publications (285)
- Bernhard Gerhard (1883): Ueber die geographische Verbreitung der Macro-Lepidopteren auf der Erde. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 27: 173 - 185.
- Carl Ferdinand Frings (1899): Beobachtungen an zwei Raupenarten. – Societas entomologica – 14: 188.
- Adolf Georg Keferstein (1876): Lepidopterologisches, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 62 - 63.
- Heinrich Beuthin (1892): Die Varietäten von Cicindela gallica Brülle. – Societas entomologica – 7: 163.
- Bernhard Zukowsky (1933): Ergänzung zur Schmetterlingsjagd' auf dem Balkan von Dr. Binder. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 389 - 390.
- Andreas Heuer, Martin Steeg (1933): Entomologischer Verein „Apollo” Frankfurt a. M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 390 - 391.
- Moriz Kitt (1927): Typen, Cotypen und Anderes. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 93 - 95.
- Ferdinand Himsl (1895): Prodromus einer Macrolepidopterenfauna des Innkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 10: 99 - 100.
- Ferdinand Himsl (1895): Prodromus einer Macrolepidopterenfauna des Innkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 10: 114 - 115.
- Anton Metzger (1892): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Weyr in Oberösterreich (an der Eisenbahnlinie Amstetten-Klein-Reifling). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 02: 13 - 17.
- Anton Metzger (1894): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Millstadt in Kärnthen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 04: 31 - 35.
- Lorenz Bayer (1899): Übergangsformen bei Caraben. – Societas entomologica – 14: 187 - 188.
- Ferdinand Himsl (1900): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 15: 115 - 116.
- Adalbert Seitz (1926): Das System der Schmetterlinge. II. Die Pieriden. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 43: 29 - 30.
- Fritz Rühl (1889): Anleitung zum Anlegen und Ordnen einer Insektensammlung für Anfänger in der Entomologie – Societas entomologica – 4: 19 - 20.
- Hermann Julius Albert Redlich (1901): Agrotis florida - Agrotis rubi-bella – Entomologische Zeitschrift – 15: 85 - 86.
- Adalbert Seitz (1893): Nicéville über Saisondimorphismus bei indischen Faltern – Entomologische Zeitung Stettin – 54: 290 - 294.
- Hermann Moritz Pabst (1896): Die vertikale Verbreitung der Tagfalter in den Alpen – Entomologische Zeitschrift – 10: 75 - 76.
- Karl Höfer (1912): Etwas über die II. Generation von Colias phicomone – Entomologische Zeitschrift – 26: 49 - 50.
- Julius Stephan (1900): Falter mit doppelter Generation – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1900: 165 - 168.
- Peter Kempny (1898): Beitrag zur Lepidopterenfauna des niederösterreichisch- steirischen Grenzgebietes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 68 - 72.
- Friedrich Loebel (1920): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Istriens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 9 - 10.
- Hermann Dürck (1889): Macrolepidopteren-Ausbeute auf dem Stilfser-Joch im Sommer 1888. – Societas entomologica – 4: 18 - 19.
- Otto Wagner (1938): Zur Lepidopterenfauna des Kyffhäuser-Gebirges, der „Hohen Schrecke“, „Schmücke“, „Finne“ und „Hainleite“. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 149 - 152.
- Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 50 - 51.
- Emanuel Urban (1877): Phänologische Notizen aus Freistadt in Ober-Oesterreich. Jahr 1876 – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0008: 1 - 4.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1912): Verschwundene Falter der Großschmetferlingsfauna der Niedereibe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 156 - 157.
- Ernst Albert (1896): Machaon bimaculatus - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 10: 76 - 77.
- Hermann Steinert (1889): Schmetterlingsfang in Siidtirol während des Hochsommers – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 2: 270 - 274.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1893): Ueber Clytiis adsperstis Gebl. – Entomologische Nachrichten – 19: 349 - 352.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1897): Gynandromorphe (hermaphroditische) Macrolepidopteren der paläarktischen Fauna. (Schluß.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 492 - 495.
- Ferdinand Himsl (1900): Ein weiterer Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Ober-Oesterreich. – Societas entomologica – 15: 82 - 83.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidoptera- u. Coleoptera-Fauna des Ostrau- Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 1: 37 - 41.
- Karl [Carl] Schawerda (1920): Lepidopterenausbeute aus der Gegend von Lovrana und vom Monte Maggiore. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 10 - 11.
- Anton Metzger (1893): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Friesach in Kärnthen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 03: 27 - 35.
- Paul Born [Born-Moser] (1899): Meine Exkursion von 1899. – Societas entomologica – 14: 188 - 190.
- Julius Stephan (1901): Zwerge unter den heimischen Großschmetterlingen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1901: 193 - 198.
- Adolf Georg Keferstein (1859): Ueber einige Tagfalter der Schweiz und Piemonts. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 3: 45 - 50.
- Adolf Georg Keferstein (1868): Ein Brief des Herrn Dr. Behr aus St. Francisco in Californien vom 3. März 1868 – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 294 - 303.
- Johannes G. Schilde (1884): Frühlingsbeobachtungen über die naturimmanente Erzeugung der Flügelpracht und Anpassung von Schmetterlingen. – Entomologische Nachrichten – 10: 141 - 148.
- Otto Wagner (1937/38): Zur Lepidopterenfauna des Kyffhäuser-Gebirges, der „Hohen Schrecke", „Schmücke", „Finne" und „Hainleite". Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 51: 149 - 152.
- Johann Prinz (1899): Über die Lepidopteren-Fauna von Langenzersdorf bei Wien. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 09: 31 - 42.
- Adalbert Seitz (1895): Reiseskizzen – Entomologische Zeitung Stettin – 56: 228 - 235.
- Adolf Freiherr von Kalchberg (1872): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Siciliens. – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 312 - 320.
- Leopold Müller (1933): Pieris bryoniae O. und napi L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 181 - 183.
- Hermann Stauder (1922): Rosen aus dem Süden. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1922: 73 - 79.
- Erwin Lindner, Carl Schneider (1938): Jahresbericht 1936 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. E.V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 145 - 149.
- Fritz Wagner (1900): Weiterer Beitrag zur Lepidopteren- Fauna von Pörtschach in Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 526 - 532.
- Ernst Hofmann (1873): Die Isoporien der europäischen Tagfalter. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 255 - 304.
- Heinrich Michael Neustetter (1900): Beitrag zur Macrolepidopteren-Fauna von Kärnthen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 10: 29 - 59.
- Heinrich Michael Neustetter (1900): Beitrag zur Macrolepidopteren-Fauna von Kärnthen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 10: 29 - 59.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1878): Verzeichniss der bei Eutin gefundenen Schmetterlinge. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 3_2: 33 - 59.
- Adolf Georg Keferstein (1840): Flüchtige Bemerkungen über: Boisduval Genera et Index Methodicus Europaeomm Lepidopterorum. – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 166 - 176.
- Adalbert Seitz (1889): Miscellen. Lepidopterologische Studien im Ausland. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 4: 771 - 779.
- Anton Hermann Krausse (1914): Entomologische Notizen. (Form., Col., Orth., Dipt., Isopt., Lep., Emb.) – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 96 - 104.
- Adalbert Seitz (1892): Eine Entomologische Excursion in die Umgebung von Hiogo – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 49 - 62.
- Ferdinand Himsl (1897): Ein Beitrag zur Macroiepidopteren-Fauna von Ober-Oesterreich. – Societas entomologica – 12: 65 - 68.
- Carl Schneider (1937/38): Jahresbericht 1936 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. E. V. – Entomologische Zeitschrift – 51: 145 - 149.
- Louis [Ludwig Carl Friedrich] Graeser (1879): Beitrag zur Kenntniss der Schmetterlingsfauna von Wladiwostok – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 199 - 209.
- Theodor Trexler (1897): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des Oetschergebietes. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 07: 35 - 50.
- Richard Wawerka (1911): Die Lepidopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 211 - 219.
- Franz Lichtenberger (1968): Falterfunde aus Tirol – Steyrer Entomologenrunde – 0010: 94 - 104.
- Antonín Tomaschek (1872): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 187 - 196.
people (0)
No result.
Species (2)
- Leucophasia duponcheli Staudinger, 1871
- Leptidea duponcheli (Staudinger, 1871)