Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    764 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (764)

    CSV-download
    12345>>>
    • J. Leo Spier (2009): Ein bemerkenswertes Vorkommen der Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) bei Hallstatt – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz (2002): Lobaria pulmonaria im NATURA 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Österreich/Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Lobaria pulmonaria – die Echte Lungenflechte – und andere bemerkenswerte Flechtenfunde aus…Patrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2018): Lobaria pulmonaria – die Echte Lungenflechte – und andere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 9. Die Gattungen Lobaria, Sticta, Nephroma und…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1996): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes 9. Die Gattungen Lobaria, Sticta, Nephroma und Peltigera – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 53 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Flechte Lobaria amplissima (Scop. ) Forss. im Ciucas-Gebirge (Süd-Karpaten). Paul Cretzoiu
      Paul Cretzoiu (1939/1940): Die Flechte Lobaria amplissima (Scop.) Forss. im Ciucas-Gebirge (Süd-Karpaten). – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 89-90_1: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Lobaria pulmonaria (Fam. Lobariaceae) – ein Erstfund der Echten Lungenflechte im Stadtgebiet…Wilfried Robert Franz, Claudia Taurer-Zeiner
      Wilfried Robert Franz, Claudia Taurer-Zeiner (2019): Lobaria pulmonaria (Fam. Lobariaceae) – ein Erstfund der Echten Lungenflechte im Stadtgebiet von Klagenfurt (Kärnten) – Carinthia II – 209_129: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes. 10. Die Verbreitung von Parmelia submontana, ihr…Herbert Schindler
      Herbert Schindler (1997): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes. 10. Die Verbreitung von Parmelia submontana, ihr weiteres Vorkommen im übrigen Deutschland und Nachtrag zu Lobaria – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 55: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Flechtengattung Lobaria auf MadeiraFelix Schumm
      Felix Schumm (2003): Die Flechtengattung Lobaria auf Madeira – Herzogia – 16: 91 - 112.
      Reference
    • Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867)Esther Heibel
      Esther Heibel (1998): Alte Flechtenbelege aus Nordrhein-Westfalen (NRW) im Herbarium Johann Albert Luyken (1785-1867) – Natur und Heimat – 58: 9 - 18.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Lobaria virens in DeutschlandEberhard Fischer, Dorothee Killmann
      Eberhard Fischer, Dorothee Killmann (2008): Wiederfund von Lobaria virens in Deutschland – Herzogia – 21: 79 - 84.
      Reference
    • Jirí Liska, Radek Detinský, Zdenek Palice (1998): Ein Projekt zur Erfassung der Veränderungen der Verbreitung von Flechten in der Tschechischen Republik – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 351 - 360.
      Reference | PDF
    • Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Das Kryptogamenherbar HEINRICH EISENACHs und die darin vorhandenen im Hessischen Bergland…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Das Kryptogamenherbar HEINRICH EISENACHs und die darin vorhandenen im Hessischen Bergland ausgestorbenen Flechtenarten – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 278 - 287.
      Reference | PDF
    • Lichenologische UntersuchungenK. B. J. Forssell
      K. B. J. Forssell (1884): Lichenologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • , , Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1892): ,,Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. – Hedwigia – 31_1892: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung in Österreich - ein Beitrag zur Dokumentation des NaturraumpotentialsRoman Türk, Helmut Wittmann
      Roman Türk, Helmut Wittmann (1988): Flechtenkartierung in Österreich - ein Beitrag zur Dokumentation des Naturraumpotentials – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1988_4-5: 98 - 112.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes:…Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange
      Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange (1986): Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes: Floristisch-soziologische Untersuchungen und Vitalitätstests durch Photosynthesemessungen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 185 - 210.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
      Reference
    • Meeting on Lichen Mapping in Europe — Agreements and further ProposalsVolkmar Wirth, Roland Moberg
      Volkmar Wirth, Roland Moberg (1990): Meeting on Lichen Mapping in Europe — Agreements and further Proposals – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 271–300)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2018): Lichenicolous Biota (Nos 271–300) – Fritschiana – 90: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Immissionsbedingte Flechtenzonen im Bundesland Salzburg (Österreich) und ihre Beziehungen zum…Helmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1988): Immissionsbedingte Flechtenzonen im Bundesland Salzburg (Österreich) und ihre Beziehungen zum Problemkreis "Waldsterben" – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 247 - 258.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) diverse
      diverse (2012): Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – 24: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
      Reference
    • The Mapping of Lichens in Bohemia: Aims, Problems and Present StateJ. Liska
      J. Liska (1990): The Mapping of Lichens in Bohemia: Aims, Problems and Present State – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Epiphytic lichen communities in the National Park Kalkalpen, Austria, Upper-Austria. Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytic lichen communities in the National Park Kalkalpen, Austria, Upper-Austria. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 503 - 504.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 121-150)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 121-150) – Fritschiana – 74: 19 - 41.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde auf MadeiraOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2012): Flechtenfunde auf Madeira – Stapfia – 0097: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Lichenologische UntersuchungenK. B. J. Forssell
      K. B. J. Forssell (1884): Lichenologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 58 - 63.
      Reference | PDF
    • Hans Trass (1998): Flechtenkartierung in Europa: Eine Erfahrung mit zwei Arten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 181 - 219.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
      Reference | PDF
    • Wälder und FlechtendiversitätVeronika Pfefferkorn, Roman Türk
      Veronika Pfefferkorn, Roman Türk (1995): Wälder und Flechtendiversität – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1995_5-6: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Dr. Herbert Schindler 1907-1998 (Nachruf)Georg Philippi
      Georg Philippi (1999): Dr. Herbert Schindler 1907-1998 (Nachruf) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • Solvent system impact on polyphenolic content measurement and antioxidant potential of three…Shashi Upadhyay, Amit Bahukhandi, Arun Kumar Jugran, Yogesh Joshi, Indra…
      Shashi Upadhyay, Amit Bahukhandi, Arun Kumar Jugran, Yogesh Joshi, Indra Dutt Bhatt, Ranbeer Singh Rawal (2017): Solvent system impact on polyphenolic content measurement and antioxidant potential of three common Kumaun Himalayan macrolichens – Sydowia – 69: 123 - 129.
      Reference
    • Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Niedere Pflanzen - speziell Flechten - als BioindikatorenGuido Benno Feige
      Guido Benno Feige (1982): Niedere Pflanzen - speziell Flechten - als Bioindikatoren – Decheniana – BH_26: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Flechtenkartierung im Bundesland SalzburgRoman Türk
      Roman Türk (1977): Zum Stand der Flechtenkartierung im Bundesland Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Anwendung von Flechten (Lichenes) in der MedizinHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1988): Zur Geschichte der Anwendung von Flechten (Lichenes) in der Medizin – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Wenn Bäume Bärte tragen - Die Bedeutung von Alleebäumen für epiphytische FlechtengesellschaftenRoman Türk
      Roman Türk (1999): Wenn Bäume Bärte tragen - Die Bedeutung von Alleebäumen für epiphytische Flechtengesellschaften – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1999_4-5: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz (2007): Zur Flechtendiversität des "Mariazellerlandes" und ausgewählter Standorte im Bereich Naßköhr-Hinteralm (Nordalpen, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 61 - 112.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Brunnbauer, Othmar Breuss (1997): Flechten aus Sri Lanka. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 99B: 727 - 735.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Herbarium Ludwig GeisenheynerVolker John
      Volker John (1997): Die Flechten im Herbarium Ludwig Geisenheyner – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • Das Pobüller BauernholzJörg Rassmus
      Jörg Rassmus (1991-1992): Das Pobüller Bauernholz – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 21: 61 - 148.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol III. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, …Thomas Rücker, Helmut Wittmann
      Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
      Reference | PDF
    • Der gegenwärtige Stand der flechtengeographischen Forschung' In DeutschlandHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1939): Der gegenwärtige Stand der flechtengeographischen Forschung' In Deutschland – Hercynia – AS_1: 350 - 366.
      Reference | PDF
    • Retreating Lichens in Southernmost SwedenIngvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman
      Ingvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman (1990): Retreating Lichens in Southernmost Sweden – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Mariana Moser-Rohrhofer (1971): Analoge Geflechte und Organe verschiedener Flechtenpilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 125 - 137.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in SloveniaFranc Batic
      Franc Batic (1990): Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in Slovenia – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Vittore Trevisan ; Lichenotheca veneta. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Vittore Trevisan ; Lichenotheca veneta. – Hedwigia – 10_1871: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Alpine lichens and liverworts – DNA barcoding of Austrian cryptogamsAdriana Atanassova
      Adriana Atanassova (2019): Alpine lichens and liverworts – DNA barcoding of Austrian cryptogams – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Javier Etayo (2000): Contribution to the knowledge of lichenicolous fungi and lichens from Portugal and Spain. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Ilse Kranner, Dieter Grill (1997): Desiccation and the Subsequent Recovery of Cryptogamics that are Resistant to Drought. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_3: 139 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des SüdschwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1969): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr (1998): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus dem Kobernaußerwald, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in ÖsterreichRoman Türk
      Roman Türk (1979): Erste Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in Österreich – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 6: 24 - 40.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2006): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 15 (Nos 281-300) – Fritschiana – 52: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1995): Flechten im Oberen Pinzgau- Verbreitungsmuster und deren Interpretation – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 6: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige…Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón
      Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón (1976-1978): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige Neufunde, besonders von der Insel Hierro – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 360 - 378.
      Reference | PDF
    • Die Beziehungen zwischen Atmung und Temperatur bei der Renntierflechte. Bruno Schütt
      Bruno Schütt (1930/33): Die Beziehungen zwischen Atmung und Temperatur bei der Renntierflechte. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 267 - 270.
      Reference | PDF
    • Emilie Brath (1948): Historisches und Geographisches über Saxifraga paradoxa Sternberg. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_1: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Lichenologische UntersuchungenK. B. J. Forssell
      K. B. J. Forssell (1884): Lichenologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) ÖsterreichsRoman Türk, Helmut Wittmann
      Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Lichenes Mooreani. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 188 - 196.
      Reference | PDF
    • Jakob [Daublebsky] von Sterneck: Versuch einer Darstellung der systematischen Beziehungen bei den palaearktischen Sterrhinae (Acidaliinae). Studien über Acidaliinae (Sterrhinae) VII. I. Teil: Die Gattung Sterrha und deren nächste Verwandte. Schluß. (Tafel I-X) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen TauernFritz Mattick
      Fritz Mattick (1929): Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen Tauern – Hedwigia – 69_1929: 262 - 286.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Ober-Elsasses (1964)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Flechtenflora des Ober-Elsasses (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 621 - 624.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Lichenes OregonensesJ. Müller, Julio Roell, Dieck
      J. Müller, Julio Roell, Dieck (1889): Lichenes Oregonenses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 72: 362 - 366.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Christian Goldberger (1982): Kartierung epiphytischer Flechten im Raum Sölland (Tirol, Österreich) in Beziehung zur Luftgüte. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Index to fungal species Anonymus
      Anonymus (1995): Index to fungal species – Sydowia Beihefte – 10: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 237 - 253.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora von Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1922): Beitrag zur Flechtenflora von Bolivia. – Hedwigia – 63_1922: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der von Dr. H. Bretzl in Griechenland gesammelten Flechten. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1908): Aufzählung der von Dr. H. Bretzl in Griechenland gesammelten Flechten. – Hedwigia – 47_1908: 60 - 65.
      Reference | PDF
    • Arten-und Biotopschutz für besonders seltene und gefährdete Flechtenstandorte in OberösterreichUlrike Ruprecht, Veronika Pfefferkorn-Dellali, Robert Reiter, Franz Berger,…
      Ulrike Ruprecht, Veronika Pfefferkorn-Dellali, Robert Reiter, Franz Berger, Roman Türk (2016): Arten-und Biotopschutz für besonders seltene und gefährdete Flechtenstandorte in Oberösterreich – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2016_04: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz, Roman Türk, Helmut Mayrhofer (2009): Lichens from the Una National Park (Bosnia and Herzegovina) – Fritschiana – 65: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Die floristische Kartierung der Flechten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in…Volkmar Wirth, G. Ritschel
      Volkmar Wirth, G. Ritschel (1977): Die floristische Kartierung der Flechten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in Süddeutschland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des FichtelgebirgesEduard Hertel, Volkmar Wirth
      Eduard Hertel, Volkmar Wirth (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des Fichtelgebirges – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 105 - 161.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1986): Flechten als Nutzpflanzen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0005: 27 - 42.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Die Bunte Welt der Flechten- Eine Einführung – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0005: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, …Roman Türk
      Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, …Roman Türk
      Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 NachtragWerner Repetzky
      Werner Repetzky (1994): Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 Nachtrag – Carinthia II – 184_104: 309 - 314.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2009): Zur Flechtendiversität im Natura 2000-Schutzgebiet Raabklamm (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 83 - 126.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Flechten Lobaria
          Lobaria linita (Ach.) Rabenh.
          find out more
        • Flechten Lobaria
          Lobaria amplissima (Scop.) Forssell
          find out more
        • Flechten Lobaria
          Lobaria pulmonaria (L.) Hoffm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025