publications (109)
- Carl Ludwig Blumenthal (1965): Zur Verbreitung von Carabus (Megodontus) violaceus n. salisburgensis Kraatz und ssp. germari n. styriensis Breun. in Bayern – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 101 - 102.
- Georg Vollrath (1965): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 102 - 103.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 3 - 6.
- Franz Ressl (1967): Zur Zygänenfauna des Verwaltungsbezirkes Scheibbs (Niederösterreich). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_3_1967: 35 - 39.
- Otto Ehmann, Wilfried Schäfer (1983): Mit dem "Feurigen Elias" ins Strohgäu bei Stuttgart. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 28 - 29.
- Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1952-1953): Die Nahrungspilanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 62: 153 - 159.
- Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen…H. Martin, Werner Schmidt-Koehl (1967): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen (Kreis Saarbrücken-Land) – Entomologische Zeitschrift – 77: 185 - 200.
- Gerhard Rössler (1976): Georg Vollrath, 1895 - 1975 – Atalanta – 7: 1 - 3.
- Heinz Freude (1964): Koleopterologische Nachrichten aus Südbayern III – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 87 - 88.
- Konstantin A. Efetov, Axel Hofmann, Gerhard Michael Tarmann, Walter Gerald [Gerry] Tremewan (2014): Taxonomie comments on the treatment of the Zygaenidae (Lepidoptera) in volume 3 of Moths of Europe Zygaenids, Pyralids 1 and Brachodids (2012) – Nota lepidopterologica – 37: 123 - 133.
- Gerhard Michael Tarmann (2006): Book Review Efetov, K. A. 2005. The Zygaenidae (Lepidoptera) of the Crimea and other regions of Eurasia – Nota lepidopterologica – 29: 233.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 14 - 16.
- Ulf Eitschberger (1980): Buchbesprechungen. – Atalanta – 11: 233 - 235.
- Klaus Warncke (1967): Die Wahrheit über die Bienen des Mangfallgebietes (Hym., Apoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 28 - 30.
- Ekkehard Friedrich (1966): Fundbericht. Zermatt., Walliser Alpen, 25.7. - 15.8.1965 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 65 - 69.
- Josef Wimmer (1981): BOMBYCES (SPINNER) - SPHINGES( SCHWÄRMER – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 10 - 16.
- Franz Ressl (1967): Anthropogene und klimatische Einflüsse auf die Tierwelt und ihre Auswirkungen. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_3_1967: 29 - 35.
- Norbert Grosser, Konrad Drechsler (1995): Zur Lepidopteren- und Syrphiden- Fauna der FND "Kalkfluren" und "Bläulings-Biotop" bei Lieskau (Saalkreis) im Raum Halle – Hercynia – 29: 241 - 267.
- Josef Wimmer (1980): BOMBYCES (SPINNER) - SPHINGES (SCHWÄRMER) – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 9 - 16.
- Helmut Kinkler (1979): Bericht über die Exkursion der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf gegr. 1866 in die Dollendorfer und Blankenheimer Kalkmulde am 12. und 13. Juni 1876 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 1 - 9.
- Karla Schneider, Norbert Grosser, Franz Tietze (1985): Coleopteren- und Lepidopterenfunde aus der Südukraine und von der Krim. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 225 - 229.
- Vergleich zweier Schmetterlingsbestände nahe Beverungen aus den Sommern 1962 sowie 1982 und 1984Christoph Daniel, Frank Schepke (1985): Vergleich zweier Schmetterlingsbestände nahe Beverungen aus den Sommern 1962 sowie 1982 und 1984 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 3_1985: 85 - 93.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 73: 253 - 260.
- Axel Hausmann (1991): Ergänzungen zur Großschmetterlingsfauna des Münchner Nordens (Lepidoptera). – Entomofauna – 0012: 81 - 95.
- Josef Wimmer, Ernst Rudolf Reichl (1989): Großschmetterlingserhebung in der "Pleschinger Sandgrube" 1988/1989 – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0101: 1 - 26.
- Michael Reiser, Theo Grünewald (1982): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 52 - 69.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Norbert Grosser (1989): Die Großschmetterlinge der Dübener Heide – Hercynia – 26: 129 - 156.
- Emanuel de Bros (1957): Tessiner Schmetterlinge - Drei Wochen im Malcantone. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 17 - 27.
- Friedhelm Nippel (1987): Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) aus dem Naturschutzgebiet „Scharren bei Dockendorf“ (Südeifel) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 67 - 80.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Die Rezente Schmetterlingsfauna der Traunauen zwischen Lambach und der Mündung in die Donau – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 71 - 77.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 189 - 204.
- Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des…Horst Martin, Werner Schmidt-Koehl (1968): Systematisches Namenverzeichnis der bisher von uns veröffentlichten Macrolepidopteren des Saarlandes (Zusammenfassender Bericht) – Entomologische Zeitschrift – 78: 81 - 92.
- Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. (ohne Psychidae und Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 1 - 14.
- Franz Hofmann (1984): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0018: 1 - 20.
- Studien zur Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes - Sammelergebnisse aus den Jahren 1965-1967…Werner Schmidt-Koehl (1968): Studien zur Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes - Sammelergebnisse aus den Jahren 1965-1967 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 78: 57 - 71.
- Mutilliden aus Ostafrika mit Beschreibung neuer Arten (Hymenoptera: Mutillidae)Guido Nonveiller (1997): Mutilliden aus Ostafrika mit Beschreibung neuer Arten (Hymenoptera: Mutillidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_44: 65 - 119.
- Franz Hofmann, Josef Wimmer (1993): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTEREN- UND TRICHOPTERENFAUNA DER SPITALER-AU BEI ENGHAGEN IM GEMEINDEGEBIET VON ENNS IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0027: 1 - 26.
- Walter Broszkus (1996): Verzeichnis der in den Jahren 1992 - 1994 beobachteten Großschmetterlinge im Hunsrück-Nahe-Gebiet — Nachtrag und Ergänzung zu FÖHST*1 & Broszkus: Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) des Hunsrück-Nahe-Gebiets (BRD, Rheinland-Pfalz) — II. Teil: Spinner, Schwärmer etc. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 8: 16 - 35.
- Franz Hofmann (1981): Ein Beitrag zur Großschmetterlingsfauna von Rubring und Umgebung (Bezirk Amstetten, Niederösterreich). – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 47 - 67.
- Kartierung der Tagfalter und Zygaenen (Blutströpfchen) des Kreises Höxter und des angrenzenden…Heinrich Biermann (1995): Kartierung der Tagfalter und Zygaenen (Blutströpfchen) des Kreises Höxter und des angrenzenden Diemeltals – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 7_1995: 5 - 37.
- Clas M. Naumann, Walter Gerald [Gerry] Tremewan (1984): Das Biospecies-Konzept in seiner Anwendung auf die Gattung Zygaena Fabricius, 1775 (Insecta, Lepidoptera, Zygenidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 161 - 193.
- Franz Kudernatsch (1965): Lepidopteren-Fauna von Gloggnitz und Umgebung. Ergänzung des Prodromus, Zone 6. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 209 - 222.
- H. Kinkler, Siegfried Löser (1982): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Macroheterocera) – Entomofauna Suppl. – S1: 345 - 367.
- Otto Karl Holik (1937): Beiträge zur Kenntnis der Zygaenen Süosteuropas (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 027: 126 - 149.
- Wolfgang Schacht (1992): Fundort Schöngeising - die Nachtfalter (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges, Noctuidae, Geometridae). – Entomofauna – 0013: 173 - 191.
- Helmut Kinkler, Kurt Rehnelt, P. Sigbert Wagener (1979): Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen. "Rote Liste" der in Nordrhein-Westfalen gefährdeten Schmetterlingsarten (Insecta, Lepidoptera). 1. Fassung – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 15 - 36.
- Zur Stammesgeschichte und Systematik der Zygaenini (Lep. Zygaenidae)Burchard M. Alberti (1955): Zur Stammesgeschichte und Systematik der Zygaenini (Lep. Zygaenidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_2: 301 - 321.
- Hans Retzlaff (1975): Die Schmetterlinge von Ostwestfalen-Lippe und einigen angrenzenden Gebieten Hessens und Niedersachsens (Weserbergland, südöstliches Westfälisches Tiefland und östliche Westfälische Bucht)Bucht) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 22: 199 - 344.
- Hannes Fürlinger, Karl Müllner, Josef Wimmer, W. Hoffman (1991): II.BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DES REICHRAMINGER HINTERGEBIRGES IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0025: 1 - 41.
- Wilfried Schäfer (1977): Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Lepidopteren-Fauna. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 41 - 79.
- Hermann Kühnert (1987): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirks Knittelfeid in der Steiermark 2. Teil: Spinner und Schwärmer – Atalanta – 18: 315 - 337.
- Franz Hofmann (1985): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0019: 1 - 43.
- Hermann Kühnert (1991): Die Macrolepidopterenfauna von Bernstein im Südburgenland (Österr.) – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 089: 5 - 61.
- Willibald Schmitz, Oliver Schmitz (1991): Der Taubenberg bei Sötenich - Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Kreises Euskirchen (NRW) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 3: 104 - 122.
- Otto Karl Holik, Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1955): Über die Zygaenen-Fauna Osteuropas, Kleinasiens, Irans, Zentralasiens und Sibiriens (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 26 - 158.
- Heinz Habeler (1966): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 96: 5 - 32.
- Wilfried Schäfer (1976): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna der Oberrheinischen Tiefebene, des südlichen Schwarzwaldes, des Hegaus und deren Randgebiete In memoriam Ludwig Settele. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 10 - 47.
- Thomas Keil (1993): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera - Zygaenidae. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 145 - 198.
- Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg (Thüringer Wald)Helmut Steuer (1965): Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg (Thüringer Wald) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 1 - 48.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates/ 1200-2400 m, Kanton Nidwalden. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" ("Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 6: 13 - 63.
- Ernst Rudolf Reichl (1994): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Sphinges/Bombyces – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – VA02: 1 - 223.
- Heinz Habeler (1967): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 81 - 128.
- Franz Daniel (1968): Die Makrolepidopteren-Faima des Sausalgebirges in der Südsteiermark Mit Zuträgen einiger Fundlisten aus anderen Insektengruppen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H30_1968: 1 - 176.
- Rudolf Heuser, Hans Jöst (1959): Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz A . Systematisch-chorologischer Teil – Mitteilungen der POLLICHIA – 6: 85 - 160.
- Heinrich Wittstadt (1960): Die Großschmetterlinge des Regnitzgebietes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 37: 62 - 154.
- Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3 Nachtfalter IGünter Ebert (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3 Nachtfalter I – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 3_1994: 1 - 518.
- Otto Sterzl (1967): Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich (I.Teil der 2. Auflage) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 75 - 193.
- Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich.Sterzl (1967): Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 75 - 193.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1979): Fauna Helvetica. – Entomologische Berichte Luzern – 2: 1 - 80.
- Friedrich Kasy (1965): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna des östlichen Neusiedlersee-Gebietes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 034: 75 - 211.
- Christa Riedl-Dorn (1992): Zur Naturkundlichen Entdeckung Amerikas: Blumen eines Kaisers- Maximilian von Mexiko und seine Brasilienexpedition 1859-1860 – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 3 - 153.
- Wilfried Schäfer (1980): Die Grosschmetterlinge von Stuttgart und der näheren Umgebung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 15_1980: 17 - 178.
- Otto Karl Holik, Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1953): Über die Zygaenen-Fauna Osteuropas, Kleinasiens, Irans, Zentralasiens und Sibiriens. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 102 - 226.
- Otto Karl Holik, Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1958): Über die Zygaenen-Fauna Osteuropas, Kleinasiens, Irans, Zentralasiens und Sibiriens (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 048: 166 - 285.
- Hans Foltin, Karl Kusdas, Rudolf Löberbauer, Ernst Rudolf Reichl (1974): Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 2; Schwärmer, Spinner – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – OOE2: 1 - 262.
- Hildegard Winkler (1954): Lepidopteren - Liste Nr. 1 (Palearktische Großschmetterlinge) – Monografien Allgemein – 0387: 1 - 147.
- Peter Föhst, Walter Broszkus (1992): Beiträge zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepido- ptera) des Hunsrück-Nahe-Gebiets (BRD, Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 3: 5 - 334.
people (0)
No result.
Species (2)
- Lictoria achilleae Esper, 1780
- Zygaena loti (Denis & Schiffermüller, 1775)