publications (60)
- Franz Speta (2010): Beitrag zur Kenntnis der Loncomelos narbonensis-Verwandtschaft (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 125 - 157.
- Franz Speta (2006): Die Gattung Loncomelos RAE (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae), vorgestellt anhand dreier neuer Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 1 - 25.
- Franz Speta (2011): Eine bemerkenswerte, neue Loncomelos-Art aus der NE-TuÈ rkei: L. erichpaschei SPETA spec. nova (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 153 - 160.
- Johann Greilhuber, Elise Speta (2016): Franz Speta (1941-2015) zum Gedenken – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 8: 245 - 262.
- Paul Westrich (2010): Untersuchungen zum Blütenbesuch von Bienen (Hymenoptera, Apidae) an Ornithogalum s. l. (Milchstern, Hyacinthaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 3_2010: 1 - 17.
- Franz Speta (2000): Beitrag zur Kenntnis von Ornithogalum s.l. (Hyacinthaceae) in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 743 - 792.
- Helmut Wittmann (2002): Zur Kenntnis von Ornithogalum brachystylum – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 51 - 59.
- Franz Speta (2001): Die Echte und die Falsche Meerzwiebel: Charybdis Speta und Stellarioides Medicus (Hyacinthaceae), mit Neubeschreibungen und Neukombinationen im Anhang – Stapfia – 0075: 139 - 176.
- Johann Greilhuber (2012): Ein Leben für die Biologie - Franz Speta zum 70. Geburtstag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 397 - 417.
- SEM observations on the seed surface of HyacinthaceaeAndreas Brudermann, Mario Martinez-Azorin, Christian Koller, Anna K. Luidold, Edith Stabentheiner, Wolfgang Wetschnig (2019): SEM observations on the seed surface of Hyacinthaceae – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 69 - 90.
- Roland Ferth, Franz Speta, Brigitte Kopp (2001): Beitrag der Cardenolide zur Taxonomie der Ornithogalum umbellatum-Verwandtschaft (Hyacinthaceae) – Stapfia – 0075: 121 - 138.
- SchriftenschauRedaktion (2020): Schriftenschau – Kochia – 13: 77 - 88.
- George Fayvush, Kamilla Tamanyan, Mark Kalashyan, Ernst Vitek (2013): "Biodiversity Hotspots" in Armenia – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 115B: 11 - 20.
- Monika Sobotik, Franz Speta (1997): Beitrag zur Kenntnis der Wurzeln einiger Hyacinthaceae – Stapfia – 0050: 339 - 357.
- Martin Pfosser (2007): Migration durch Disporenverbreitung und Vikarianz bei Pflanzen - eine Analyse evolutionärer Mechanismen anhand molekularer Daten am Beispiel der Pflanzenfamilie Hyacinthaceae – Denisia – 0020: 379 - 393.
- Walter Karl Rottensteiner (2014): Beiträge zur Flora von Istrien IV: Neue und seltene Taxa für Istrien, Kroatien und Slowenien – Fritschiana – 77: 1 - 61.
- Dietmar Jakely (2016): Vorkommen und Verbreitung von Tulipa sylvestris subsp. australis in Istrien – Joannea Botanik – 13: 51 - 65.
- Michael Strauch (2013): Artenschutzprojekte für Pflanzenarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 119 - 130.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge – Kochia – 4: 179 - 184.
- Harald Niklfeld (2015): Floristische Neufunde (124-169) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 157 - 194.
- Norbert Sauberer, Wolfgang Willner (2017): Bibliographie der Gefäßpflanzenflora und Vegetation des Bezirks Baden (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 3: 36 - 66.
- Franz Speta (2011): Morphologische und karyologische Studien an Othocallis morrisii (MEIKLE) Speta (Hyazinthaceae) von der Insel Zypern. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_2: 217 - 230.
- Herbert Zettel, Andreas Werner Ebmer, Heinz Wiesbauer (2006): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich) - 3 – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 49 - 62.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2021): Ornithogalum angustifolium (Schmalblättriger Milchstern) und Ornithogalum divergens (Spreizender Milchstern) (Hyacinthaceae) in zwei Regionen des westlichen Rheinlandes – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 9 - 27.
- Manfred Adalbert Fischer (2011): Reminiszenzen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 401 - 412.
- Christian Gilli, Luise Schratt-Ehrendorfer, Uwe Raabe, Thomas Barta, Stefan Weiss, Gergely Király, Josef Weinzettl, Karl Tkalcsics, Roland Albert, Sebastian Dunkl, Peter Englmaier, Kurt Grafl, Maria Hofbauer, Gerhard Karrer, Gerhard Kniely, Harald Niklfeld, Harald Schau, Ernst Wukovatz (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes (Völlig neu bearbeitete Auflage) – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 21: 1 - 80.
- B. Schlumpberger, Hans-Jürgen Tillich, Hans-Joachim (Hajo) Esser (2006): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 279 - 304.
- Christian Scheuer (2018): Dupla Graecensia Fungorum (2018, Nos 451–500) – Fritschiana – 88: 1 - 19.
- Herbert Christian Wagner, Bernard Wieser (2021): Nestdichten, Frischgewicht und Artenreichtum von Ameisen in südoststeirischen Graslandbiotopen (Hymenoptera: Formicidae) – Joannea Zoologie – 19: 115 - 137.
- Julia Kelemen-Finan, Thomas Holzer, Monika Kriechbaum, Brigitte Schuster (2015): Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum: Ergebnisse des Workshops der Niederösterreichischen Naturschutzakademie am 30. Oktober 2015 in Stockerau – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 318 - 337.
- Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
- Martin Pfosser, Hermine Wiesmüller (2013): Bibliografie der Botanik Oberösterreichs (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 795 - 840.
- Luise Schratt-Ehrendorfer, Harald Niklfeld, Christian Schröck, Oliver Stöhr (2022): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. Dritte, völlig neu bearbeitete Auflage – Stapfia – 0114: 1 - 357.
- Manfred Adalbert Fischer (2010): Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen. - Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Heft 133 – Monografien Allgemein – 51: 1 - 263.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (21)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Wolfgang Dietrich, Chris D. Preston, Stefan Rätzel, Björn Sothmann, Volker Kummer (2024): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (21) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 117 - 171.
- Franz Speta (1998): Systematische Analyse der Gattung Scilla-L. s.l. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 1 - 141.
- Konrad Pagitz, Oliver Stöhr, Michael Thalinger, Ines Aster, Harald Niklfeld, Luise Schratt-Ehrendorfer, Peter Schönswetter, Mario Baldauf, Cäcilia Lechner Pagitz (2023): Rote Liste und Checkliste der Farn- und Blütenpflanzen Nord- und Osttirols – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 16: 1 - 296.
- Manfred Adalbert Fischer (2015): Buchbesprechungen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 309 - 366.
- Bruno Wallnöfer (2007): An annotated checklist of the vascular plants of the Cres-Losinj (Cherso-Lussino) archipelago (NE-Adriatic Sea, Croatia). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 207 - 318.
- Manuela Baldauf (2009): Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges – Monografien Allgemein – 31: 1 - 199.
- Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Markus Staudinger, Gerhard Kleesadl, Franz Essl, Thorsten Englisch, Albin Lugmair, Helmut Wittmann (2012): Beiträge zur Flora von Österreich, IV – Stapfia – 0097: 53 - 136.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Christoph Dobes, Ernst Vitek (2000): Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 3: 1 - 642.
people (0)
No result.
Species (16)
- Loncomelos pyrenaicus (L.) L.D. Hrouda ex Holub
- Loncomelos pyrenaicum (L.) L.D. Hrouda ex Holub
- Loncomelos pyrenaicus (L.) L.D. Hrouda ex Holub ssp. pyrenaicus
- Loncomelos pyrenaicus (L.) L.D. Hrouda ex Holub ssp. sphaerocarpus (A. Kern) Holub
- Loncomelos brevistylus (Wolfner) Dostál
- Loncomelos neuneri Speta
- Loncomelos
- Loncomelos ponticum (Zahar.) Speta
- Loncomelos narbonense (L.) Raf.
- Loncomelos creticum (Zahar.) Speta
- Ornithogalum brevistylum Wolfner
- Ornithogalum pyrenaicum L. ssp. pyrenaicum
- Ornithogalum pyrenaicum L. ssp. sphaerocarpum (Kern.) Hegi
- Ornithogalum pyrenaicum (L) L.D. Hrouda ex Holub
- Ornithogalum narbonense L.
- Ornithogalum pyrenaicum L.