Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    412 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (412)

    CSV-download
    12345>>>
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1906): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1927): Laub- und Lebermoose von Porto Alegre. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 80.
      Reference | PDF
    • Franz Kell (1851): Beiträge zu Böhmens Laubmoosen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 1: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1914): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 55_1914: 148 - 156.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1900): Dr. Alois Poech’s "Musci bohemici". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 373 - 381.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Istriae et Dalmatiae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Istriae et Dalmatiae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Josef Podpera (1904): Ein Beitrag zur Laubmoosflora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 507 - 515.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • LitteraturJ. Wiesbaur
      J. Wiesbaur (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Arnstadt. Anonymous
      Anonymous (1888): Botanischer Tauschverein in Arnstadt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 79.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1901): Bryologisch- floristische Mittheilungen aus Oesterreich- Ungarn, der Schweiz, Montenegro, Bosnien und der Hercegovina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 186 - 198.
      Reference | PDF
    • A checklist of the mosses of Karnataka, IndiaJan-Peter Frahm, U. Schwarz, C. N. Manju
      Jan-Peter Frahm, U. Schwarz, C.N. Manju (2013): A checklist of the mosses of Karnataka, India – Archive for Bryology – 158: 1 - 15.
      Reference
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 72: 393.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des oberen Wiesenttales - NachtragRudolf Meyer
      Rudolf Meyer (1958): Die Moosflora des oberen Wiesenttales - Nachtrag – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Moosflora der Rheinprovinz. H. Schmidt
      H. Schmidt (1929): Kleine Beiträge zur Moosflora der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D067-D068.
      Reference | PDF
    • Johann Bolla (1860): Die Flechten, Algen und Moose der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 005: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1904): Beiträge zur Moosflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 44_1904: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn…Fr. A. Müller
      Fr. A. Müller (1829): Erstes Verzeichniss sardinischer Laubmoose, wie auch derjenigen welche von meinem Freunde, Herrn Fleischer hei Smyrna aufgefunden worden sind, nebst Beschreibungen und Abbildungen einiger neuen Arten. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 385 - 400.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1900): Die zwei ältesten bryologischen Exsiccatenwerke aus Böhmen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 276 - 286.
      Reference | PDF
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. (1942) diverse
      diverse (1939-1944): Kleine Mitteilungen. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu den „Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich. "*)Alois Dichtl
      Alois Dichtl (1883): Ergänzungen zu den „Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich."*) – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische…Otto Sendtner
      Otto Sendtner (1848): Beobachtungen über die klimatische Verbreitung der Laubmoose durch das österreichische Küstenland und Dalmatien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 210 - 221.
      Reference | PDF
    • Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1900): Beiträge zur Kenntnis der Moosflora von Südtirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 6 - 24.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1901): Ein Beitrag zur Moosflora von Montenegro. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge aus Westfalen. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1914-1915): Bryologische Beiträge aus Westfalen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 43_1914-1915: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1908): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_48_1908: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Kapberges bei Sonneborn (Kreis Lemgo)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Kapberges bei Sonneborn (Kreis Lemgo) – Natur und Heimat – 20: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Hydrurus und seine Verwandtschaft-Jozef Tomasz Rostafinski
      Jozef Tomasz Rostafinski (1882): Repertorium. Hydrurus und seine Verwandtschaft- – Hedwigia – 21_1882: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Moose aus dem Bakony- und VértesgebirgeAlbert Latzel
      Albert Latzel (1933): Moose aus dem Bakony- und Vértesgebirge – Ungarische Botanische Blätter – 32: 153 - 181.
      Reference | PDF
    • Bericht über den botanischen Ausflug in das Ober-Elsaß am 19. Juni 1966Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über den botanischen Ausflug in das Ober-Elsaß am 19. Juni 1966 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 391 - 393.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur MoosfJora von . Berlin
      (1916): Beiträge zur MoosfJora von .Berlin – Bryologische Zeitschrift – 1: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): Beiträge zur Moosflora Nord-Italiens. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829August Emanuel Fürnrohr
      August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1903): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 157 - 177.
      Reference | PDF
    • Julius Röll (1897): Beiträge zur Laubmoos- und Torfmoosflora von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 659 - 671.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Anonymus
      Anonymus (1860): Literarisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 410 - 413.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Vincenz von Borbas [Borbás], Julius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Vincenz von Borbas [Borbás], Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1903): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynicaCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica – Hedwigia – 19_1880: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh. " sens. str. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1917): Pottia-Studien als Vorarbeiten zu einer Monographie des Genus „Pottia Ehrh." sens. str. – Hedwigia – 58_1917: 35 - 80.
      Reference | PDF
    • Adatok Erdély lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Siebenbürgen. Marton [Martin] Peterfi
      Marton [Martin] Peterfi (1903): Adatok Erdély lombosmohflórájához. Beiträge zur Laubmoosflora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Weitere neue Moosfunde aus Anhalt. W. Zschacke
      W. Zschacke (1904): Weitere neue Moosfunde aus Anhalt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 253 - 255.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. Julius Röll
      Julius Röll (1902): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Herkulesbad in Süd-Ungarn. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 215 - 218.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu den Laub- und LebermoosenKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Nachträge zu den Laub- und Lebermoosen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 415 - 444.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1904): Beiträge zur Moosflora von Oberösterreich, I. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 62: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Verzeichnis der Pflanzengattungen unbekannt
      unbekannt (1849): Verzeichnis der Pflanzengattungen – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 3_1849: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1860): Ueber die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • Uebergänge zwischen Cratoneuron commutatum (Hedw. ) Roth und Cr. decipiens (Not. ) Lsk. Josef Blumrich
      Josef Blumrich (1916): Uebergänge zwischen Cratoneuron commutatum (Hedw.) Roth und Cr. decipiens (Not.) Lsk. – Bryologische Zeitschrift – 1: 88 - 93.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Moosflora des Oberharzes. (Schluss. )Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1883): Beitrage zur Moosflora des Oberharzes. (Schluss.) – Hedwigia – 22_1883: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 393 - 395.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1896): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 438 - 443.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 139 - 155.
      Reference | PDF
    • A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. Geza Lengyel
      Geza Lengyel (1906): A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1907): Beiträge zur Moosflora von Tirol und Vorarlberg und Liechtenberg IV. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 91 - 130.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Anton Perkthold (1865): Verzeichniss der in den Umgebungen von Innsbruck, Lisens und Tarrenz aufgefundenen Leber- und Laubmoose, nebst einigen, die aus Südtirol sind mitgetheilt worden. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_12: 47 - 53.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl) Fehlner (1882): Beitrag zur Moosflora von Nieder-Österreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • PflanzenverzeichnissePhilipp Bruch
      Philipp Bruch (1824): Pflanzenverzeichnisse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 760 - 765.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Heinrich Joseph Sautermeister
      Heinrich Joseph Sautermeister (1860): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 26 - 30.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 5: 257 - 279.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 353 - 369.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Battareopsis Artini n. gen. , sowie andere von Professor Dr. G. Schweinfurth in Aegypten…Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Battareopsis Artini n. gen., sowie andere von Professor Dr. G. Schweinfurth in Aegypten 1901-1902 gesammelte Pilze. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 210 - 215.
      Reference | PDF
    • Musci Africae orientali-tropicae HildebrandtianiCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1879): Musci Africae orientali-tropicae Hildebrandtiani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 376 - 380.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Serbien. Danilo Katic
      Danilo Katic (1906): Beitrag zur Moosflora von Serbien. – Hedwigia – 45_1906: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Bosniens und der Herzegowina. Georg Protic
      Georg Protic (1909): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 518 - 526.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoosflora der Mark BrandenburgHermann Itzigsohn
      Hermann Itzigsohn (1848): Ueber die Laubmoosflora der Mark Brandenburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 428 - 436.
      Reference | PDF
    • J.B. Förster (1896): Beiträge zur Moosflora der Comitate Pest-Pilis-Solt und Gran. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Laubmoose und Flechten von Randegg in Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden GebietenPeter Prahl
      Peter Prahl (1895): Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden Gebieten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 147 - 223.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 427 - 436.
      Reference | PDF
    • Neunter Nachtrag zur Flora von Bulgarien. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1902): Neunter Nachtrag zur Flora von Bulgarien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens. (1893)Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1892-1898): Beiträge zur Moosflora Badens. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1907): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1892): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1140 - 1145.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. Josef Podpera
      Josef Podpera (1911): Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 173 - 224.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1903): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 151 - 155.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Viridiplantae Bryophyta Hymenostomum
          Hymenostomum microstomum (Hedw.) R. Brown
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum squarrosum Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum goyazense (Broth.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum curvirostre Ehrh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum microstomum Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum brachycarpum Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum tortile var. obtusum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum tortile (Schwägr.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum microstomum (Hedw.) R.Br. ex Nees & Hornsch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum tortile Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum microstomum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum rostellatum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostomum
          Hymenostomum malayense M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia condensa (Voit) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia brachycarpa (Nees & Hornsch.) Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Barbula
          Barbula indica (Hook.) Spreng.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Hymenostylium
          Hymenostylium recurvirostrum (Hedw.) Dixon
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025