publications (202)
- Jozef Nusbaum Hilarowicz, Witold Schreiber (1898): Beiträge zur Kenntnis der sog. Rückenorgane der Crustaceenembryonen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 736 - 746.
- Rote Liste der bodenlebenden wirbellosen MeerestiereEike Rachor (1998): Rote Liste der bodenlebenden wirbellosen Meerestiere – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 290 - 300.
- Hermann Landois (1878): Ueber eine Krebsart im Innern von Euplectella aspergillum. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 7_1878: 41 - 44.
- C. Dieter Zander, Stephan Gollasch, Uwe Strohbach, Gesche Winkler (1996): Digene Parasiten der Nordseegarnele, Crangon crangon (L, 1758), (Decapoda, Crustacea) aus der westlichen Ostsee – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 17_1_1996: 3 - 5.
- Hermann Landois (1878): Der Tonapparat von Ephippiger vitium. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 7_1878: 39 - 41.
- Heinrich Michael Neustetter (1926): Verzeichnis der von Herrn Rudolf Oldenburg in Kamerun gesammelten Schmetterlinge. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 11: 106 - 108.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1916): Die Asseln oder Isopoden Deutschlands – Monografien Evertebrata Crustacea – 0022: 1 - 96.
- Otto Zacharias (1890-1891): Ueber ein interessantes Kapitel der Seenkunde. – Biologisches Zentralblatt – 10: 123 - 128.
- Karl Andreas Heinr. Brandt (1897): Das Vordringen mariner Thiere in den Kaiser Wilhelm - Canal. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 9: 387 - 408.
- Maximilian (Max) Gustav Chr.Carl Braun (1894): Physikalische und biologische Untersuchungen im westlichen Theile des finnischen Meerbusens – Archiv für die Naturkunde Liv- Ehst- und Kurlands – 10: 1 - 128.
- Karl Möbius (1881-1882): Anton Stuxberg, Evertebratfaunan i Sibiriens Ishaf – Biologisches Zentralblatt – 1: 51 - 52.
- Viktor Sill (1861): Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Crustaceen und Arachniden Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 12: 181 - 184.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1858): St. Paul (II.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 381 - 384.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1911): Beiträge zur Kenntnis der Brackwasserfauna im Frischen Haff – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 399 - 405.
- Eduard Graeffe (1902): Uebersicht der Fauna des Golfes von Triest nebst Notizen über VorkommenLebensweise, Erscheinungs- und Laichzeit der einzelnen Arten. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 13: 33 - 80.
- Die UN Dekade für Ozeanforschung und Nachhaltige Entwicklung: Wissenschaft für unsere ZukunftAngelika Brandt, Saskia Brix (2021): Die UN Dekade für Ozeanforschung und Nachhaltige Entwicklung: Wissenschaft für unsere Zukunft – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2021: 53 - 58.
- Martin Websky (1882): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. December 1882 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1882: 145 - 152.
- Heinrich Georg Bronn (1850): Über Gampsonyx fimbriatus Jordan aus der Steinkohlen-Formation von Saarbrücken und vom Murg-Thal – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1850: 575 - 583.
- Johann Wilhelm Spengel (1879): 1. Einige neue Verbesserungen am Schlitten-Mikrotom – Zoologischer Anzeiger – 2: 641 - 648.
- Carl Eduard von Martens (1874): Literatur. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 154 - 164.
- Helmut Schmalfuss (1976): Neues Isopoden-Material aus Griechenland. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 184: 27 - 66.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1917): Die Benennung der Tiere. – Zoologischer Anzeiger – 49: 205 - 213.
- Johannes Frenzel (1891): Zur Bedeutung der amitotischen (direkten) Kernteilung. – Biologisches Zentralblatt – 11: 558 - 565.
- Wilhelm Kükenthal, Bernhard Weissenborn (1886): Ergebnisse eines zoologischen Ausfluges an die Westküste Norwegens. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_12: 776 - 789.
- Jörg A. Ott (1989): Prärien auf dem Meeresgrund. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 127-128: 177 - 198.
- Max Wilhelm Carl Weber, Lieven Ferdinand de Beaufort (1941): Siboga-Expeditie Uitkomsten op zoologisch, botanisch oceanographisch en geologisch Gebied verzameld in Niederländisch-Oost Indie 1899-1900 – Monografien Evertebrata Gemischt – 0020: 1 - 306.
- Hanns Bruno Geinitz (1863): Beiträge zur Kenntniss der organischen Überreste in der Dyas (oder permischen Formation zum Theil) und über den Namen Dyas – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1863: 385 - 398.
- Johannes Japetus Smith Steenstrup (1855): Bemerkungen über die Gattungen Pachybdella Dies. und Peltogaster Rathke, zweier auf dem Hinterleibe von Krabben und Krebsen schmarotzenden Thierformen. – Archiv für Naturgeschichte – 21-1: 15 - 29.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1869): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Myriopoden, Arachniden und Crustaceen während d. J. 1867-68. – Archiv für Naturgeschichte – 35-2: 133 - 206.
- The proof is in the pouch: Tealliocaris is a peracaridRodney M. Feldmann, Frederick R. Schram, Wade T. Jones, Evin P. Maguire, Carrie E. Schweitzer (2016): The proof is in the pouch: Tealliocaris is a peracarid – Palaeodiversity – 9: 75 - 88.
- Arnold Pagenstecher (1884): I. Bericht des Direktor Professor Dr. Pagenstecher. abgestattet in dem Jahrbuche der wissenschaftlichen Anstalten zu Hamburg für 1883. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 2: 1 - 18.
- Geza Sr. Entz (1882): Das Konsortialverhältniss von Algen und Tieren – Biologisches Zentralblatt – 2: 451 - 464.
- Die Nahrung der Vögel und ihr Verhalten bei der Futteraufnahme als Gegenstand der AmateurforschungJohn Gibb (1958): Die Nahrung der Vögel und ihr Verhalten bei der Futteraufnahme als Gegenstand der Amateurforschung – Ornithologische Mitteilungen – 10: 161 - 169.
- Erster Nachweis der Brackwasserassel Idotea chelipes (Pallas, 1766) (Isopoda: Idoteidae) aus der…Klaus Enting, Franz Schöll (2011): Erster Nachweis der Brackwasserassel Idotea chelipes (Pallas, 1766) (Isopoda: Idoteidae) aus der Mosel, einem streng binnenländischen Fließgewässer. – Lauterbornia – 2011_72: 45 - 48.
- Veit (=Vitus) Graber (1885): Über die Helligkeits- und Farbenempfindlichkeit einiger Meerthiere. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 129 - 150.
- Eike Hartwig, Heinrich Hühnerfuss, Roland Kallenborn (1994): Vergleich der Nahrung von Eiderenten (Somateria mollissima (L).) aus Oehe-Schleimünde mit Ergebnissen aus unterschiedlichen Nord- und Ostseegebieten – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 15_2_1994: 31 - 37.
- Rudolf Walz (1882): Ueber die Familie der Bopyriden mit besonderer Berücksichtigung der Fauna der Adria. (Mit 4 Tafeln) – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 4_2: 125 - 200.
- Albrecht Bethe (1894): Ueber die Erhaltung des Gleichgewichts. – Biologisches Zentralblatt – 14: 95 - 114.
- Adalbert Seitz (1924): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Tagfalter, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 5_1924_Tafeln_de: 1 - 424.
- F.W. Maeklin, Carl Robert Osten-Sacken (1857): Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der Insecten im Norden mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Scandinaviens und Finlands – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 171 - 192.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1925): "Erycinidae" in "Etudes sur les Lépidoptères du Brésil" von R. Ferreira d'Almeida – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 157 - 160.
- Christoph L. Häuser, Daniel Bartsch, Joachim Holstein, Axel Steiner (2003): The Lepidoptera type material of G. A. W. HERRICH-SCHÄFFER in the Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 657_A: 1 - 78.
- Heinrich Benno Möschler (1887-1890): Beiträge zur Schmetterlings-Fauna der Goldküste. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 15_1887-1890: 49 - 100.
- Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1840): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Annulaten, Crustaceen und Arachniden. – Archiv für Naturgeschichte – 6-2: 325 - 352.
- Rudolf Neubaur, Siegfried Heinrich Ferdinand Jaeckel (1937-38): Die Schlei und ihre Fischereiwirtschaft. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 22: 190 - 265.
- Walter (Walther) Schönichen (1898-1899): Der Darmkanal der Onisciden und Aselliden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 65: 143 - 178.
people (0)
No result.
Species (1)
- Idotea baltica