica Nr. 8Hans-Dieter Engelmann
      Hans-Dieter Engelmann (1975): Bibliographia Oribatologica Nr. 8 – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 49: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Über die Vielfalt der Plastronatmung - Vorschlag zur Neufassung des Begriffes " Plastron"Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis
      Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis (1997): Über die Vielfalt der Plastronatmung - Vorschlag zur Neufassung des Begriffes " Plastron" – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei)Carl Willmann
      Carl Willmann (1931): Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 22: 79 - 200.
      Reference | PDF
    • Hornmilben (Acari, Oribatida) von Castelfeder (Südtirol, Italien)Maria Höpperger, Heinrich Schatz
      Maria Höpperger, Heinrich Schatz (2013): Hornmilben (Acari, Oribatida) von Castelfeder (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Eduard Piffl (1965): Eine neue Diagnose für die Familie der Eremaeidae (Oribatei-Acari) nach zwei neuen Arten aus dem Karakorum. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 174: 363 - 385.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in DeutschlandGerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian
      Gerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian (2015): Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in Deutschland – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 10: 1 - 171.
      Reference | PDF
    • Kleintierwelt der NetteMaria Hoffmeister
      Maria Hoffmeister (1980): Kleintierwelt der Nette – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 7: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Morphologische Strukturen und vergleichende Biologie plastronatmender ArthropodenBenjamin Messner [Meßner], Joachim Adis
      Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis (2000): Morphologische Strukturen und vergleichende Biologie plastronatmender Arthropoden – Drosera – 2000: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1959): Okologisch-faunistische Untersuchungen an bodenbewohnenden Kleinarthropoden (speziell Oribatiden) des Salzlachengebietes im Seewinkel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 27 - 78.
      Reference | PDF
    • Hydrobiologische Untersuchungen der Gewässer in den Kuranlagen von Bad LaerMaria Hoffmeister, Walter Hoffmeister
      Maria Hoffmeister, Walter Hoffmeister (1987): Hydrobiologische Untersuchungen der Gewässer in den Kuranlagen von Bad Laer – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 221 - 248.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1983): Teil IX i: Oribatei. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXi: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Robbenläuse Echinophthiriinae und Antarctophthirinae (Anoplura) sind keine PlastronatmerBenjamin Messner [Meßner], Joachim Adis
      Benjamin Messner [Meßner], Joachim Adis (2000): Die Robbenläuse Echinophthiriinae und Antarctophthirinae (Anoplura) sind keine Plastronatmer – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1998: 157 - 164.
      Reference | PDF
    • Egon Popp (1991): Beobachtungen und Versuche zur Atmung von Arrenurus (Megaluracarus) globator (Müll.). 1. Morphologie (Acari, Hydrachnidia, Arrenuroidea) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 014: 249 - 257.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari, Oribatida) from the biodiversity days in South Tyrol (Prov. Bolzano, …Heinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2016): Oribatid mites (Acari, Oribatida) from the biodiversity days in South Tyrol (Prov. Bolzano, Italy) – Gredleriana – 016: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Franz Schöll, Christine Becker, Thomas Tittizer (1995): Das Makrozoobenthos des schiffbaren Rheins von Basel bis Emmerich 1986-1995. – Lauterbornia – 1995_21: 115 - 137.
      Reference | PDF
    • Atmungsformen bei Plastronatmern am Beispiel der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis Fabricius…B. Messner, Joachim Adis
      B. Messner, Joachim Adis (2003): Atmungsformen bei Plastronatmern am Beispiel der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis Fabricius (Heteroptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 195 - 198.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1990): Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich). Zweiter Teil. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich) Zweiter TeilH. Schatz
      H. Schatz (1990): Oribatida (Acari) aus dem Kalser Dorfertal (Osttirol, Hohe Tauern, Österreich) Zweiter Teil – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 91 - 102.
      Reference
    • Über die verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, …Michael Walgram
      Michael Walgram (1976): Über die verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, Oribatei) in Österreich. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 106: 215 - 219.
      Reference
    • Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, …M. Walgram
      M. Walgram (1976): Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, Oribatei) in Österr. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 106: 215 - 219.
      Reference
    • Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, …M. Walgram
      M. Walgram (1976): Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, Oribatei) in Österreich – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 106: 215 - 219.
      Reference
    • Die phylogenetischen Entwicklungslinien der Höheren Oribatiden (Acari) I. Zur Monophylie der…Steffen Woas
      Steffen Woas (1990): Die phylogenetischen Entwicklungslinien der Höheren Oribatiden (Acari) I. Zur Monophylie der Poronota GRANDJEAN, 1953 – Andrias – 7: 91 - 168.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Starmühlner (1970): Beiträge zur Kenntnis der Biozönosen isländischer Thermalgewässer. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 178: 83 - 173.
      Reference | PDF
    • Synopsis über driftende Makroinvertebraten europäischer FließgewässerMartin Konar
      Martin Konar (1990): Synopsis über driftende Makroinvertebraten europäischer Fließgewässer – Wasser und Abwasser – 1990: 31 - 53.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2013): Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 139 - 194.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiHen"')…Ute Spahr
      Ute Spahr (1993): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiHen"') — Verschiedene Tiergruppen, ausgenommen Insecta und Araneae – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 194_B: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Adolf Schrey (1977): Verzeichnis der Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark 1958 (Bd. 88) - 1976 (Bd. 106). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 263 - 280.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2009): GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 am Reschenpass (Gemeinde Graun im Vinschgau, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 287 - 340.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1953): Beiträge zur Kenntnis der Bodentierwelt Kärntens und seiner Nachbargebiete – Carinthia II – 143_63: 42 - 74.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Heinrich Schatz (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 im Pfelderer Tal (Gemeinde Moos in Passeier, Südtirol, Italien). – Gredleriana – 011: 165 - 230.
      Reference | PDF
    • Reinhard Gerecke (1994): Süßwassermilben (Hydrachnellae). Ein Bestimmungsschlüssel für die aus der Westpaläarktis bekannten Gattungen der Hydrachnellae mit einer einführenden Übersicht über die im Wasser vorkommenden Milben. – Lauterbornia – 1994_18: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) und Insekten: Ein Überblick über eine selten betrachtete…Peter Martin
      Peter Martin (2008): Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) und Insekten: Ein Überblick über eine selten betrachtete Beziehung. Water Mites (Hydrachnidia, Acari) and Insects: a Survey of a Seldom Considered Relationship – Entomologie heute – 20: 45 - 75.
      Reference | PDF
    • Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von steilen Magerwiesen bis zu… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2024): Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von steilen Magerwiesen bis zu schneebedeckten Blockschutthalden (Naturpark Weißbach, Salzburg) – Entomologica Austriaca – 0031: 83 - 155.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 86_4
      (1997): Mikrokosmos 86_4 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 86_4: 1.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der terrestrischen Milbenfauna der SchweizJosef Schweizer
      Josef Schweizer (1921-1922): Beitrag zur Kenntnis der terrestrischen Milbenfauna der Schweiz – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 33_1921-1922: 23 - 112.
      Reference | PDF
    • Bibliographia Oribatologica Nr. 4Hans-Dieter Engelmann
      Hans-Dieter Engelmann (1971): Bibliographia Oribatologica Nr. 4 – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 46: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen BayernHermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1927): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 19: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Taxonomie und Systematik der Gattung Tectocepheus Berlese, 1895 (Acari, Oribatei)Elisabeth Nübel-Reidelbach
      Elisabeth Nübel-Reidelbach (1994): Taxonomie und Systematik der Gattung Tectocepheus Berlese, 1895 (Acari, Oribatei) – Andrias – 12: 3 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens Hans Stadler, Ehrenfried Schenkel
      Hans Stadler, Ehrenfried Schenkel (1940): Die Spinnentiere (Arachniden) Mainfrankens – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_2_1940: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Pseudoskorpione, Weberknechte und Milben der Umgebung von HamburgHerbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1952-1957): Die Pseudoskorpione, Weberknechte und Milben der Umgebung von Hamburg – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 1: 103 - 156.
      Reference | PDF
    • Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. …Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1932): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. Moore in den Gebieten der Isar-, Allgäu- und Rheinvorlandgletscher – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 20: 1 - 264.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 86_6
      (1997): Mikrokosmos 86_6 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 86_6: 1.
      Reference | PDF
    • Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer…Rolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1982): Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer Aufbewahrungsorte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 129 - 286.
      Reference
    • Beitrag zur Revision der Oppioidea sensu Balogh, 1972 (Acari, Oribatei)Steffen Woas
      Steffen Woas (1986): Beitrag zur Revision der Oppioidea sensu Balogh, 1972 (Acari, Oribatei) – Andrias – 5: 21 - 224.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz, Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Bodenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. II. Die Arthropoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 440 - 549.
      Reference | PDF
    • Introduction and keys to Neotropical water mites (Acari, Hydrachnidia)Tom Goldschmidt, Marcia M. Ramirez-Sanchez
      Tom Goldschmidt, Marcia M. Ramirez-Sanchez (2020): Introduction and keys to Neotropical water mites (Acari, Hydrachnidia) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 203 - 303.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Oribatidae Hydrozetes
          Hydrozetes lacustris Michael ()
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Oribatidae Hydrozetes
          Hydrozetes lemnae Coggi ()
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Oribatidae Hydrozetes
          Hydrozetes thienemanni Strenzke
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Oribatidae Hydrozetes
          Hydrozetes parisiensis Grandjean
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Oribatidae Hydrozetes
          Hydrozetes confervae Schrank ()
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025