publications (451)
- Karl Anton Eugen Prantl (1877): Hysterium pinastri Schrad. als Ursache der Schüttekrankheit der Kiefer – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 333 - 336.
- Franz Stephani (1886): Hepaticarum species novae vel minus cognitae. – Hedwigia – 25_1886: 202 - 208.
- Franz Petrak (1959): Über die Gattungen Eutryblidiella (Rehm) v. Höhn. und Endotryblidium n.gen. – Sydowia – 13: 239 - 245.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1985): Einige Hysteriaceen- s.str. und Lophiaceen-Funde in Nordwestoberfranken – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 17 - 20.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 197 - 199.
- Harald Riedl (1976): Die Flechte Bacidia chlorococca (STENH.) LETTAU und ihre Beziehungen zu Formgattungen der Fungi imperfecti. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 337 - 347.
- Adolf Engler (1893): Nachruf auf Karl Prantl – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1034 - 1039.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Cbaraceae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt O. Nordstedt et L. J. Wahlstedt. Fasc. II. No. 4180. – Hedwigia – 11_1872: 41.
- Georg Holzner (1874): Zur Geschichte der Oystalloide – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 415 - 416.
- Petter Adolf Karsten (1883): Fragmenta mycologica, scripsit – Hedwigia – 22_1883: 41 - 42.
- Theodor Kupka (1918): Reliquiae Opizianae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 156 - 165.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1912): Diskussion über Dürre und Frost 1911-12. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 85 - 91.
- Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
- Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
- Max Britzelmayr (1875): Beiträge zur Augsburger Pilzflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 24: 47 - 89.
- Franz Petrak (1956/1957): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 10: 296 - 305.
- Josef Poelt, Paula Stipacek (1981): Bemerkenswerte Funde von Rostpilzen aus der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 151 - 155.
- Leopold Fuckel (1860): Enumeratio Fungorum Nassoviae – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 15: 1 - 123.
- C. H. Demetrio, Heinrich Georg Winter (1885): Beiträge zur Pilzflora von Missouri. – Hedwigia – 24_1885: 177 - 214.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1896): Picea excelsa-Krankheit – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 50.
- Mitteilungen: Der Einbecker Märchenwald als Beispiel für vorbildlichen kommunalen ArtenschutzReiner Theunert, Henning Städtler (2016): Mitteilungen: Der Einbecker Märchenwald als Beispiel für vorbildlichen kommunalen Artenschutz – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 84.
- Bernhard Auerswald (1869): Heufleria Awd., nov. gen. Stictidearum, – Hedwigia – 8_1869: 38 - 40.
- Paul Julius Menzel (1897): I. Beitrag zur Kenntniss der Tertiärflora des Jesuitengrabens bei Kundratitz – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1897: 1003 - 1018.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) II. Die Schlauchpilze (Ascomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 23 - 30.
- Charles Montague Cooke (1871): M. C. Cooke, Fungi Britannici exsiccati. – Hedwigia – 10_1871: 167 - 168.
- Heinz Engel (1984): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 85 - 86.
- Friedrich Ludwig (1887-1888): Bemerkungen zu Hans Molisch: Untersuchungen über Laubfall. – Biologisches Zentralblatt – 7: 133 - 135.
- Gary J. Samuels, Emil Müller (1979): Life-History Studies of Brazilian Ascomycetes. 7. – Sydowia – 32: 277 - 292.
- Carl Georg Oscar Drude (1901): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1901: 4 - 6.
- Heinrich Beuthin (1896): Die Varietäten des Carabus monilis Fabricius. – Entomologische Nachrichten – 22: 217 - 220.
- Franz Petrak (1952): Über zwei hysterioide Askomyzeten auf Smilax. – Sydowia – 6: 290 - 292.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 40 - 43.
- Volker Otte (1996): Exkursionbericht "Flechtenexkursion nach Rheinsberg" am 17.3.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 279 - 282.
- Heinrich Robert Goeppert (1871): Breelau, 23. Aug. (VergL d. 4. u. 12, Aug.) Die weisse Trüffel und Aufstellung von Pilzen im bot. Garten – Hedwigia – 10_1871: 168 - 171.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 339 - 343.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1896): Zwei neue Gehölzarten und ein neuer Bastard. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 48 - 50.
- Karl von (Carl) Keissler (1909): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 299 - 302.
- Franz Petrak (1937): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Pilzflora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 169 - 178.
- Franz Petrak (1953): Ein Beitrag zur Pilzflora Floridas. – Sydowia – 7: 103 - 116.
- Michael Fuss (1854): Specimen Florae Cryptoganiae Vallis Arpasch Carpatae Transsilvani consciipsit Ludovicus Eques de Heuffler Viencae Austriae. Typis Caes Reg. Aulae et Iinpeiii Typograpliiae 1853. 66 S. in folio und 7 Tafeln – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 17 - 22.
- Vereinsnachrichten: 25 Jahre Entomofaunistische Gesellschaft e. V. - Bilanz und PerspektiveBernhard Klausnitzer (2016): Vereinsnachrichten: 25 Jahre Entomofaunistische Gesellschaft e. V. - Bilanz und Perspektive – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 82 - 84.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1877): Mycologisches – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 49 - 54.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Repertorium – Hedwigia – 6_1867: 45 - 48.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “L. Rabenhorstii Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 27 to 36 issued by G. Winter between 1881 and 1886 – Schlechtendalia – 39: 1 - 53.
people (0)
No result.
Species (25)
- Puccinia hysterium (F. Strauss) Röhl. 1813
- Hysterium curvatum (Fr.) Duby 1862
- Hysterium graphicum Fr. 1815
- Hysterium carmichaelianum Berk. 1836
- Hysterium nigrum Tode 1791
- Hysterium naviculare Wallr. 1833
- Hysterium contortum Ditmar 1814
- Hysterium acuminatum Fr. : Fr. 1819
- Hysterium angustatum Alb. & Schwein. 1805
- Hysterium bilabiatum Tode 1790
- Hysterium candidum Tode 1791
- Hysterium pulicare Pers. 1794
- Hysterium caeruleum Tode 1791
- Hysterium quadrilabiatum Tode 1784
- Hysterium vermiforme Massee 1901
- Hysterium mytilinum Pers. 1801
- Hysterium insidens Schwein. 1832
- Hysterium pulicare MISSING
- Glonium graphicum (Fr.) Duby 1862
- Oedohysterium insidens (Schwein.) E. Boehm & C.L. Schoch 2009
- Farlowiella carmichaeliana (Berk.) Sacc. 1891
- Lophium mytilinum (Pers.) Fr. 1823
- Puccinia tragopogonis Corda 1842
- Gloniopsis curvata (Fr.) Sacc. 1883
- Colpoma quercinum (Pers.) Wallr. 1823