Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    15 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (15)

    CSV-download
    • Detlef Rainer Ernet, Wilfried Robert Franz (2011): Das Moosglöckchen, Linnaea borealis (Linnaeaceae), neu für die Steiermark. Mit Anmerkungen zur Gesamtverbreitung und zu den Vorkommen dieser Art in den Alpen. – Joannea Botanik – 09: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Validierung des Namens von Pilosella aequimontisGünter Gottschlich, Siegfrid Bräutigam
      Günter Gottschlich, Siegfrid Bräutigam (2021): Validierung des Namens von Pilosella aequimontis – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 258.
      Reference
    • Nomenklatorische Notiz zu Pilosella canaGünter Gottschlich
      Günter Gottschlich (2021): Nomenklatorische Notiz zu Pilosella cana – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 256 - 257.
      Reference
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Growing Union - Europa botanisch. Die EU-Länder und deren Nationalpflanzen. Eine…Greta Hauptmann
      Greta Hauptmann (2009): Growing Union - Europa botanisch. Die EU-Länder und deren Nationalpflanzen. Eine Begleitlektüre zur Ausstellung im Botanischen Garten der Stadt Linz. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2009_2: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Ventarolen (Kaltlöcher, unterkühlte Blockhalden) im OstalpenraumWolfgang Punz
      Wolfgang Punz (2018): Ventarolen (Kaltlöcher, unterkühlte Blockhalden) im Ostalpenraum – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 154: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich)Georg Amann
      Georg Amann (2014): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Vorarlberg (Österreich) – Inatura Forschung online – 08: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Herbar-, Feld- und Literaturstudien zur Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. …Günter Gottschlich
      Günter Gottschlich (2020): Ergebnisse von Herbar-, Feld- und Literaturstudien zur Gattung Hieracium s. l. (Hieracium s. str. und Pilosella) als Vorarbeiten für die „Neue Flora von Bayern“ – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2009): GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 am Reschenpass (Gemeinde Graun im Vinschgau, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 287 - 340.
      Reference | PDF
    • Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Heinrich Schatz (2011): GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 im Pfelderer Tal (Gemeinde Moos in Passeier, Südtirol, Italien). – Gredleriana – 011: 165 - 230.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Österreich, IVOliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz…
      Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz Essl, Thorsten Englisch, Albin Lugmair, Helmut Wittmann (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia – 0097: 53 - 136.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Linnaeaceae Linnaea
          Linnaea borealis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Linnaeaceae Linnaea
          Linnaea borealis var. americana
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Linnaeaceae Linnaea
          Linnaea borealis var. americana
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Linnaeaceae Linnaea
          Linnaea borealis var. americana
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025