publications (1.159)
- Andreas Bresinsky (1965): Abgrenzung einiger Arten der Sekt. Hygrophorus Gattung Hygrophorus (Agaricales) und ihr Vorkommen in Schweden – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 1 - 6.
- Hermann Jahn (1968): Der Elfenbeinschneckling, Hygrophorus eburneus in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 7: 109 - 110.
- Andreas Bresinsky (1963): Zur Kenntnis der Weißen Schnecklinge. Ein Revisionsschlüssel für die Sektion Hygrophorus (Gattung Hygrophorus - Agaricales) – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 4 - 13.
- Frieder Gröger (1980): Was ist Hygrophorus leucophaeus Scop. ex Fr.? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 137 - 164.
- Hermann Jahn (1970): Dermoloma hygrophorus Josserand in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 8: 23 - 28.
- Axel Teichert, Tilo Lübken, Monika Kummer, Helmut Besl, Herbert Haslberger, Norbert Arnold (2005): Bioaktive Sekundärmetaboliten aus der Gattung Hygrophorus (Basidiomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 53 - 61.
- Hermann Jahn (1961): Hygrophorus hedrychii Vel., ein Elfenbeinschneckling unter Birken – Westfälische Pilzbriefe – 3: 64 - 69.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1970): HYGROPHORUS HYACINTHINUS QUEL. IN TIROL – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 3 - 5.
- Hermann Jahn (1964): Verbreitung und Standorte der Schnecklinge, Hygrophorus, in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 5: 57 - 67.
- Frieder Gröger (1961): Hygrophorus hedrychii (Vel.) in Deutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 124 - 126.
- German J. Krieglsteiner, Manfred Enderle (1988): Über die Variabilität des Hygrophorus ligatus fries* (Schleimigberingter Schneckling) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 29 - 36.
- Erich Wilhelm Ricek (1974): Hygrophorus persicolor sp. nov. der Flamingo-Schneckling – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 5 - 8.
- Walther Neuhoff (1961): Verworrene weiße Schnecklinge um Hygrophorus eburneus – Westfälische Pilzbriefe – 3: 59 - 64.
- Ingeborg Friederichsen, Heinz Engel (1968): DIE SPORENGRÖSSE VON HYGROPHORUS BRESADOLAE QUEL., H.AUREUS (ARRH.) UND H.HYPOfHEJUS (FR.) Fr. – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 119 - 124.
- Horst Engel, Ingeborg Friederichsen (1972): WEITERE FUNDE VON HYGROPHORUS HY ACINTHINUS QUEL. INDEN ALPEN Ein Nachtrag – Zeitschrift für Pilzkunde – 38_1972: 21 - 22.
- Frieder Gröger (1987): Pilze aus der DDR Hygrophorus quercetorum P. D. Orton - Eichen-Schneckling – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 55 - 59.
- Norbert Gerhold (1984): Der Märzschneckling, Hygrophorus marzuolus (Fr.) Bres. -ein Herbst- und Frühjahrspilz (Basidiomycetes: Hygrophoraceae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 7 - 17.
- Hermann Jahn (1961): Der Verfärbende Schneckling, Hygrophorus chrysaspis Métrod (H.melizeus ss. Ricken) – Westfälische Pilzbriefe – 3: 6 - 10.
- Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1966): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs ,,Hymenomyceten aus Südbayern" 3. (Hygrophoraceae und die Gattung Asterophora in der Augsburger Umgebung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_1-2_1966: 17 - 25.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Dieter Benkert (1998): Fortführung der Pilzkartierung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 237 - 242.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
- Franz Oberwinkler (1977): Beziehungen aphyllophoraler zu agaricalen Basidiomyceten – Sydowia Beihefte – 8: 276 - 289.
- Stephan Schulzer von Müggenburg (1884): Unbefangene Revision der Elömunkálatok Magyarhon gombavirányához, irta Hazslinzsky Frigyes. Budapest 1885. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 35: 49 - 68.
- Heinrich Dörfelt (1982): Hygrophorus piceae in der DDR – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 6: 79 - 80.
- Andreas Bresinsky, I. Kronawitter (1986): Zur Kenntnis der Hygrocybenpigmente – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 321 - 334.
- Dieter Knoch (1995): Zum Vorkommen kalkliebender Pilze auf Gneisstandorten des süd-östlichen Schwarzwaldes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 243 - 250.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Heinrich Dörfelt, Reinhard Conrad (1980): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 17: 43 - 59.
- Otto Stoik (2019): Pilz des Monats. Natternstieliger Schneckling Hydrophorus olivaceoalbus (FR.) FR., 1838) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2019_10: 1.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Annemarie Runge [Anacker] (1994): Beitrag zur Pilzflora der westfälischen Kalk-Halbtrockenrasen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 275 - 284.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Andreas Bresinsky, Helmut Schwöbel (1965): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 71 - 77.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Immer der Nase nach – Die Duftspuren der PilzeHans Halbwachs, Josef Simmel (2022): Immer der Nase nach – Die Duftspuren der Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 293 - 307.
- Frieder Gröger (1962): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 42 - 46.
- Franz Sperdin (1972): Verzeichnis von in Kärnten vorkommenden Hygrophoreen – Carinthia II – 162_82: 179 - 191.
- Ludwig Beenken, Andreas Bresinsky (2002): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 209 - 213.
- Sebastian Killermann (1929): Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89) – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 36 - 42.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Notizen zur Pilzflora von Oberösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 121 - 124.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1913): Zur Pilzflora von Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 34: 1 - 51.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Rolf Singer, Jan Kuthan (1976): Einige interessante europäische Hygrophoraceae – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 5 - 14.
- Heinrich Dörfelt (1973): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes I. Reibe: Einige montane Elemente der Pilzflora – Hercynia – 10: 307 - 333.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, Alfred Einhellinger (1982): Morganella subincarnata und andere seltene Pilze der submontanen Grasfluren zwischen Garmisch und Mittenwald (Bayern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 99 - 110.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs.IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 465 - 474.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Helmut Derbsch (1976): Seltene Agaricales-Arten aus dem Saarland – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 161 - 168.
- Frieder Gröger (1974): Neu zugelassene Handelspilze, Teil II – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 23 - 27.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Ruggero Cobelli (1909): Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarina. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 7 - 9.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- L. R., Ludwig Molendo (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 27 - 31.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Rolf Singer (1958/1959): Fungi Mexicani, Series secunda - Agaricales. – Sydowia – 12: 221 - 243.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Rolf Singer (1922): Pflanzengeographische Beobachtungen an oberbayerischen und oberpfälzischen Hymenomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 63 - 66.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-BaarDieter Knoch (2010): Herbstliche Pilz-Aspekte in den Wäldern der Südwest-Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 53: 111 - 128.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Zur Pilzflora Niederösterreichs. V. (Tafel 15) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 593 - 616.
- Felix Eichelbaum (1902): Neue Fundorte seltener Hymenomyceten der Flora hamburgensis – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 61 - 70.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
- Heinrich Huber (1940): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 19 - 27.
- German J. Krieglsteiner (1982): Biographie: Prof. Dr. Horst Engel, Ehrenmitglied der DGfM - 80 Jahre – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 177 - 179.
people (0)
No result.
Species (147)
- Hygrophorus persoonii Arnolds 1979
- Hygrophorus ligatus Fr. 1838
- Hygrophorus persicolor Ricek 1974
- Hygrophorus latitabundus Britzelm. 1899
- Hygrophorus agathosmus (Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus discoxanthus (Fr.) Rea 1908
- Hygrophorus penarius Fr. 1836
- Hygrophorus unicolor Gröger 1980
- Dermoloma hygrophorus Joss. 1970
- Inocybe hygrophorus Kühner 1956
- Hygrophorus lindtneri M.M. Moser 1967
- Hygrophorus marzuolus (Fr.) Bres. 1893
- Hygrophorus nemoreus (Pers. : Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus penarius var. fagi Bon & G. Becker 2000
- Hygrophorus pseudodiscoideus (Maire) Malençon & Bertault 1975
- Hygrophorus hedrychii (Velen.) K. Kult 1956
- Hygrophorus quercetorum P.D. Orton 1985
- Hygrophorus subviscifer (P. Karst.) Harmaja 1985
- Hygrophorus secretanii Henn. 1887
- Hygrophorus agathosmus var. hyacinthinus (Quél.) Krieglst. 2001
- Hygrophorus chrysodon (Batsch : Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus cossus (Sowerby) Fr. 1838
- Hygrophorus hypothejus var. aureus (Arrh.) Imler 1935
- Hygrophorus lucorum Kalchbr. 1874
- Hygrophorus pustulatus (Pers. : Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus speciosus Peck 1878
- Hygrophorus abieticola Krieglst. ex Gröger & Bresinsky 2008
- Hygrophorus eburneus var. quercetorum (P.D. Orton) Arnolds 1986
- Hygrophorus gliocyclus Fr. 1861
- Hygrophorus flavodiscus Frost 1884
- Hygrophorus carpini Gröger 1980
- Hygrophorus lucorum f. amethysteus Candusso 2008
- Hygrophorus marzuolus var. albus Pouchet 1939
- Hygrophorus penarius var. barbatulus (G. Becker) Bon 1989
- Hygrophorus barbatulus Becker 1954
- Hygrophorus erubescens var. persicolor (Ricek) Bon 1977
- Hygrophorus fragicolor Papetti 1992
- Hygrophorus dichrous Kühner & Romagn. 1953
- Hygrophorus dichrous var. fuscovinosus Bon 1975
- Hygrophorus persoonii var. fuscovinosus (Bon) Bon 1981
- Hygrophorus hyacinthinus Quél. 1888
- Hygrophorus agathosmus var. aureofloccosus (Bres.) A. Pearson & Dennis 1948
- Hygrophorus agathosmus f. albus Candusso 1997
- Hygrophorus eburneus var. discoxanthus (Fr.) Krieglst. 2000
- Hygrophorus russula var. erubescens Bataille 1877
- Hygrophorus melizeus (Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus aureus (Arrh.) Fr. 1863
- Hygrophorus nemoreus var. gracilis Bon 1989
- Hygrophorus odoratus A.H. Sm. 1954
- Hygrophorus eburneus var. pseudodiscoideus Maire 1928
- Hygrophorus cossus var. quercetorum (P.D. Orton) Bon, Migl. & Cherubini 1989
- Hygrophorus spodoleucus M.M. Moser 1967
- Hygrophorus monticola A.H. Sm. & Hesler 1963
- Hygrophorus lindtneri var. unicolor (Gröger) Krieglst. 2000
- Hygrophorus bresadolae Quél. 1881
- Hygrophorus pudorinus var. pallidus (A.H. Sm. & Hesler) Bon 1977
- Hygrophorus pudorinus (Fr.) Fr. 1836
- Hygrophorus caprinus (Scop. : Fr.) P. Kumm. 1838
- Hygrophorus chrysodon var. leucodon Alb. & Schwein. 1805
- Hygrophorus chrysaspis Métrod 1938
- Hygrophorus fagi Bon & Becker 1974
- Hygrophorus camarophyllus (Alb. & Schwein. : Fr.) Dumée, Grandjean & Maire 1
- Hygrophorus erubescens Fr. 1838
- Hygrophorus schulzeri Bres. 1884
- Hygrophorus rugulosus var. phaeophyllus Romagn. 1971
- Hygrophorus maritimus Teodor. 1936
- Hygrophorus helvella Boud. 1878
- Hygrophorus wynneae Berk. & Broome 1879
- Hygrophorus ficoroides (Bull.) J. Schröt. 1914
- Hygrophorus pratensis (Pers. : Fr.) Fr. 1836
- Hygrophorus fuscescens (Bres.) Kühner & Romagn. 1953
- Hygrophorus niveus var. fuscescens Bres. 1928
- Hygrophorus lacmus (Schumach.) Kalchbr. 1873
- Hygrophorus subradiatus var. lacmus (Schumach.) Fr. 1838
- Hygrophorus subviolaceus Peck 1900
- Hygrophorus perplexus A.H. Sm. & Hesler 1954
- Hygrophorus psittacinus (Schaeff. : Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus chlorophanus (Fr. : Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus puniceus var. flavescens Kauffman 1906
- Hygrophorus flavescens (Kauffman) A.H. Sm. & Hesler 1942
- Hygrophorus coccineus (Schaeff. : Fr.) Fr. 1836
- Hygrophorus intermedius Pass. 1820
- Hygrophorus flammans J. Schröt. 1889
- Hygrophorus mollis (Berk. & Broome) Kauffman 1925
- Hygrophorus korhonenii Harmaja 1985
- Hygrophorus karstenii Sacc. & Cub. 1887
- Hygrophorus mesotephrus Berk. 1854
- Hygrophorus leucophaeo-ilicis Bon & Chevassut 1985
- Hygrophorus piceae Kühner 1949
- Hygrophorus ponderatus Britzelm. 1885
- Hygrophorus turundus var. mollis Berk. & Broome 1871
- Hygrophorus puniceus Fr. 1838
- Hygrophorus arbustivus var. quercetorum Bon & Chevassut 1985
- Hygrophorus eburneus (Bull. : Fr.) Fr. 1838
- Hygrophorus exiguus E. Larss., E. Campo & M. Carbone 2014