publications (187)
- Ert Soehner (1952): Bayrische Hysterangium-Arten. – Sydowia – 6: 246 - 264.
- Ert Soehner (1949): Hysterangium Hessei Soehner, com. nov. und H_ysterangium coriacium var. Knappi Soehner var. nov . – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 29 - 32.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani V. – Sydowia – 17: 197 - 205.
- Gerhard [Gerd] Groß (1968): EIN SAARLÄNDISCHER FUND VON ELASMOMYCES MATIIROLIANUS CAV. – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 27 - 32.
- Eduard Fischer (1896): Ueber den Parallelismus der Tuberaceen und Gastromyceten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 301 - 311.
- Gerhard [Gerd] Groß (1969): EINIGES ÜBER DIE HYPOGÄENSUCHE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 13 - 20.
- R.A. Hintz, Wulfard Winterhoff (1983): Seltene Hypogäen in Mainfranken (MTB 6223 Wertheim) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 51 - 60.
- Heinrich Lohwag (1926): Zur Stellung und Systematik der Gastromyzeten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 38 - 55.
- R.A. Hintz (1993): Hypogäen in Mainfranken (4 und Schluß): - Zusammenstellung der Funde von 1980-1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 51 - 76.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Jochen Girwert (2002): Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 83 - 92.
- Gerhard Gross, German J. Krieglsteiner (1978): Über einige neuere Funde von Phallogaster saccatus Morgan – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 251 - 256.
- Ert Soehner (1923): Ueber das Suchen von Trüffeln. Physikalisch-biologische Wachstumsbedingungen der Hypogaeen (Schallenpflanzen) – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 164 - 170.
- Ert Soehner (1949): Deutsche Hydnangiaceae – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 11 - 20.
- Alfred Ade (1909): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beiträge zur Pilzflora Bayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 217 - 219.
- Eduard Fischer (1907): Über einige kalifornische Hypogaeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 372 - 376.
- Gerhard Gross, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff (1983): Erster Nachtrag zu „Bauchpilze (Gasteromycetes s. 1.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 5 - 18.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1895): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 7 Brasilianische Pilzblumen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0294: 1 - 152.
- Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1876): Beiträge zur Kenntniss der ungarischen Pilz-Flora. III. Fungi hypogaei. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 63 - 68.
- Reinhard Agerer (2007): Diversität der E ktomykorrhizen im unter- und oberirdischen Vergleich: die Ex plorationstypen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 61 - 88.
- Hanns Kreisel, Markus Scholler (2008): Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp.) jenseits des Mittelmeeres – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 71 - 76.
- Heinrich Lohwag (1925): Trichaster melanocephalus Czern. – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 305 - 320.
- Erich Heinz Benedix (1959): Das Verhältnis der Boletaceen zu den Aphyllophorales und Agaricales – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 41 - 50.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Friedrich Ludwig (1886): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLX-CCLXXVI.
- Hans Spaeth (1949): Ulmer Treffen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 32.
- Ert Soehner (1956): Süddeutsche Rhizopogon-Arten – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 65 - 80.
- Heinrich Dörfelt (1973): Arno John zum Gedenken – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 62 - 65.
- Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2021): Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 5. GEO-Tages der Natur 2020 – Rund um die Grundalm – Carinthia II – 211_131_1: 19 - 54.
- R.A. Hintz, Wulfard Winterhoff (1984): Hypogäen in Mainfranken (2) - ein Vorkommen von Wakefieldia macrospora - – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 105 - 116.
- Franz Kallenbach (1940): Zur emähmngswichtigen und volkswirtschaftlichen Bedeutung der Pilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 27 - 29.
- Erich Heinz Benedix (1959): Zweites Mecklenburger Pilzfloristen treffen vom 5. bis 7. September 1959 in Stralsund – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 116 - 118.
- Gunnar Hensel (2012): Rudolph Hesse (1844-1912) - zum 100. Todestag – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 225 - 230.
- Andreas Gminder, Sebastian Ploch, Sylvia Heidemann, Habtamu Deribe Bekila, Marco Thines, Josef Christan (2020): Ramaria kafaensis spec. nov. (Gomphales, Basidiomycetes) – eine neue Korallenpilzart aus den Nebelwäldern Äthiopiens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 211 - 228.
- Ert Soehner (1951): Bayrische Gautieria-Arten. – Sydowia – 5: 396 - 406.
- Heinrich Huber (1928): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadt’s (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 178 - 182.
- Paul Friedrich August Ascherson (1889): Bericht über die Verhandlungen der siebenten General -Versammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 17. und 21. September 1889 in Heidelberg. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1001 - 1008.
- Ert Soehner (1922): Hymenogaster caerulescens (spec. nov.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 1_1922: 6 - 8.
- Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1977): Zur Kenntnis der Phallales des hercynischen Gebietes – Hercynia – 14: 47 - 52.
- Egon Horak (1964): Fungi austroamericani VI. – Sydowia – 17: 206 - 213.
- Heinrich Lohwag (1924): Der Übergang von Clathrus zu Phallus. – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 237 - 259.
- Rolf Singer (1959): Type Studies on Basidiomycetes IX. – Sydowia – 13: 235 - 238.
- Ludwig Beenken, Andreas Bresinsky (2002): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 209 - 213.
- Bernhard Knauth (1924): Die höheren Pilze des Eichwaldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 43 - 47.
- Meta Engel, Horst Engel (1978): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. III.Basidiomycetes: Amanitaceae bis Hysterangiaceae (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 168_88: 233 - 242.
- Rudolf [Rudolph] Hesse (1890): Zur Entwickelungsgeschichte der Hypogaeen.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 44: 308 - 315.
- Stephan Rauschert (1977): Die richtige Betonung der wissenschaftlichen Pilznamen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 97 - 103.
- Heinrich Huber (1931): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 137 - 143.
- Rudolf [Rudolph] Hesse (1890): Zur Entwickelungsgeschichte der Hypogaeen. – Botanisches Centralblatt – 44: 344 - 351.
- Heinrich Lohwag (1943): Zur Beschreibung der Gattungen. – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 5_1943: 7 - 11.
- Hanns Kreisel (2004): Globalisierung der Pilzflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 43 - 52.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
- Alexander Urban (2012): Trüffel - von einer geheimnisumwitterten Delikatesse zum Modell der Ektomykorrhizaforschung – Stapfia – 0096: 123 - 140.
- Heinrich Huber (1940): Standorte seltener Pilze in der Umgehung Wiener-Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 19 - 27.
- Sclerogaster araripensis, a new hypogeous fungus from the upland wet forest enclaves of northeast…Marcelo A. Sulzbacher, Julieth O. Sousa, Vagnar Gularte Cortez, Admir J. Giachini, Iuri G. Baseia (2016): Sclerogaster araripensis, a new hypogeous fungus from the upland wet forest enclaves of northeast Brazil – Sydowia – 68: 107 - 111.
- Paul Christoph Hennings (1906): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 45_1906: 22 - 33.
- Rosemarie [Rose-Maria] Rauschert (1975): Die Gattun Gautieria (Gasteromycztes) in der DDR – Hercynia – 12: 217 - 227.
- Götz Palfner, Egon Horak (2001): Gautieria inapire sp. nov., a new hypogeous species from Nothofagus forest in southern Central Chile. – Sydowia – 53: 140 - 151.
- Götz Palfner, Reinhard Agerer (1995): Sind die Ektomykorrhizen von Xerocomus subtomentosus und X. armeniacus anatomisch unterscheidbar? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 45 - 58.
- Gerhard [Gerd] Groß, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff, German J. Krieglsteiner (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_2_1980: 1 - 220.
- Eugen Gramberg (1923): Seltnere Pilze Ostpreußens – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 132 - 136.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Petra Kranebitter, Thomas Wilhalm (2007): GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 am Fuß des Plattkofels (Seiser Alm, Gemeinde Kastelruth, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 007: 414 - 456.
- Leopold Fuckel (1876-1877): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss Rheinischer Pilze-Dritter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 29-30: 1 - 39.
- Ert Soehner (1952): Bestimmungsschlüssel für die Gattung Hymenogaster – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_11_1952: 11 - 21.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé] (2020): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 2 – Joannea Botanik – 17: 5 - 28.
people (0)
No result.
Species (25)
- Hysterangium inflatum Rodway 1918
- Hysterangium stoloniferum Tul. & C. Tul. 1851
- Hysterangium cistophilum (Tul.) Zeller & C.W. Dodge 1929
- Hysterangium crassum (Tul.) E. Fisch. 1938
- Hysterangium coriaceum var. knappii Soehner 1949
- Hysterangium rubescens Tul. & C. Tul. 1843
- Hysterangium clathroides var. cistophilum Tul. & C. Tul. 1851
- Hysterangium pterosporum Donadini & G. Riousset 1979
- Hysterangium eucalyptorum Lloyd 1922
- Hysterangium marchii Bres. 1900
- Hysterangium rickenii Soehner 1921
- Hysterangium separabile Zeller 1941
- Hysterangium rubricatum R. Hesse 1884
- Hysterangium thwaitesii Berk. & Broome 1848
- Hysterangium stoloniferum var. rubescens (Quél.) Zeller & C.W. Dodge 1929
- Hysterangium calcareum R. Hesse 1891
- Hysterangium clathroides Vittad. 1831
- Hysterangium coriaceum R. Hesse 1891
- Hysterangium hessei Soehner 1949
- Hysterangium fragile Vittad. 1831
- Hysterangium knappii Soehner 1952
- Hysterangium membranaceum Vittad. 1831
- Hysterangium nephriticum Berk. 1844
- Hysterangium pompholyx Tul. 1843
- Rhizopogon marchii (Bres.) Zeller & C.W. Dodge 1929