Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    253 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (253)

    CSV-download
    123>>>
    • Stammbewohnende Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in einem Fichten, einem Misch- und einem…Alexander Sührig, Axel Rothländer
      Alexander Sührig, Axel Rothländer (2006): Stammbewohnende Weberknechte (Arachnida: Opiliones) in einem Fichten, einem Misch- und einem Buchenbestand im Solling – Arachnologische Mitteilungen – 32: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Weberknechte (Arachnida:Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu…Alexander Sührig, Wiebke Entling, Axel Rothländer, Matthias Schaefer
      Alexander Sührig, Wiebke Entling, Axel Rothländer, Matthias Schaefer (2006): Weberknechte (Arachnida:Opiliones) in Mischbeständen aus Fichte und Buche im Vergleich zu Fichten- und Buchenreinbeständen - eine Studie im Solling – Arachnologische Mitteilungen – 32: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Michel Dethier (1983): Araignées et Opilions d'une pelouse alpine au Parc national suisse (Arachnoidea: Opiliones, Aranei). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 67 - 91.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1984): Faunistik der Weberknechte Osttirols (Österreich) (Arachnida: Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 63 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 5. Die WeberknechteUlrich Franke
      Ulrich Franke (1985): Zur Biologie eines Buchenwaldbodens 5. Die Weberknechte – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 107 - 114.
      Reference | PDF
    • Weberknechte (Arachnida, Opiliones) in gebannten und bewirtschafteten Wäldern…Reinhold Loch
      Reinhold Loch (1998-2001): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) in gebannten und bewirtschafteten Wäldern Baden-Württembergs (2000) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 555 - 573.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Opilionenfauna des Urwaldes von Bialowies. Adolf Müller
      Adolf Müller (1920-1921): Zur Kenntnis der Opilionenfauna des Urwaldes von Bialowies. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 37_1920-1921: 69 - 82.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen diverse
      diverse (1993): Kurzmitteilungen – Arachnologische Mitteilungen – 5: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Phalangiden aus der Umgebung Hamburgs. K. Kraepelin
      K. Kraepelin (1895): Phalangiden aus der Umgebung Hamburgs. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 13_BH: 217 - 234.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Steiner (2004): Stammbesuchende Spinnentiere und andere Arthropoden im Bergwald der Zentralalpen bei Innsbruck. – Entomologica Austriaca – 0010: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Christoph Muster (1999): Fünf für Deutschland neue Spinnentiere aus dem bayerischen Alpenraum (Arachnida: Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 149 - 158.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones). Christian Komposch
      Christian Komposch (1999): Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 547 - 565.
      Reference | PDF
    • Phalangiden aus der Umgebung HamburgsKarl Matthias Friedrich Magnus Kraepelin
      Karl Matthias Friedrich Magnus Kraepelin (1896): Phalangiden aus der Umgebung Hamburgs – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 13: 217 - 234.
      Reference | PDF
    • 2 5 Die Weberknechtfauna des Großen Buchsteins oder: "Jagd auf das Nördliche Riesenauge"…Christian Komposch
      Christian Komposch (2012): 2 5 Die Weberknechtfauna des Großen Buchsteins oder: "Jagd auf das Nördliche Riesenauge" (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 114 - 125.
      Reference | PDF
    • Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer…Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin…
      Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin Holzer, Patrick Gros, Kristina Bauch (2015): Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer (Arachnida: Opiliones, Araneae; Insecta: Coleoptera) des Hollersbachtals, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg. Ergebnisse des Tages der Artenvielfalt 2012 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 51 - 82.
      Reference | PDF
    • 2. 6 Arachnologische Kostbarkeiten - Die Weberknechtfauna des Tamischbachturmes (Arachnida:…Christian Komposch
      Christian Komposch (2009): 2.6 Arachnologische Kostbarkeiten - Die Weberknechtfauna des Tamischbachturmes (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Christian Komposch, Jürgen Gruber (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). – Denisia – 0012: 485 - 534.
      Reference | PDF
    • Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfläche im OdenwaldReinhold Loch
      Reinhold Loch (1999): Weberknechte (Arachnida, Opiliones) einer Waldbrandfläche im Odenwald – Arachnologische Mitteilungen – 17: 20 - 32.
      Reference | PDF
    • Der weite arachnologische Weg zu den Eiszeitrelikten – Die Weberknecht- und Spinnenfauna der…Christian Komposch
      Christian Komposch (2021): Der weite arachnologische Weg zu den Eiszeitrelikten – Die Weberknecht- und Spinnenfauna der Hochtor-Ostflanke – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 180 - 188.
      Reference
    • Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, …Vito Zingerle
      Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226.
      Reference
    • Vito Zingerle (1997): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Puez-Geisler (Dolomiten, Südtirol) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 171 - 226.
      Reference | PDF
    • Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern. Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales. – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
      Reference | PDF
    • Christian Komposch (1997): Die Weberknechtfauna (Opiliones) des Nationalparks Hohe Tauern Faunistisch-ökologische Untersuchungen von der Montan- bis zur Nivalstufe unter besonderer Berücksichtigung des Gößnitztales – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 73 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Weberknechten (Opiliones) in der NestlingsnahrungAnton Kristin, Thomas Baumann
      Anton Kristin, Thomas Baumann (1996): Zur Bedeutung von Weberknechten (Opiliones) in der Nestlingsnahrung – Arachnologische Mitteilungen – 11: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Weberknecht- und Spinnenfauna desHartelsgrabenChristian Komposch
      Christian Komposch (2017): Die Weberknecht- und Spinnenfauna desHartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 161 - 174.
      Reference
    • Konrad Thaler (1981): Neue Arachniden-Funde in der nivalen Stufe der Zentralalpen Nordtirols (Österreich) (Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Neue Arachniden-Funde in der nivalen Stufe der Zentralalpen Nordtirols (Österreich)(Aranei, …Konrad Thaler
      Konrad Thaler (1981): Neue Arachniden-Funde in der nivalen Stufe der Zentralalpen Nordtirols (Österreich)(Aranei, Opiliones, Pseudoscorpiones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 99 - 105.
      Reference
    • Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Weberknechtfauna des Hinterwinkels im WeißenbachlgrabenChristian Komposch
      Christian Komposch (2015): Die Weberknechtfauna des Hinterwinkels im Weißenbachlgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 139 - 143.
      Reference
    • Albert jr. Ausobsky (1970): Zur Weberknechtfauna (Opiliones, Arachnida) des Stubachtales (Hohe Tauern). Ergebnisse des ersten Arachnologentreffens an der Beobachtungsstation für Schmetterlingswanderungen am Weißsee. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Opiliones (Weberknechte, Kanker)Alfred Kästner
      Alfred Kästner (1928): Opiliones (Weberknechte, Kanker) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 8: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Albert jr. Ausobsky (1987): Verbreitung und Ökologie der Weberknechte (Opiliones, Arachnida) des Bundeslandes Salzburg. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 40 - 52.
      Reference | PDF
    • Die epigäische Weberknechtfauna (Arachnida: Opiliones) des Sandgebietes bei Haid (Landkreis…Thomas Baumann
      Thomas Baumann (1996-1997): Die epigäische Weberknechtfauna (Arachnida: Opiliones) des Sandgebietes bei Haid (Landkreis Forchheim) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 37-38: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) — Ergebnisse des…Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Herbert Christian Wagner, Martin…
      Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Herbert Christian Wagner, Martin Bösch, Benjamin Gorfer, Johanna Gunczy, Leonhard Lorber, Romana (Romi) Netzberger, Gernot Kunz, Thomas Frieß, Gabriel Kirchmair, Wolfgang Paill, Johannes Volkmer, J. Georg Friebe (2021): Zoologische Biodiversitätsforschung im Kleinwalsertal (Vorarlberg) — Ergebnisse des Arachno-Entomo-Camps der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft und inatura – Entomologica Austriaca – 0028: 151 - 248.
      Reference | PDF
    • 2. 4 Die Weberknechtfauna der Lawinenrinne Kalktal, der Ennsufer und der Ortschaft Hieflau…Christian Komposch
      Christian Komposch (2011): 2.4 Die Weberknechtfauna der Lawinenrinne Kalktal, der Ennsufer und der Ortschaft Hieflau (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1986): Beitrag zur Weberknechtfauna Kärntens – Carinthia II – 176_96: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (2001): Funde hochalpiner Spinnen in den "mittleren Ostalpen" (Tirol, Graubünden) 1997-2000 und Beifänge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 81: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Notes on the biology of the unidentified invasive harvestman Leiobunum sp. (Arachnida: Opiliones)Hay Wijnhoven
      Hay Wijnhoven (2011): Notes on the biology of the unidentified invasive harvestman Leiobunum sp. (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 41: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Vier Dekaden Weberknechtforschung mit dem 64. Band der ‚Tierwelt Deutschlands‘ –…Jochen Martens
      Jochen Martens (2021): Vier Dekaden Weberknechtforschung mit dem 64. Band der ‚Tierwelt Deutschlands‘ – Rückblick, aktueller Stand und Ausblick – Arachnologische Mitteilungen – 62: 35 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Weberknechte unserer AlpenJovan [Johann] Hadži
      Jovan [Johann] Hadži (1957): Die Weberknechte unserer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 22_1957: 82 - 89.
      Reference | PDF
    • Werner Topp (1975): Biozönotische Untersuchungen in einem Kar der östlichen Hohen Tauern. (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 165_85: 275 - 284.
      Reference | PDF
    • Vito Zingerle (1999): Epigäische Spinnen und Weberknechte im Naturpark Sextner Dolomiten und am Sellajoch (Südtirol, Italien) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 165 - 200.
      Reference | PDF
    • Vito Zingerle (2000): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn (SE-Alpen, Italien) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 165 - 207.
      Reference | PDF
    • Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn…Vito Zingerle
      Vito Zingerle (2000): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn (SE-Alpen, Italien) (Araneae, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 165 - 207.
      Reference
    • M. Dihanich, A. Fischer, Ch. Göbel, M. Jäch, R. Plach, Irene Zweimüller (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz II. Vergleich zweier Biotope (Petasitesflur und Auwald) in der Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenAngelo Bolzern, Peter J. van Helsdingen, Theo Blick, Christian Kropf
      Angelo Bolzern, Peter J. van Helsdingen, Theo Blick, Christian Kropf (2007): Buchbesprechungen – Arachnologische Mitteilungen – 33: 34 - 40.
      Reference | PDF
    • Revised checklist of Nordic harvestmen (Opiliones) with five species new to NorwayPavel Bezdecka, Klara Bezdeckova, Torstein Kvamme
      Pavel Bezdecka, Klara Bezdeckova, Torstein Kvamme (2017): Revised checklist of Nordic harvestmen (Opiliones) with five species new to Norway – Arachnologische Mitteilungen – 54: 59 - 62.
      Reference | PDF
    • Leben in Kälte: SchneeinsektenJohannes Gepp
      Johannes Gepp (2021): Leben in Kälte: Schneeinsekten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2021_4: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der JagdberggemeindenKarl-Heinz Steinberger
      Karl-Heinz Steinberger (2013): Die Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 543 - 568.
      Reference | PDF
    • 2. 6 Weberknechte - Wetterfeste Biodiversitätsindikatoren (Arachnida: Opiliones). Christian Komposch
      Christian Komposch (2010): 2.6 Weberknechte - Wetterfeste Biodiversitätsindikatoren (Arachnida: Opiliones). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Nelima gothica - neu für die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae)Peter Bliss
      Peter Bliss (1994): Nelima gothica - neu für die deutsche Weberknechtfauna (Opiliones: Phalangiidae) – Arachnologische Mitteilungen – 8: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) ThüringensPeter Sacher
      Peter Sacher (2003): Checkliste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 11: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
      Reference | PDF
    • Kapitel 7: Die tierische Besiedlung von GletschermoränenEva-Maria Koch, Rüdiger Kaufmann
      Eva-Maria Koch, Rüdiger Kaufmann (2010): Kapitel 7: Die tierische Besiedlung von Gletschermoränen – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich). . . Konrad Thaler
      Konrad Thaler (1963): Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich)... – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 53: 273 - 283.
      Reference
    • Christian Komposch (1997): Kommentierte Checkliste der Weberknechte (Opiliones) Kärntens. – Carinthia II – 187_107: 597 - 608.
      Reference | PDF
    • A comparison of Alpine soil macroinvertebrate communities from European larch and Swiss pine…Eva Schneider, Michael Steinwandter, Julia Seeber
      Eva Schneider, Michael Steinwandter, Julia Seeber (2019): A comparison of Alpine soil macroinvertebrate communities from European larch and Swiss pine forests in the LTSER area “Val Mazia/Matschertal”, South Tyrol – Gredleriana – 019: 217 - 228.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae)Helge Uhlenhaut
      Helge Uhlenhaut (2001): Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae) – Arachnologische Mitteilungen – 22: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Einige faunistische Daten zum Naturschutzgebiet Lösershag/RhönRudolf Malkmus
      Rudolf Malkmus (1989): Einige faunistische Daten zum Naturschutzgebiet Lösershag/Rhön – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 96_1989: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • Heinz Janetschek (1993): Über Wirbellosen-Faunationen in Hochlagen der Zillertaler Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 121 - 165.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Steinberger (2008): Spinnen und Weberknechte im Naturpark Schlern - Rosengarten (Arachnida: Araneae, Opiliones) (Italien, Südtirol) – Gredleriana – 008: 255 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Weberknechte des Regensburger GebietesSiegfried Hoc
      Siegfried Hoc (1966): Die Weberknechte des Regensburger Gebietes – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 26: 107 - 122.
      Reference
    • Sparing spiders: faeces as a non-invasive source of DNADaniela Sint, Rüdiger Kaufmann, Michael Traugott, Isabella Thurner
      Daniela Sint, Rüdiger Kaufmann, Michael Traugott, Isabella Thurner (2015): Sparing spiders: faeces as a non-invasive source of DNA – Frontiers in Zoology – 2015: 3-0001-3-0005.
      Reference
    • Changes in soil macrofauna composition in undisturbed areas: using altitudinal gradients as a…Anton P. Mahringer, Martin Zimmer
      Anton P. Mahringer, Martin Zimmer (2013): Changes in soil macrofauna composition in undisturbed areas: using altitudinal gradients as a proxy for climate change. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 489 - 490.
      Reference | PDF
    • Jürgen Gruber (1993): Beobachtungen zur Ökologie und Biologie von Dicranolasma scabrum (Herbst) (Arachnida: Opiliones). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 393 - 426.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen I. …Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne…
      Günter Flechtner, Wolfgang H. O. Dorow, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Reinhard Remane, Jörg Römbke, Sabine Schartner, Petra M.T. Zub (1999): Naturwaldreservate in Hessen. Niddahänge östlich Rudingshain. Zoologische Untersuchungen I. 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 5_2_1: 1 - 746.
      Reference | PDF
    • Wilfried Breuss [Breuß] (1994): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus Wäldern des mittleren Vorarlberg (Österreich) (Arachnida: Araneida, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 137 - 149.
      Reference | PDF
    • Käfer und andere Tiergruppen als Bewohner von Quellen im Bergischen LandRudolf Lasar
      Rudolf Lasar (1985): Käfer und andere Tiergruppen als Bewohner von Quellen im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Leopold Schüller (1963): Die Weberknechte des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 134 - 139.
      Reference | PDF
    • 1. 8 Weber knechte - Low quantity, high quality!Christian Komposch, Brigitte Komposch, Klara Brandl, Barbara Emmerer, …
      Christian Komposch, Brigitte Komposch, Klara Brandl, Barbara Emmerer, Thomas Frieß, Peter [Otto] Horak, Harald Komposch, Gernot Kunz (2007): 1.8 Weber knechte - Low quantity, high quality! – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Weberknechtfauna (Opiliones) WestfalensAxel L. Schönhofer, Sascha Buchholz
      Axel L. Schönhofer, Sascha Buchholz (2014): Beitrag zur Weberknechtfauna (Opiliones) Westfalens – Natur und Heimat – 74: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Grete Jung, Beate Czermak (1977): Hochgebirgsökologie, Großglockner. Zwischenbericht 1976. Zoologische Untersuchungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 186: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida:…Axel L. Schönhofer
      Axel L. Schönhofer (2005): Mittel- und Nordeuropäische Weberknechte aus dem Senckenberg Museum Frankfurt (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 30: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Karl sen. Mazzucco (1970): Berichte über die wissenschaftlichen Arbeiten an der Beobachtungsstation Weissee im Jahre 1967. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler, Barbara Knoflach-Thaler (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170.
      Reference | PDF
    • Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, …Konrad Thaler, Barbara Knoflach
      Konrad Thaler, Barbara Knoflach (1997): Funde hochalpiner Spinnen in Tirol 1992-1996 und Beifänge (Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Coleoptera) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 159 - 170.
      Reference
    • Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae). Stephan Loksa
      Stephan Loksa (1993): Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae). – Entomologische Berichte Luzern – 29: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Opilionidenfauna von HessenHans-Georg Müller
      Hans-Georg Müller (1984): Beitrag zur Opilionidenfauna von Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 4: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Kankerfauna SüdwestsachsensKurt Büttner
      Kurt Büttner (1928-1930): Beitrag zur Kenntnis der Kankerfauna Südwestsachsens – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1928-1930: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Vergleich verschiedener FanglösungenKerstin Engel, Ulrich Ammer
      Kerstin Engel, Ulrich Ammer (2000-2007): Vergleich verschiedener Fanglösungen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 297 - 301.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne…
      Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2001): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen 1990-1992 – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2_1: 1 - 306.
      Reference | PDF
    • Diagnoses Arachnoidarum Japoniae. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1880): Diagnoses Arachnoidarum Japoniae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 25: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Pflanzenstengel als Überwinterungsstellen für Tiere der AgrarlandschaftWolfgang Tischler
      Wolfgang Tischler (1967-1970): Pflanzenstengel als Überwinterungsstellen für Tiere der Agrarlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Kulturland von Stutz-Bazora bei Frastanz (Österreich:…Karl-Heinz Steinberger
      Karl-Heinz Steinberger (2018): Die Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Kulturland von Stutz-Bazora bei Frastanz (Österreich: Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 48: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1990): Zum Vorkommen von Phyllotreta ziegleri Lohse und Notaris aethiops (F.) in Osttirol (Coleoptera: Chrysomelidae, Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer…Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller
      Heinz Janetschek, Hildegard Christandl-Peskoller (1976): ZUR FAUNISTIK UND ZOOZÖNOTIK DER SÜDLICHEN ZILLERTALER HOCHALPEN mit besonderer Berücksichtigung der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 7: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Karl sen. Mazzucco (1967): Bericht der Beobachtungsstation Weißsee 1966. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 111 - 135.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Arthropodenfauna in den…Heinz Höregott
      Heinz Höregott (1960): Untersuchungen über die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Arthropodenfauna in den Kiefernkronen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 10: 891 - 916.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler (1992): Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und Beifänge. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 153 - 159.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme ausgewählter Tiergruppen in verschiedenen Lebensräumen des Allgäus. Felix M. Böhm
      Felix M. Böhm (1997): Bestandsaufnahme ausgewählter Tiergruppen in verschiedenen Lebensräumen des Allgäus. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 056_1997: 18 - 32.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und BeifängeKonrad Thaler
      Konrad Thaler (1992): Weitere Funde nivaler Spinnen (Aranei) in Nordtirol und Beifänge – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 153 - 159.
      Reference
    • Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. (Arachnida: Opiliones & Aranae). Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. (Arachnida: Opiliones & Aranae). – Entomologische Berichte Luzern – 10: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Christian Komposch (1998): Megabunus armatus und lesserti, zwei endemische Weberknechte in den Alpen (Opiliones: Phalangiidae). – Carinthia II – 188_108: 619 - 627.
      Reference | PDF
    • Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische UntersuchungenWolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne…
      Wolfgang H. O. Dorow, Günter Flechtner, Jens-Peter Kopelke, Marianne Demuth, Andreas Malten, Jörg Römbke, Sabine Schach, Petra M.T. Zub (2004): Naturwaldreservate in Hessen. Schönbuche. Zoologische Untersuchungen – Naturwaldreservate in Hessen – 6_2: 1 - 197.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol);…Erwin Meyer
      Erwin Meyer (1980): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol); IV. Aktivitätsdichte, Abundanz und Biomasse der Makrofauna – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 13: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Europaschutzgebiet Gerzkopf diverse
      diverse (2010): Europaschutzgebiet Gerzkopf – Naturschutzabteilung Salzburg - diverse Veröffentlichungen – 24_2010: 1 - 20.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Opiliones Phalangiidae Mitopus
          Mitopus glacialis Heer 1845
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Opiliones Phalangiidae Mitopus
          Mitopus morio Fabricius 1799
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025