Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4038 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (4.038)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die flache Form von Lemna GibbaUwe Starfinger
      Uwe Starfinger (1985): Die flache Form von Lemna Gibba – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 67 - 77.
      Reference | PDF
    • Riklef Kandeler (1984): Flowering in the Lemna System. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_1: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Lemna minor L. C. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1884-1885): Bemerkungen über Lemna minor L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 25: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise des Tanysphyrus lemnae Payk. Carl Urban
      Carl Urban (1922): Zur Lebensweise des Tanysphyrus lemnae Payk. – Entomologische Blätter – 18: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Lemna turionifera LANDOLT in WestfalenPeter Wolff, Uwe Raabe
      Peter Wolff, Uwe Raabe (1991): Lemna turionifera LANDOLT in Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 381 - 385.
      Reference | PDF
    • Ernst Scharfetter, Christl Lesemann, Riklef Kandeler (1987): Ethylene as a flower-promoting agent in Lemna. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Erstfund von Lemna turionifera LANDOLT 1975, in Europa: Haseldorfer MarschCharles W. Heckman
      Charles W. Heckman (1984): Erstfund von Lemna turionifera LANDOLT 1975, in Europa: Haseldorfer Marsch – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Ökologie von Lemna minuta H. , B. & K. in MitteleuropaPeter Wolff, Herbert Diekjobst, Arno Schwarzer
      Peter Wolff, Herbert Diekjobst, Arno Schwarzer (1994): Zur Soziologie und Ökologie von Lemna minuta H., B. & K. in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 343 - 380.
      Reference | PDF
    • Lemna turionifera Landolt, eine neue Wasserlinsenart im Spreewald und ihr soziologischer AnschlußPeter Wolff, Helmut Jentsch
      Peter Wolff, Helmut Jentsch (1992): Lemna turionifera Landolt, eine neue Wasserlinsenart im Spreewald und ihr soziologischer Anschluß – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Lemna turionifera Landolt - eine neue Wasserlinse für Süddeutschland, mit den Erstnachweisen…Peter Wolff, Oliver Orschiedt
      Peter Wolff, Oliver Orschiedt (1993): Lemna turionifera Landolt - eine neue Wasserlinse für Süddeutschland, mit den Erstnachweisen für Europa – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 9 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie und Ökologie von Lemna turionifera Landolt, einer für den Niederrhein und die…Peter Wolff
      Peter Wolff (1995): Zur Soziologie und Ökologie von Lemna turionifera Landolt, einer für den Niederrhein und die Niederlande neuen Wasserlinse – Decheniana – 148: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Podophrya grelli n. sp. , ein wirtsspezifisches Suktor, parasitierend auf Stylonychia lemnae…Josef Dieckmann
      Josef Dieckmann (1985): Podophrya grelli n. sp., ein wirtsspezifisches Suktor, parasitierend auf Stylonychia lemnae Ammermann und Schlegel 1983 – Archiv für Protistenkunde – 129_1985: 155 - 170.
      Reference
    • Beiträge zur näheren Kenntnis von Lemna arrhiza nebst einigen Bemerkungen über L. pofyrrhiza, …J. F. Hoffmann
      J. F. Hoffmann (1840): Beiträge zur näheren Kenntnis von Lemna arrhiza nebst einigen Bemerkungen über L. pofyrrhiza, gibba, minor und trisulca – Archiv für Naturgeschichte – 6-1: 138 - 163.
      Reference | PDF
    • Zeljka Vidakovic-Cifrek, Mirta Tkalek, Janja Horvatic, Ivan Regula (1999): Effects of Oil Industry High Density Brines in Miniaturized Algal Growth Bioassay and Lemna Test. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Isolde Edeltraud Müller (1979): Potamogeton acutifolius LINK und Lemna trisulca L. zei verschollen geglaubte Vertreter der Hydrophytenflora in Kärnten wiederentdeckt (mit 4 Abbildungen) – Carinthia II – 169_89: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • A. F. Cordeiro, R. B. Ferreira, A. M. Teixeira (1992): In Vitro Degradation of Ribulose Bisphosphate Carboxylase in Chloroplasts isolated from Lemna minor subjected to Sulfur Starvation. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_3: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • Lemna turionifera LANDOLT in ThüringenSteffen Caspari
      Steffen Caspari (1993): Lemna turionifera LANDOLT in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 5: 11 - 13.
      Reference
    • Über Lemnetea-Gesellschaften in Europa und Japan - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Akira Miyawaki, Jes Tüxen
      Akira Miyawaki, Jes Tüxen (1960): Über Lemnetea-Gesellschaften in Europa und Japan - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 127 - 135.
      Reference | PDF
    • Systematics of the Lemnaceae (duckweeds): inferences from micromolecular and morphological dataDonald H. Les, Elias Landolt, Daniel J. Crawford
      Donald H. Les, Elias Landolt, Daniel J. Crawford (1997): Systematics of the Lemnaceae (duckweeds): inferences from micromolecular and morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 161 - 177.
      Reference
    • Zur Organographie der LemnaceenKarl Goebel
      Karl Goebel (1921): Zur Organographie der Lemnaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 114: 278 - 305.
      Reference | PDF
    • Über das Verhalten unserer Wasserschnecken gegenüber den Lemnaceae. Ewald Frömming
      Ewald Frömming (1952): Über das Verhalten unserer Wasserschnecken gegenüber den Lemnaceae. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Ueber parasitische AlgenFerdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1872): Ueber parasitische Algen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_2: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Systematische Übersicht der Lemnaceen. Christoph Friedrich Hegelmaier
      Christoph Friedrich Hegelmaier (1896): Systematische Übersicht der Lemnaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 268 - 305.
      Reference | PDF
    • Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst. ) - eine neue Wasserpflanze in…Eckhard Garve, Heinke Kelm, Christian Fischer, Hjalmar Thiel, Ulf Schmitz
      Eckhard Garve, Heinke Kelm, Christian Fischer, Hjalmar Thiel, Ulf Schmitz (2017): Die Kolumbianische Zwergwasserlinse (Wolffia columbiana H. Karst.) - eine neue Wasserpflanze in Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 355 - 362.
      Reference | PDF
    • Pleustrophyten und Wasserchemismus Untersuchungen an Berliner PfuhlenUwe Starfinger
      Uwe Starfinger (1985): Pleustrophyten und Wasserchemismus Untersuchungen an Berliner Pfuhlen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 79 - 99.
      Reference | PDF
    • Wasserlinsen-Trift in der WeserHeinz [Heinrich] Schwier
      Heinz [Heinrich] Schwier (1953): Wasserlinsen-Trift in der Weser – Natur und Heimat – 13: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Die Kugelige Zwergwasserlinse Wolffia globosa (Roxb. ) Hartog & Plas – neu in Mitteleuropa Heinrich Beigel
      Heinrich Beigel (2020): Die Kugelige Zwergwasserlinse Wolffia globosa (Roxb.) Hartog & Plas – neu in Mitteleuropa – Regnitz Flora – 10: 38 - 50.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in HessenEgbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1851): Ueber Wolffia Michelii Schleid. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 243 - 244.
      Reference | PDF
    • Zur Rotatorienfauna der Torfmoorgewässer, zugleich I. Ergänzung zur Kenntnis dieser Fauna…Ludwig Kozar
      Ludwig Kozar (1914): Zur Rotatorienfauna der Torfmoorgewässer, zugleich I. Ergänzung zur Kenntnis dieser Fauna Galiziens. – Zoologischer Anzeiger – 44: 413 - 425.
      Reference | PDF
    • Nachweis über einige in und an Gewässern lebende Rüsselkäferarten in Bayerisch Schwaben…Jürgen Hofmann
      Jürgen Hofmann (2019): Nachweis über einige in und an Gewässern lebende Rüsselkäferarten in Bayerisch Schwaben (Coleoptera: Curculionidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • The free-floating Aroids (Araceae) – living and fossilJosef Bogner
      Josef Bogner (2009): The free-floating Aroids (Araceae) – living and fossil – Zitteliana Serie A – 48-49: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Franziska Zemmer (2006): Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal(Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 006: 199 - 230.
      Reference | PDF
    • Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des SüßwassersGerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des Süßwassers – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 243 - 249.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis hessischer Pflanzengesellschaften: Pleustophyten-GesellschaftenStefan Nawrath
      Stefan Nawrath (2007): Weitere Beiträge zur Kenntnis hessischer Pflanzengesellschaften: Pleustophyten-Gesellschaften – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • Endoclonium polymorphumM. Franke
      M. Franke (1883): Endoclonium polymorphum – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 3_3: 365 - 376.
      Reference | PDF
    • Einige biologische Bemerkungen zu H. Klähns Paläobiologie des Steinheimer Beckens. Ulrich Steusloff
      Ulrich Steusloff (1925): Einige biologische Bemerkungen zu H. Klähns Paläobiologie des Steinheimer Beckens. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 251 - 263.
      Reference | PDF
    • Lotte Reuter (1948): Die Protoplasmatik der Schließzellen von Schwimmpflanzen. I. Die Schließzellen von Lemma minor. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_1: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • Die aquatischen Neophyten in Nordrhein-WestfalenAndreas Hussner
      Andreas Hussner (2006): Die aquatischen Neophyten in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 159: 39 - 50.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Effects of CaCl2 and Ca Br2 on Growth, Photosynthetic Pigments and Ion Accumulation in Duckweed. Zeljka Vidakovic-Ciifrek, Astrid Wonisch, Michael Tausz, Dieter Grill
      Zeljka Vidakovic-Ciifrek, Astrid Wonisch, Michael Tausz, Dieter Grill (2005): Effects of CaCl2 and Ca Br2 on Growth, Photosynthetic Pigments and Ion Accumulation in Duckweed. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 183 - 196.
      Reference | PDF
    • Über deutsche DonacienGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1869): Über deutsche Donacien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 13: 263 - 272.
      Reference | PDF
    • Zur Lemnaceenflora des Kreises SchmöllnAndreas Arnold
      Andreas Arnold (1987): Zur Lemnaceenflora des Kreises Schmölln – Mauritiana – 12_1987_1: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Wiederbestätigungen von Helosciadium inundatum (L. ) W. D. J. Koch im Norden von Sachsen-AnhaltAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2020): Wiederbestätigungen von Helosciadium inundatum (L.) W. D. J. Koch im Norden von Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme der WasserpflanzenKarl Snell
      Karl Snell (1908): Untersuchungen über die Nahrungsaufnahme der Wasserpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 213 - 249.
      Reference | PDF
    • Ein Parasit der Lemua minor L. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1907-1908): Ein Parasit der Lemua minor L. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter Wasserpflanzen in BielefeldPeter Rüther-Lülfsmann
      Peter Rüther-Lülfsmann (1993): Verbreitung ausgewählter Wasserpflanzen in Bielefeld – Decheniana – 146: 96 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren HasetalLudger Starmann
      Ludger Starmann (1987): Die Flora und Vegetation der Altwässerim unteren Hasetal – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 95 - 142.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Eiweissbildung und der Bedingungen der Realisirung dieses Processes im…Barthold Hansteen
      Barthold Hansteen (1896): Beiträge zur Kenntniss der Eiweissbildung und der Bedingungen der Realisirung dieses Processes im phanerogamen Pflanzenkörper. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 362 - 371.
      Reference | PDF
    • Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen -…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1968): Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (37) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Aquatische MiniaturweltenSabine Schiffels
      Sabine Schiffels (2014): Aquatische Miniaturwelten – Denisia – 0033: 273 - 284.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 171.
      Reference | PDF
    • An overview of aquatic vegetation in SerbiaDusanka Lj. [Dušanka Lj. ] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, …
      Dusanka Lj. [Dušanka Lj.] Cvijanovic [Cvijanović], Dmitar Lakusic, Milica M. Zivkovic [Živković], Maja Z. Novkovic [Novković], Ana A. Andelkovic [Anđelković], Danijela M. Pavlovic [Pavlović], Dragana M. Vukov, Snezana [Snežana] B. Radulovic [Radulović] (2018): An overview of aquatic vegetation in Serbia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 269 - 286.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, …Klaus van de (Nikolaus) Weyer
      Klaus van de (Nikolaus) Weyer (1998): Nachträge zur Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Elmpter Schwalmbruch (Niederrhein, Nordrhein-Westfalen) – Decheniana – 151: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDRWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1971): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR – Hercynia – 8: 4 - 33.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Systematik der Gastrotrichen. Mit besonderer Berücksichtigung der Fauna aus der…Therese Grünspan
      Therese Grünspan (1908): Beiträge zur Systematik der Gastrotrichen. Mit besonderer Berücksichtigung der Fauna aus der Umgebung von Czernowitz und der marinen Gastrotrichen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 26: 214 - 256.
      Reference | PDF
    • Standortkundliche Untersuchungen an zwei seltenen Wasserpflanzengesellschaften im Bayerischen…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1967): Standortkundliche Untersuchungen an zwei seltenen Wasserpflanzengesellschaften im Bayerischen Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / ÖsterreichDietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich – Inatura Forschung online – 10: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Über die Verarmung der LandschaftErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1954-1955): Über die Verarmung der Landschaft – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 27: 171 - 189.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Diasporenbank des Rhein-Altwassers im Salmengrund bei NeuburgweierWolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (2010): Vegetation und Diasporenbank des Rhein-Altwassers im Salmengrund bei Neuburgweier – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur, botanische Section. Anonymous
      Anonymous (1872): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur,botanische Section. – Hedwigia – 11_1872: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Lebensweise des Wasserschmetterlings Cataclysta lemnata L. , 1758 in einem…Hannes Petrischak
      Hannes Petrischak (2000-2007): Untersuchungen zur Lebensweise des Wasserschmetterlings Cataclysta lemnata L., 1758 in einem schleswig-holsteinischen Kleingewässer (Lepidoptera: Pyralidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 61 - 99.
      Reference | PDF
    • Karl Linsbauer, Erna Abranowicz (1909): Untersuchungen über die Chloroplastenbewegungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 137 - 182.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1993): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes – Natur und Heimat – 53: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Azolla filiculoides LAMK. im Nordheimer AltrheinH. Birkenbeil
      H. Birkenbeil (1974): Azolla filiculoides LAMK. im Nordheimer Altrhein – Hessische Floristische Briefe – 23: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Stephanie L. Schmidt, Detlef Bernhard, Martin Schlegel (2008): Die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Stylonychinae BERGER & FOISSNER, 1997 (Spirotrichea, Stichotrichia, Oxytrichidae) rekonstruiert mit Sequenzen der 18S rDNA – Denisia – 0023: 403 - 409.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser…Bernhard Glaß
      Bernhard Glaß (1992): Veränderungen der Wasservegetation (Lemnetea und Potamo- getonetea) im Bereich des »Berghäuser Altrheins« bei Speyer in den Jahren zwischen 1957 und 1989 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 981 - 1033.
      Reference | PDF
    • Die Makrophyten der Altwässer mit Stratiotes aloides in Niederösterreich und Wien und ihre…Jakob Vielberth
      Jakob Vielberth (2017): Die Makrophyten der Altwässer mit Stratiotes aloides in Niederösterreich und Wien und ihre Beeinflussung durch landwirtschaftliche Nutzung – Nationalpark Donauauen - Wissenschaftliche Reihe – 71: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Kleingewässer in nordhessischen Auen – scheinbar für Characeen geeignet, aber unbesiedeltThomas Gregor, Egbert Korte
      Thomas Gregor, Egbert Korte (2018): Kleingewässer in nordhessischen Auen – scheinbar für Characeen geeignet, aber unbesiedelt – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Ökophysiologische Aspekte der N-Ernährung submerser WasserpflanzenArnulf Melzer
      Arnulf Melzer (1980): Ökophysiologische Aspekte der N-Ernährung submerser Wasserpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 357 - 362.
      Reference | PDF
    • Bestandsentwicklung von Helosciadium inundatum (L. ) W. D. J. Koch im Jeggauer Moor zwischen…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2019): Bestandsentwicklung von Helosciadium inundatum (L.) W. D. J. Koch im Jeggauer Moor zwischen 2000 und 2019 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Wasser- und Sumpfvegetation eutropher Gewässer in der Westfälischen Bucht -…Richard Pott
      Richard Pott (1980): Die Wasser- und Sumpfvegetation eutropher Gewässer in der Westfälischen Bucht - Pflanzensoziologische und hydrochemische Untersuchungen - – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 42_2_1980: 1 - 156.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, …Georg Wolfram
      Georg Wolfram (1976): Über die Verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, Oribatei) in Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 215 - 219.
      Reference
    • Michael Walgram (1976): Über die verbreitung der wasserbewohnenden Hornmilbengattung Hydrozetes Berlese 1902 (Acari, Oribatei) in Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 215 - 219.
      Reference | PDF
    • Riklef Kandeler (1973): Chemische Steuerung der Pflanzenentwicklung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 113: 28 - 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 244 - 245.
      Reference | PDF
    • A Taxonomic Study of Four Kentrosphaera StrainsM. Puncocharova
      M. Puncocharova (1992): A Taxonomic Study of Four Kentrosphaera Strains – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 225 - 241.
      Reference
    • Wasserpflanzen im NSG „Emmertal“ (Schieder-Schwalenberg und Lügde/Kreis Lippe)Holger Sonnenburg
      Holger Sonnenburg (2014): Wasserpflanzen im NSG „Emmertal“ (Schieder-Schwalenberg und Lügde/Kreis Lippe) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 52: 72 - 95.
      Reference | PDF
    • Ricciocarpos natans (Bryophyta, Ricciaceae) neu für die Steiermark mit Anmerkungen zum Riccietum…Regina Gosch, Christian Berg
      Regina Gosch, Christian Berg (2011): Ricciocarpos natans (Bryophyta, Ricciaceae) neu für die Steiermark mit Anmerkungen zum Riccietum fluitantis. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Susanne Haidacher, Wolfgang Paill (1990): Die Knoblauchkröte, Pelobates f. fuscus (Laurenti, 1786) (Anura: Pelobatidae), in der Steiermark (Österreich). Eine Verbreitungs- und Lebensraumstudie. – Herpetozoa – 3_1_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XXI) (Coleoptera)Rudolf Schuh, Manfred A. Jäch, Wolfgang Schönleithner, Michaela Brojer, …
      Rudolf Schuh, Manfred A. Jäch, Wolfgang Schönleithner, Michaela Brojer, Erwin Holzer, Manfred Kahlen, Andreas Link (2015): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XXI) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 85_2015: 329 - 333.
      Reference | PDF
    • Anton Hansgirg (1883): Algologisches aus Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • Lemna minuta seit 2007 neu im bayerischen DonaugebietWolfgang Ahlmer, Wolfgang Diewald, Jürgen Klotz, Veronika Schleier
      Wolfgang Ahlmer, Wolfgang Diewald, Jürgen Klotz, Veronika Schleier (2015): Lemna minuta seit 2007 neu im bayerischen Donaugebiet – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2015_76: 0 - 0.
      Reference
    • Histone organization in the micronucleus of Stylonychia lemnae Schlegel, F. Ruder, S. Muller, W. Büsen
      Schlegel, F. Ruder, S. Muller, W. Büsen (1989): Histone organization in the micronucleus of Stylonychia lemnae – J. Protozool. Abstracts – 36.
      Reference
    • Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter Raum…Isolde Ullmann, R. Väth
      Isolde Ullmann, R. Väth (1978): Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der verschiedenen Gewässertypen im Schweinfurter Raum (östliches Maindreieck) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 49: 137 - 163.
      Reference | PDF
    • Flora und Pilze des Naturschutzgebietes „Rietberger Fischteiche“Claudia Quirini-Jürgens
      Claudia Quirini-Jürgens (1999): Flora und Pilze des Naturschutzgebietes „Rietberger Fischteiche“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 85 - 108.
      Reference | PDF
    • Mateja Germ, Alenka Gaberscik (1999): The Effect of UV-B Radiation and Nutrient Availability on Growth and Photochemical Efficiency of PS II in Common Duckweed. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Wasserpflanzen des (Kinzig)-Schutter-Unditz- Fließgewässer-Systems in der OberrheinebeneWolfgang Schütz, Katrin Wuchter, Markus Röhl, Konrad Reidl
      Wolfgang Schütz, Katrin Wuchter, Markus Röhl, Konrad Reidl (2014): Wasserpflanzen des (Kinzig)-Schutter-Unditz- Fließgewässer-Systems in der Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Hydrophyten-Vegetationsauf nahmenHarro Passarge
      Harro Passarge (1982): Hydrophyten-Vegetationsauf nahmen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst''Lutz Reichhoff, Eberhard Schnelle
      Lutz Reichhoff, Eberhard Schnelle (1977): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Steckby-Lödderitzer Forst'' – Hercynia – 14: 422 - 436.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Ufervegetation ausgewählter Auengewässerder Traun-Donau-Auen bei Linz- ein ÜberblickVeronika Strausz
      Veronika Strausz (2004): Wasser- und Ufervegetation ausgewählter Auengewässerder Traun-Donau-Auen bei Linz- ein Überblick – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_2: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Man sieht nur was man kennt – Drei Zwergwasserlinsen-Arten der Gattung Wolffia Schleid. in…Dieter Frank, Klaus-J. Appenroth, Manuela Bog, Ulf Schmitz
      Dieter Frank, Klaus-J. Appenroth, Manuela Bog, Ulf Schmitz (2020): Man sieht nur was man kennt – Drei Zwergwasserlinsen-Arten der Gattung Wolffia Schleid. in Sachsen-Anhalt nachgewiesen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 25: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis zweier blattminierenden RüßlerEduard Voß
      Eduard Voß (1943): Zur Kenntnis zweier blattminierenden Rüßler – Entomologische Blätter – 39: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Neubürger aus Amerika im AllgäuErhard Dörr
      Erhard Dörr (1995): Neubürger aus Amerika im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Hase von der Quelle bis QuakenbrückHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1976): Die Vegetation der Hase von der Quelle bis Quakenbrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 131 - 190.
      Reference | PDF
    • Stenzel Cohn (1872): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensgewohnheiten von Cataciysta lemnata L. und einige biologische Beziehungen…Heinrich Gerhard Lübben evtl. Pseudonym: Frerking
      Heinrich Gerhard Lübben evtl. Pseudonym: Frerking (1907): Über die Lebensgewohnheiten von Cataciysta lemnata L. und einige biologische Beziehungen zwischen Pyraliden und Chiloniden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 174 - 179.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 168 - 171.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Protista Ciliophora Cercaria
          Cercaria lemna
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Lemnaceae Lemna
          Lemna paucicostata Hegelm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Lemnaceae Lemna
          Lemna arrhiza L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Lemnaceae Lemna
          Lemna turionifera Landolt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Lemnaceae Lemna
          Lemna gibba L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Lemnaceae Lemna
          Lemna minuta Kunth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Lemnaceae Lemna
          Lemna trisulca L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Araceae Lemna
          Lemna
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Lemnaceae Lemna
          Lemna minor L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025