Publicaciones (39)
- Richard Mamitza (1934-1936): Beiträge zur Kenntnis der Heteroceridae nebst Beschreibung einer neuen Art aus Ceylon. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 26 - 31.
- Stanislav Skalicky, Manfred A. Jäch (2024): A new species and new faunistic records of Heteroceridae from Bangladesh, and critical notes on the species recorded from Bhutan and Tibet (Coleoptera: Heteroceridae) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 173 - 186.
- Alessandro Mascagni, Tran Thi Thanh Binh, Nguyen Thi Ha (2017): A new species of Augyles SCHIÖDTE, 1866 from Vietnam (Coleoptera: Heteroceridae) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 283 - 287.
- Alessandro Mascagni (2003): Descriptions of three new species, and updated checklists of the Heteroceridae of China and neighbouring countries (Heteroceridae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 285 - 296.
- Stanislav Skalicky (2001): Faunistic notes on African Heteroceridae with description of Heterocerus ottomerkli sp.n. and redescription of H. dayremi (Heteroceridae). – Koleopterologische Rundschau – 71_2001: 143 - 148.
- Paul Kuhnt (1911): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. – Entomologische Rundschau – 28: 63 - 64.
- Gustav Kraatz (1891): Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 131 - 133.
- Stanislav Skalicky (2019): Augyles cherryae sp.n. from India, and two new faunistic records (Coleoptera: Heteroceridae) – Koleopterologische Rundschau – 89_2019: 317 - 320.
- Wilhelm Hubenthal (1926): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1926: 290 - 294.
- Theodor Proßen (1911): I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (2. Fortsetzung) – Carinthia II – 101: 127 - 138.
- Alb. Knörzer, Georg Ihssen (1942): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 294 - 301.
- Alessandro Mascagni, Alessandra Sforzi (1999): Heteroceridae from India and neighbouring countries (Heteroceridae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 111 - 117.
- August Ferdinand Kuwert (1890): Bestimmungstabelle der Heteroceren Europas und der angrenzenden Gebiete, soweit dieselben bisher bekannt wurden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 517 - 548.
- Stanislav Skalicky (2017): New faunistic records of Heteroceridae, mainly from Brazil, with description of a new species of Heterocerus FABRICIUS, 1792 (Coleoptera: Heteroceridae) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 275 - 281.
- Alessandro Mascagni (1995): Heteroceridae: Check list of the Heteroceridae of China and neighbouring countries, and description of two new species (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 341 - 348.
- Ph. Zaitzev (1910): Fam. Dryopidae – Coleopterorum Catalogus – 17: 1 - 68.
- W. Junk, Sigmund Schenkling, Ph. Zaitzev (1910): Coleopterorum Catalogus Pars 17: Dryopidae, Cyathoceridae, Georyssidae, Heteroceridae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0056: 1 - 68.
- Ludwig Ganglbauer (1904): Die Käfer von Mitteleuropa, Vierter Band, erste Hälfte – Monografien Entomologie Coleoptera – 0004: 1 - 286.
- Frank Köhler (2000): Untersuchungen zur Käferfauna (Coleoptera) vegetationsarmer, dynamischer Flußufer der Ems nordwestlich von Münster mit einer allgemeinen Analyse der deutschen Uferkäferfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_1_2000: 3 - 44.
- Manfred Kahlen (1987): Nachtrag zur Käferfauna Tirols Ergänzugen zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über die Käfer Nordtirols (1950, 1971 und 1976) und Südtirols (1977) – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67_BL: 1 - 288.
- Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
- Alois Wörndle (1950): Die Käfer von Tirol. Faunistisches Verzeichnis aus dem Gebiete bisher bekannt gewordener Koleopteren – Schlern-Schriften - Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol – 64_1950: 1 - 388.
- Robert Lucas (1918): Catalogus alphabeticus generum et subgenerum Coleopterorum orbis terrarum totius. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_3: 289 - 448.
- Karl Petri (1911): Siebenbürgens Käferfauna auf Grund ihrer Erforschung bis zum Jahre 1911 – Monografien Entomologie Coleoptera – 0046: 1 - 376.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1905): Coleoptera für 1904. – Archiv für Naturgeschichte – 71-2_2: 44 - 360.
- RegisterHeiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1996): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_3_1996: 1 - 335.
- Joseph Armin Knapp (1895): Personen-, Orts- und Sach-Register der vierten zehnjährigen Reihe (1881-1890) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1881-1890: 1 - 337.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1989): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 2_Oeko_1989: 1 - 382.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Edmund Reitter (1911): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches – Monografien Entomologie Coleoptera – 0161: 1 - 436.
- Die Käfer Mitteleuropasdiverse (1998): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 15_1998: 1 - 398.
- Die Käfer Mitteleuropas. Band 11diverse (1983): Die Käfer Mitteleuropas. Band 11 – Die Käfer Mitteleuropas – 11_1983: 1 - 342.
- Philipp Bertkau (1891): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-2: 1 - 343.
- Edmund Reitter (1916): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. V. Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0156: 1 - 343.
- Die Käfer Mitteleuropas. Katalogdiverse (2005): Die Käfer Mitteleuropas. Katalog – Die Käfer Mitteleuropas – Katalog_2005: 1 - 515.
- Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRDHans Joachim Hannemann, Bernhard Klausnitzer, Konrad Senglaub (1986): Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – 2_1_1986: 1 - 504.
- Albert Winkler (1924-1932): Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae – Monografien Entomologie Coleoptera – 0042: 1 - 1698.
- Alexander von Peez, Manfred Kahlen (1977): Die Käfer von Südtirol, Faunistisches Verzeichnis der aus der Provinz Bozen bisher bekannt gewordenen Koleopteren – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57_BL: 1 - 525.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Micilus murinus Kiesw.