Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    379 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (379)

    CSV-download
    1234>>>
    • Petr Zabransky (1991): Hypophloeus bicoloroides Roubal, ein vergessener mitteleuropäischer Käfer (Coleoptera: Tenebrionidae). – Koleopterologische Rundschau – 61_1991: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Hans-Joachim Bremer (1990): Eine neue Corticeus-Art aus Brasilien sowie Anmerkungen zur Synonymie einiger orientalischer und papuanisch-australischer Corticeus-Arten (Coleoptera, Tenebrionidae, Hypophloeini). – Entomofauna – 0011: 313 - 320.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Revision der Hypophloeini der aethiopischen Region. Pars III: Die Arten des Genus Corticeus…Hans-Joachim Bremer
      Hans-Joachim Bremer (1995): Revision der Hypophloeini der aethiopischen Region. Pars III: Die Arten des Genus Corticeus PILLER et MITTERPACHER, 1783, der sub-saharischen Region sowie Beschreibung einer neuen Corticeus-Art aus Madagascar (Coleoptera; Tenebrionidae) – Entomofauna Suppl. – S7: 1 - 288.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) ThüringensHeiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1895): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 21: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Arten des Genus Corticeus Piller & Mitterpacher, 783 aus Irian Jaya und von den…Martin Lillig
      Martin Lillig (2002): Zwei neue Arten des Genus Corticeus Piller & Mitterpacher, 783 aus Irian Jaya und von den Molukken (Coleoptera, Tenebrionidae, Hypophloeini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 183 - 187.
      Reference | PDF
    • Revision der Hypophloeini der aethioptischen Region (Col. , Tenebrionidae). Teil IV: Die Arten…Hans-Joachim Bremer
      Hans-Joachim Bremer (1998): Revision der Hypophloeini der aethioptischen Region (Col., Tenebrionidae). Teil IV: Die Arten der Gattungen Cheilopoma Murray 1867, Pogonoxenus Wasmann 1899, Ischnarthron Gebien 1920 und Typhlophloeus Jeannel et Paulian 1945 sowie Beschreibung einer neuen Art der Gattung Corticeus Piller et Mitterpacher 1783 – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 2: 175 - 188.
      Reference
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 70. Beitrag. …Zoltán Kaszab
      Zoltán Kaszab (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 70. Beitrag. Coleoptera: Tenebrionidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 547 - 571.
      Reference | PDF
    • Der Schlosspark von Laxenburg (Wien), eine Arche für seltene Holzkäfer. Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1984): Der Schlosspark von Laxenburg (Wien), eine Arche für seltene Holzkäfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 19_1984: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz IV* - Bemerkenswerte Neu- und WiederfundeFrank Köhler
      Frank Köhler (1992): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz IV* - Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
      Reference | PDF
    • Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. Claus Wurst
      Claus Wurst (1992): Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • The Hypophlaeini of the Neotropis (Coleoptera, Tenebrionidae)Hans-Joachim Bremer
      Hans-Joachim Bremer (2018): The Hypophlaeini of the Neotropis (Coleoptera, Tenebrionidae) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 108: 43 - 89.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
      Reference | PDF
    • Käferfunde aus einem morschen Kastanienstamm in Ludwigsburg. Franz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (1981): Käferfunde aus einem morschen Kastanienstamm in Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Ein Schädling des Affenbrotbaumes, Adansonius fructuum n. sp. , aus der Familie der…Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1901): Ein Schädling des Affenbrotbaumes, Adansonius fructuum n. sp., aus der Familie der Curculioniden. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 341 - 343.
      Reference | PDF
    • Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/WestfalenMichael Drees
      Michael Drees (1990): Vorkommen gefährdeter Käferarten im Raum Hagen/Westfalen – Natur und Heimat – 50: 69 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna gehölzdominierter Strukturelemente der Gemarkungen Ludwigsburg, Kornwestheim und…Peter Malzbacher
      Peter Malzbacher (1990): Zur Käferfauna gehölzdominierter Strukturelemente der Gemarkungen Ludwigsburg, Kornwestheim und Korntal-Münchingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 122 - 141.
      Reference | PDF
    • The species of Corticeus PILLER et MITTERPACHER, 1783 of the Papuan faunal area. Part IV…Hans-Joachim Bremer
      Hans-Joachim Bremer (2015): The species of Corticeus PILLER et MITTERPACHER, 1783 of the Papuan faunal area. Part IV (Coleoptera; Tenebrionidae; Hypophlaeini) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 105: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. Armin Bauer
      Armin Bauer (1921): Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_3: 207 - 247.
      Reference | PDF
    • Hans-Joachim Bremer (1987): Revision der Hypophloeini der aethiopischen Region (Col. Tenebrionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 077: 33 - 49.
      Reference | PDF
    • Ein Nachtrag zu den "Kleinschmetterlingen der Mark Brandenburg". Ludwig Friedrich Sorhagen
      Ludwig Friedrich Sorhagen (1901): Ein Nachtrag zu den "Kleinschmetterlingen der Mark Brandenburg". – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 343 - 347.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part. ) in Wäldern des Biosphärenparks…Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer
      Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer (2014): Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald(Österreich: Niederösterreich, Wien) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 331 - 362.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1906): Dreizehn neue Coleopteren aus der palaearktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 237 - 244.
      Reference | PDF
    • Insekten aus Borkenkäferfallen II. Coleoptera Excl. ScolytidaeGeorg Chr. Mosbacher
      Georg Chr. Mosbacher (1987): Insekten aus Borkenkäferfallen II. Coleoptera Excl. Scolytidae – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 19_1987: 505 - 542.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur thüringer Käferfauna. Carl (Karl) Gotthilf Schenkling
      Carl (Karl) Gotthilf Schenkling (1891): Ergänzungen zur thüringer Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 158.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVIII) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2020): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVIII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 18: 195 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia"Otto Rapp
      Otto Rapp (1921): Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia" – Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde – 2: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite…K. Friederichs
      K. Friederichs (1919): Einiges über die Käfer des toten Holzes im Kiefernwald der Insel St. Marguerite (Südfrankreich). – Entomologische Blätter – 15: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera)Ulrich Poller
      Ulrich Poller (1994): Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera) – Mauritiana – 15_1994: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Siebenter NachtragLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1896): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Siebenter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 49: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss, Manfred Kahlen (1976): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols II (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 201 - 217.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Riehrschen Verzeichnis der bei Kassel in einem Umkreise von ungefähr drei Meilen…K. Bartels
      K. Bartels (1883): Nachtrag zu dem Riehrschen Verzeichnis der bei Kassel in einem Umkreise von ungefähr drei Meilen aufgefundenen Koleopteren – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 29-30: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Adolf Horion (1971): Elfter Nachtrag zum Verzeichnis der mitteleuropäischen Käfer – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 97 - 117.
      Reference | PDF
    • Wieviel Arten enthält die Gattung Sclerophaedon?Julius Weise
      Julius Weise (1891): Wieviel Arten enthält die Gattung Sclerophaedon? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Purpuricenus dalmatinus Anonymous
      Anonymous (1847): Ueber das Vorkommen von Purpuricenus dalmatinus – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, …Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, …
      Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, Werner E. Holzinger (2015): Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, Kärnten) – Carinthia II – 205_125: 439 - 502.
      Reference | PDF
    • Julius Stephan + / BuchbesprechungGustav Lederer
      Gustav Lederer (1954): Julius Stephan + / Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 64: 280.
      Reference
    • Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1995): Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim (Mittelfranken/Bayern). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 055_1995: 26 - 45.
      Reference | PDF
    • Fauna Coleóptera des Kreises AltenburgErwin Naumann
      Erwin Naumann (1993): Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg – Mauritiana – 14: 243 - 254.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notizen, Carl Cornelius
      Carl Cornelius (1877): Entomologische Notizen, – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 211 - 213.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
      Reference | PDF
    • Eduard Albert Bielz, Hermann Hampe (1853): Nachtrag zum Käferverzeichnisse Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 222 - 224.
      Reference | PDF
    • Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im HerbstJan Roubal
      Jan Roubal (1936): Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im Herbst – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2000): Die Käferfauna Oberösterreichs (Coleoptera: Heteromera und Lamellicornia) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0008: 3 - 192.
      Reference | PDF
    • Ueber die russischen Scolytus- ArtenK. Lindeman
      K. Lindeman (1881): Ueber die russischen Scolytus- Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 171 - 173.
      Reference | PDF
    • Noch einmal PostsendungenStefano (de) Bertolini
      Stefano (de) Bertolini (1878): Noch einmal Postsendungen – Entomologische Nachrichten – 4: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, …Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Horst Bathon
      Horst Bathon (1993): Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen Teil 3: Familien Dermestidae bis Curculionidae – Hessische Faunistische Briefe – 13: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum BrüggenWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1981): Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum Brüggen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 23 - 36.
      Reference | PDF
    • Species of Corticeus Piller & Mitterpacher from PeruHans-Joachim Bremer
      Hans-Joachim Bremer (2016): Species of Corticeus Piller & Mitterpacher from Peru – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 247 - 251.
      Reference | PDF
    • Georg Carl Marie von Seidlitz (1888): Ueber unzulässige Gattungsnamen. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleopteren der Kaplitzer Umgegend – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 180 - 182.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an gefällten KiefernstämmenKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1986): Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zu A. Lüllwitz' Verzeichnis der im Regierungsbezirk Köslin in Pommern…Karl Labler
      Karl Labler (1920): Erster Nachtrag zu A. Lüllwitz' Verzeichnis der im Regierungsbezirk Köslin in Pommern aufgefundenen Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 81: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Sammelberichte. diverse
      diverse (1876): Sammelberichte. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 170 - 173.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische MitteilungenKarl Ermisch
      Karl Ermisch (1944): Kleine coleopterologische Mitteilungen – Entomologische Blätter – 40: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Beurtheilung der in Ameisennestern vorkommenden Insecten insbesondere der Käfer, Anonymous
      Anonymous (1845): Zur Beurtheilung der in Ameisennestern vorkommenden Insecten insbesondere der Käfer, – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus der entomologischen Welt. Anonymus
      Anonymus (1910): Mitteilungen aus der entomologischen Welt. – Entomologische Rundschau – 27: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1913): Die Coleopterenfauna eines Landesparkes. (Auszug aus dem böhmischen Bericht über die Landesdurchforschung in Mähren pro 1912.) – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1994): Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt Ansbach/Mittelfranken) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von ColeopterenHermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1863): Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von Coleopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 298 - 309.
      Reference | PDF
    • Bernd Heinze (1994): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 283 - 284.
      Reference | PDF
    • IX. Beitrag zur deutschen Käferfauna. Friedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1894): IX. Beitrag zur deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 329 - 332.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). Johannes Roppel
      Johannes Roppel (1990): Einige bemerkenswerte Käfer aus dem Schwarzwald (Wutachtal, Unterhölzer Wald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg. Alexander Szallies
      Alexander Szallies (1995): Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. P. Habelmann
      P. Habelmann (1854): Eine neue Art der Käfergattung Teredus Dej. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Fünf neue Borkenkäfer. Hans Eggers
      Hans Eggers (1908): Fünf neue Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 4: 214 - 217.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu A. Winklers „Catalogus Coleopterorum Regionis palaearcticae“, Wien, …Jan Roubal
      Jan Roubal (1937): Bemerkungen zu A. Winklers „Catalogus Coleopterorum Regionis palaearcticae“, Wien, 1924-1932. IV. Teil – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1937: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl (2012): Zum Vorkommen der Helopini Latreille 1802 (Coleoptera: Tenebrionidae) in der Region Südtirol-Trentino (N-Italien). – Forest Observer – 006: 273 - 310.
      Reference | PDF
    • Georg Polentz, Hans Nowotny (1933): Beitrag zur schlesischen Käferfauna. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • SammelberichtEmil Rade
      Emil Rade (1876): Sammelbericht – Entomologische Nachrichten – 2: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • Literatur Anonymous
      Anonymous (1909): Literatur – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 260 - 261.
      Reference | PDF
    • Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). T. Palm
      T. Palm (1941): Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). – Entomologische Blätter – 37: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Tenebrionidae (Coleopt. ). Hans Gebien
      Hans Gebien (1913): H. Sauter's Formosa-Ausbeute. Tenebrionidae (Coleopt.). – Archiv für Naturgeschichte – 79A_9: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2019): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 17: 149 - 170.
      Reference | PDF
    • V. Vierte Nachlese zu den Käfern von TirolIgnaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1876): V. Vierte Nachlese zu den Käfern von Tirol – Coleopterologische Hefte – 15: 99 - 117.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. (B+C)Jan Roubal, Vladimir Zoufal
      Jan Roubal, Vladimir Zoufal (1912): Kleinere Mitteilungen. (B+C) – Entomologische Blätter – 8: 237 - 239.
      Reference | PDF
    • Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen…Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi
      Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi (2019): Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 209_129: 431 - 466.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 65 - 74.
      Reference
    • Bestandsaufnahme der Insektenfauna im Bereich der im Herbst 1983 neu angelegten…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1988): Bestandsaufnahme der Insektenfauna im Bereich der im Herbst 1983 neu angelegten "Schmetterlingswiese" im Forstbezirk Heroldsberg bei Nürnberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 4: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt… Schmidt
      Schmidt (1842): Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt Eberswalde. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 136 - 141.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • A new Corticeus from China (Coleoptera, Tenebrionidae, Hypophlaeini)Hans-Joachim Bremer, Roland Grimm
      Hans-Joachim Bremer, Roland Grimm (2019): A new Corticeus from China (Coleoptera, Tenebrionidae, Hypophlaeini) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 109: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Teredilia, Heteromera) (Coleoptera: Lyctidae bis Tenebrionidae) – Carinthia II – 198_118: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Günther Wewalka (1969): Beitrag zur Kenntnis der Dytiscidae (Col.): Laccornis breviusculus Gschwendtner 1935 synonym mit Laccornis kocae Ganglbauer 1906. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 46 - 50.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1915): Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. – Entomologische Blätter – 11: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis Anonymous
      Anonymous (1877): Artenverzeichnis – Entomologische Nachrichten – 3: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Hexapodologische Notizen VI, 85-100. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1921): Hexapodologische Notizen VI, 85-100. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 132 - 137.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen aus dem Tagebuche des Hrn. Oberlieut. Klingelhöffer in DarmstadtViktor Klingelhöffer
      Viktor Klingelhöffer (1843): Mittheilungen aus dem Tagebuche des Hrn. Oberlieut. Klingelhöffer in Darmstadt – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1998): Notizen zur Biologie und Verbreitung der Ostomidae in Oberösterreich (Coleoptera, Ostomidae) – Stapfia – 0055: 559 - 565.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Kriegsbeute. Peter Eigen
      Peter Eigen (1918): Kriegsbeute. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 72 - 79.
      Reference | PDF
    • Georg Ihssen (1943): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 389 - 395.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus bicolor Ol.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus linearis Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus longulus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus unicolor Piller
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus suturalis Payk.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus pini Panz.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus fraxini Kug.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus fasciatus Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus rufulus Rosenh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Hypophloeus
          Hypophloeus versipellis Baudi
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025