publications (173)
- Leopold Wiedermann, Ed. Formanec, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, W. Spitzner (1886): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 357 - 358.
- Breeding Systems and Hybridization in Petrorhagia sect. Kohlrauschia (Caryophyllaceae)Sandra M. Thomas, Brian G. Murray (1981): Breeding Systems and Hybridization in Petrorhagia sect. Kohlrauschia (Caryophyllaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 139: 77 - 94.
- Ladislav Josef Celakovsky, Alois Dichtl, H. W. R., Josef Schuch Schuch (1877): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 176 - 180.
- Theodor von Heldreich (1898): Ergebnisse einer botanischen Excursion anf die Cykladen im Hochsommer 1897. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 182 - 185.
- Adolf Pascher (1902): II. Originalmittheilungen - Notizen zur Flora des südlichen Böhmerwaldes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 50: 115 - 119.
- Anton Drescher (2017): Alphabetischer Gesamtindex der Dupla plantarum vascularium (1997, 2001, 2002, 2003) – Fritschiana – 84: 25 - 30.
- Helmut Melzer (1960): Floristisches aus Niederösterreich und dem Burgenland, III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 184 - 197.
- Max Koffler (1931): Die Veränderungen der Gefäßpflanzenflora der Türkenschanze seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 23 - 45.
- Josef Barth (1867): Systematische Aufzählung der im grossen Kockelthale zwischen Mediasch und Blasendorf wildwachsenden Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 21 - 31.
- Gottfried Traxler (1971): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (V) – Burgenländische Heimatblätter – 33: 49 - 56.
- Michael Fuss (1869): Herbarium Normale Transilvanicum – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 20: 162 - 169.
- Gottfried Traxler (1958): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee – Burgenländische Heimatblätter – 20: 19 - 29.
- Eduard Formanek (1897): Dritter Beitrag zur Flora von Serbien und Bulgarien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 36: 6 - 118.
- Eduard Formanek (1899): Sechster Beitrag zur Flora von Macedonien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 38: 165 - 240.
- Franz Pehr (1939): Zur Vegetationskunde des unteren Drautales (Spittal- Villach) in Kärnten – Carinthia II – 129_49: 95 - 107.
- Friedrich Rosenkranz (1956): Die "Steppen" Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 4: 1 - 12.
- Friedrich Rosenkranz (1956): Die Bergwiesen und Matten Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 5: 1 - 12.
- Gottfried Traxler (1976): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X) – Burgenländische Heimatblätter – 38: 49 - 61.
- Johann Hruby (1921): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. 1. Beitrag. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 1 - 43.
- Erich Hübl (1962): Zur Autökologie und Soziologie einiger Pflanzen in den Wäldern des Leithagebirges. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 101-102: 101 - 143.
- Theodor Carl Julius Herzog (1922): Botanische Studien eines Frontsoldaten in Mazedonien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 24-25_1922: 8 - 23.
- Eduard Formanek (1891): Beitrag zur Flora von Serbien, Macedonien und Thessalien – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 62 - 76.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 302 - 315.
- Johann Hruby (1914): Die südwestlichen und südlichen Vorlagen der Ostsudeten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 53: 1 - 81.
- Michael Dienst, August Spitznagel (1983): Zur Kenntnis einiger wärmeliebender Pflanzengesellschaften auf extremen Trockenstandorten im Taubergebiet – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 3: 38 - 54.
- Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
- Heinrich Laus (1908): Beiträge zur Flora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 149 - 174.
- Franz Höpflinger (1964): Beiträge zur Flora von Skutari (Nordalbanien). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 92 - 107.
- Anton Drescher (2001): Dupla plantarum vascularium (2001) – Fritschiana – 27: 1 - 20.
- Johann Hruby (1921): Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 123 - 166.
- Eduard Formanek (1896): Dritter Beitrag zur Flora von Thessalien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 134 - 215.
- Johann (Jan) Bubela (1882): Verzeichniss der um Bisenz in Mähren wildwachsenden Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 775 - 800.
- Karl Heinz Rechinger (1929): Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands. (Tafel IX-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 43: 269 - 340.
- Franz Pehr (1946): Zur Vegetationsgeschichte des Glantales und der Wimitzer Berger – Carinthia II - Sonderhefte – 9: 1 - 95.
- Johann Ludwig Neugeboren (1859): Auszug aus dem von Dr. Ferdinand Schur erstatteten Berichte über eine von Demselben über Auftrag Sr. Durchlaucht Carl Fürsten zu Schwarzenberg , Gouverneur von Siebenbürgen, k. k. Feldzeugmeister, liommandantendes 12. Armeecorps, Ritter des goldenen Vliesses etc. vom 5. Juli bis 15. August unternommene botanische Rundreise durch Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 58 - 86.
- Michael Fuss (1871): Herbarium normale transilvanicum – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 22: 38 - 58.
- Beiträge zur Kenntnis der Flora der Insel RhodosAugust Finkl (1961/62): Beiträge zur Kenntnis der Flora der Insel Rhodos – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 24: 101 - 120.
- C. Studnicka (1890): Beiträge zur Flora von Süddalmatien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 55 - 84.
- Wolfgang Heinrich, Rolf Weber (1979): Zum Vorkommen und zur Verbreitung der Ackerunkräuter im Vogtland – Hercynia – 16: 355 - 404.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 230 - 261.
- Heinrich Moritz Willkomm (1851): Sertum Florae Hispanicae sive enumeratio systematica omnium plantarum quas in itinere anno 1850 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 593 - 607.
- Josef Podpera (1902): Ein Beitrag zu den Vegetationsverhältnissen von Südbulgarien (Ostrumelien). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 608 - 694.
- Cornel (o. Kornel) Chyzer (1905): Adatok északi Magyarország, különösen Zemplénmegye és Bártfa sz. kir. város flórájához. Additamenta ad Floram Hungariae septentrionalis. imprimis Comitatus Zempléniensis et libérae regiaeque civitatis Bártfa. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 304 - 331.
- Hans Stadler, Kurt Herbert Walther (1970): Die Flora des Naturschutzgebietes „Romberg und See von Sendelbach” nach dem Stand von 1960 unter Ausschluß der Algenflora – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 79_1970: 1 - 43.
- Karl Heinz Rechinger (1933): Floristisches aus der Umgebung des Neusiedler Sees – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_26: 51 - 83.
- Gerfried Horand Leute (1978): Ergebnisse einer botanischen Sammelreise durch das südliche Jugoslawien im Jahre 1969. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 75 - 105.
- Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne, Paul Wilhelm Magnus (1884-1885): Berichte. + Statuten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 25: I-XXXVIII.
- Manfred Adalbert Fischer (2000): Buchbesprechungen. – Florae Austriacae Novitates – 6: 61 - 84.
- Heinrich Laus (1913): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien nebst Bemerkungen über die geographische Verbreitung einiger mährischer Pflanzenarten – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 13: 179 - 222.
- Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
- Karl Mecenovic (1976): Zusammenfassung der Veröffentlichungen Helmut Melzers und der in diesen genannten Pflanzenarten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 1 - 46.
- Johann Hruby (1927): Die Vegetationsverhältniffe Weitmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 32 - 86.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1966): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Drittes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_3_1966: 1 - 84.
- Karl Ronniger (1905): Inhalt des LV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 497 - 522.
- Karl Heinz Rechinger, B.L. Burtt, P.H. Davis (1949): Florae Aegaeae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_2-4: 194 - 228.
- Karl Ronniger (1941): Flora der Insel Zante. Kritische Aufzählung der Anthophyten und Pteridophyten der Insel auf Grund der im Jahre 1936 dort gewonnenen Ausbeute; nebst einem Anhange, enthaltend die auf der Reise nach Zante in Lagosta, Valona und Corfu gesam. Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 88-89: 13 - 108.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
- Johann Hruby (1915): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten und deren Nachbargebiete – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 119 - 164.
- Josef Murr (1931): Neue Beiträge zur Flora der Umgebung von Innsbruck und des übrigen Nordtirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 39 - 80.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_1_1963: 1 - 128.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Flora von Südbosnien und der angrenzenden Hercegovina. Enthaltend die Ergebnisse einer dahin im Jahre 1888 unternommenen Forschungsreise, sowie die inzwischen in der Literatur verzeichneten Pflanzen dieses Gebietes. (Tafel VIII-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 6: 307 - 344.
- Eduard Formanek (1898): Fünfter Beitrag zur Flora von Macedonien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 124 - 220.
- Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
- Johann Hruby (1928): Die pflanzengeographischen Verhältnisse Westmährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 62: 30 - 77.
- Johann Schefczik (1978): Zur Kenntnis der Pflanzendecke des "Gahns-Gebietes" – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 08-09_1978: 1 - 228.
- Richard Wagner, Karl Mecenovic (1973): Flora von Eisenerz und Umgebung – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 02-03_1973: 1 - 259.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1898): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Balatonseegegend – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_2: 1 - 152.
- Gabriel Strobl (1903): Die Dialypetalen der Nebroden Siziliens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 434 - 558.
- Niels Böhling (1995): Zeigerwerte der Phanerogamen-Flora von Naxos (Griechenland). Ein Beitrag zur ökologischen Kennzeichnung der mediterranen Pflanzenwelt – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 533_A: 1 - 75.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1915): Die nelken- und meldenartigen Gewächse Elsaß-Lothringens – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 441 - 500.
- Johann Heinrich Kaltenbach (1862): Die deutschen Phytophagen ans der Klasse der Insekten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 19: 1 - 106.
- Karl Heinz Rechinger (1933): Ergebnisse einer botanischen Reise nach Bulgarien – Ungarische Botanische Blätter – 32: 5 - 58.
- Manfred Adalbert Fischer (2002): Zur Typologie und Geschichte deutscher botanischer Gattungsnamen mit einem Anhang über deutsche infraspezifische Namen. – Stapfia – 0080: 125 - 200.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Sertum Florae Transsilvaniae – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 1 - 94.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1898): Zur Systematik und geographischen Verbreitung einer alpinen Dianthus-Gruppe – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 1057 - 1170.
- (1923): Aufzählung der auf dem Detreköcsütörtöker Moor sowie auf dem übrigen, zum Pozsonyer Komitate gehörigen Teile des Marchfeldes und dem angrenzenden Teile des Neutra-er Komitates bisher beobachteten Pflanzen mit Berücksichtigung der auf dem oesterreichischen Anteile des Marchfeldes vorkommenden Arten – Ungarische Botanische Blätter – 22: 46 - 116.
people (0)
No result.
Species (2)
- Kohlrauschia prolifera (L.) Kth.
- Kohlrauschia velutina (Guss.) Rchb.