Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    745 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (745)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein neuer Hylastes aus Zentralasien. Heinrich Strohmeyer
      Heinrich Strohmeyer (1914): Ein neuer Hylastes aus Zentralasien. – Entomologische Blätter – 10: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Heinrich E. Wichmann (1911): Ein neuer Hylastes (s.str.) aus Vallombrosa. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 100.
      Reference | PDF
    • Die Larven von Xylechinus pilosus Rtzbg. und von Hylastes cunicularius Er. Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1903): Die Larven von Xylechinus pilosus Rtzbg. und von Hylastes cunicularius Er. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 60 - 70.
      Reference | PDF
    • Hylastes brunneus Erichson, 1836 und Leperisinus orni (Fuchs, 1906) auch in Baden-Württemberg…Wolfgang Schiller
      Wolfgang Schiller (1985): Hylastes brunneus Erichson, 1836 und Leperisinus orni (Fuchs, 1906) auch in Baden-Württemberg (Col. Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 20_1985: 8 - 11.
      Reference | PDF
    • Der Kleewurzelkäfer (Hylastes trifolii). K. Hirschmann
      K. Hirschmann (1880): Der Kleewurzelkäfer (Hylastes trifolii). – Wien. landw. Ztg. – : 58.
      Reference
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Irene Schatz- De Zordo, Heinrich Schatz, Florian Glaser, Andreas G. Heiss (2002): Subfossile Arthropodenfunde in einer bronzezeitlichen Grabungsstätte bei Radfeld (Tirol, Österreich) (Acari: Oribatida; Insecta: Coleoptera, Hymenoptera: Formicidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 249 - 264.
      Reference | PDF
    • Subfossile Arthropodenfunde in einer bronzezeitlichen Grabungsstätte bei Radfeld (Tirol, …Irene Schatz- De Zordo, H. Schatz, Florian Glaser, A. Heiss
      Irene Schatz- De Zordo, H. Schatz, Florian Glaser, A. Heiss (2002): Subfossile Arthropodenfunde in einer bronzezeitlichen Grabungsstätte bei Radfeld (Tirol, Österreich) (Acari: Oribatida; Insecta: Coleoptera, Hymenoptera: Formicidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 249 - 264.
      Reference
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
      Reference | PDF
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz…Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann
      Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann (2021): Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz (Coleóptera, Curculionidae, Scolytinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 51 - 60.
      Reference
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 477 - 486.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
      Reference | PDF
    • Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im… Herlein
      Herlein (1877): Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im Böhmer-Walde – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 11: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Hylastes (s. str. ) aus Vallombrosa. H. Wichmann
      H. Wichmann (1911): Ein neuer Hylastes (s. str.) aus Vallombrosa. – Wien. Ent. Ztg. – 30: 100.
      Reference
    • Ein neuer Hylastes (s. str. ) aus Vallombrosa. H. Wichmann
      H. Wichmann (1911): Ein neuer Hylastes (s. str.) aus Vallombrosa. – Ent. Z. – 30: 100.
      Reference
    • Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae)…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col. )R. Kleine
      R. Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 57: 155 - 192.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Referate. Anonymus
      Anonymus (1908): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col. )Hans Eggers
      Hans Eggers (1934-1936): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.) – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1976): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XXVII. 325. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1947): Die Borkenkäfer des baltischen Bernsteins. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 2_1: 12 - 45.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in SachsenHans-Peter Reike, Thomas Sobczyk
      Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Borkenkäfer. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1909): Zur Systematik der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 5: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Neue amerikanische Borkenkäfer-Gattungen und Arten. Wilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1868): Neue amerikanische Borkenkäfer-Gattungen und Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilioW. Junk, Sigmund Schenkling
      W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 4: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum BrüggenWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1981): Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum Brüggen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 23 - 36.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. – Entomologische Blätter – 10: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der IpidenRichard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus Korea und Tsushima. Heinrich Strohmeyer
      Heinrich Strohmeyer (1914): Borkenkäfer aus Korea und Tsushima. – Entomologische Blätter – 10: 32.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Aufsatze "Nahrungspflanzen der Borkenkäfer". Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nachtrag zu dem Aufsatze "Nahrungspflanzen der Borkenkäfer". – Entomologische Blätter – 3: 87.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander
      Bertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
      Reference
    • Hexapodologische Notizen. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1917): Hexapodologische Notizen. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_11: 72 - 77.
      Reference | PDF
    • Pityophthorus pityographus (RATZ. , 1837) Neufund für Westfalen (Insecta: Coleoptera)Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2011): Pityophthorus pityographus (RATZ., 1837) Neufund für Westfalen (Insecta: Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 12: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Vereinsbibliothek. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1897): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 12: 37.
      Reference | PDF
    • Melanophila cyanea. Fabr. Valentin Torka
      Valentin Torka (1907): Melanophila cyanea. Fabr. – Entomologische Blätter – 3: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1975): Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu eines Fichten- und Buchenaltholzes im Betriebsbezirk Burgholz (Meßtischblatt Eiberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 28: 23 - 30.
      Reference
    • Neue Ceutorrhynchus-Arten und Bemerkungen zu bekannten paläarktischen Ceutorrhynchinen. Heinrich (=Jindrich) Tyl
      Heinrich (=Jindrich) Tyl (1914): Neue Ceutorrhynchus-Arten und Bemerkungen zu bekannten paläarktischen Ceutorrhynchinen. – Entomologische Blätter – 10: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. ILudwig Weber
      Ludwig Weber (1913): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 9: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Über das Sammeln von BorkenkäfernCarl von Demelt
      Carl von Demelt (1953): Über das Sammeln von Borkenkäfern – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 10: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae)Sudabe Amini, Jamasb Nozari
      Sudabe Amini, Jamasb Nozari (2016): Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Entomofauna – 0037: 161 - 184.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • Xu Dong Zhou, Z. Wilhelm De Beer, Brenda D. Wingfield, Mike (Michael) J. Wingfield (2001): Ophiostomatoid fungi associated with three pine-infesting bark beetles in South Africa. – Sydowia – 53: 290 - 300.
      Reference | PDF
    • Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (2008): Bericht über die koleopterologische Exkursion 1996 zu den Missen im Nordschwarzwald bei Igelsloch, Kreis Calw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 43_2008: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. R. Kleine
      R. Kleine (1914): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 243 - 410.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Fauna Westböhmens. K. L. Kafka
      K. L. Kafka (1895): Ein Beitrag zur Fauna Westböhmens. – Societas entomologica – 10: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an gefällten KiefernstämmenKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1986): Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1964)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1961-1965): Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 565 - 568.
      Reference | PDF
    • LiteraturberichtKarl Manger
      Karl Manger (1897): Literaturbericht – Societas entomologica – 12: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae)Carolus Holzschuh
      Carolus Holzschuh (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1993): Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen (ohne Staphylinidae und Curculionidae). - Resultate 10jähriger Untersuchungen mit Hilfe von Boden- und Baum-Photoeklektoren (1978-1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 38 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1974): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 25: 333 - 341.
      Reference | PDF
    • Aus den Vereinen. Anonymus
      Anonymus (1906): Aus den Vereinen. – Entomologische Blätter – 2: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1914): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 10: III-VI.
      Reference | PDF
    • Über ein neues Organ bei Phylloxera vastatrix PLHeinrich Stauffacher
      Heinrich Stauffacher (1903): Über ein neues Organ bei Phylloxera vastatrix PL – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Borken- und Kernkäferfauna (Coleoptera: Scolytidae et Platypodidae) der Dübener HeideWolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Beitrag zur Borken- und Kernkäferfauna (Coleoptera: Scolytidae et Platypodidae) der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 350 - 355.
      Reference | PDF
    • Die schädlichen Käfer des Forstes mit besonderer Berücksichtigung der Borkenkäfer Bock
      Bock (1906): Die schädlichen Käfer des Forstes mit besonderer Berücksichtigung der Borkenkäfer – Entomologische Blätter – 2: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. diverse
      diverse (1909): Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. – Entomologische Blätter – 5: 193 - 196.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lebensgeschichte der Käfer II. Carl Urban
      Carl Urban (1914): Beiträge zur Lebensgeschichte der Käfer II. – Entomologische Blätter – 10: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Biologisches über Acronycta alni. Wilh. Caspari II.
      Wilh. Caspari II. (1895): Biologisches über Acronycta alni. – Societas entomologica – 10: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Ein Kabelgraben als KäferfalleUwe Heinig
      Uwe Heinig (1981): Ein Kabelgraben als Käferfalle – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 3: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXI. 281. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea,…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXI. 281. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea, Col.. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 150 - 161.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
      Reference | PDF
    • Quantitative Untersuchungen an Insektenpopulationen in Fichtenforsten des SollingUwe Thiede
      Uwe Thiede (1977): Quantitative Untersuchungen an Insektenpopulationen in Fichtenforsten des Solling – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • LitteraturberichtK. Escherich
      K. Escherich (1895): Litteraturbericht – Societas entomologica – 10: 131 - 133.
      Reference | PDF
    • Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana diverse
      diverse (2024): Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 108: 1 - 405.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XII (Rüsselträger: Rhynchophora 1)Alois Kofler
      Alois Kofler (2012): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XII (Rüsselträger: Rhynchophora 1) – Carinthia II – 202_122: 663 - 704.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina)E. M. Kofler, Karl Schmölzer
      E.M. Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
      Reference
    • Alois Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Käferfauna von Pantelleria. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1962): Ein Beitrag zur Käferfauna von Pantelleria. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 87: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 77 - 82.
      Reference | PDF
    • Heft 36 (Beiträge Nr. 281-290)
      (1937-1957): Heft 36 (Beiträge Nr. 281-290) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Rezensionen und Referate. diverse
      diverse (1910): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 456 - 463.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) ThüringensWolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel
      Wolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2018): Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 26: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Begleitinsekten in einer Buchdrucker- Pheromonfalle bei VirgenAlois Kofler
      Alois Kofler (1996): Begleitinsekten in einer Buchdrucker- Pheromonfalle bei Virgen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1996-64-3: 1.
      Reference | PDF
    • Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Coleoptera species new to Finland (1) (Coleoptera). Tom Clayhills
      Tom Clayhills (2011): Coleoptera species new to Finland (1) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 311 - 319.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes angustatus Hbst.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes opacus Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes brunneus Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes cunicularius Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes attenuatus Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes linearis Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes rotundicollis Rtt.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylastes
          Hylastes ater Payk.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025