publications (553)
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1876): Molorchus discicollis Heyd. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 383 - 384.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1864): Über Molorchus abbreviatus Panz. und Salicis Muls. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 329 - 333.
- Eine für die Steiermark neue Bockkäferart: Molorchus marmottani Brisout, 1863 (Col. , …Karl Adlbauer (1977): Eine für die Steiermark neue Bockkäferart: Molorchus marmottani Brisout, 1863 (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 221 - 222.
- Karl Adlbauer (1977): Eine für die Steiermark neue Bockkäferart: Molorchus marmottani BRISOUT, 1863 (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 221 - 222.
- Karl Adlbauer (1988): Neues zur Taxonomie und Faunistik der Bockkäferfauna der Türkei (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomofauna – 0009: 257 - 297.
- Reiner Feldmann (1995): Bockkäfer-Gemeinschaften auf Blütensträuchern und Dolden im Sauerland – Natur und Heimat – 55: 41 - 48.
- Reiner Feldmann (2001): Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen Bergland Longhorn beetle communities (Coleoptera, Cerambycidae) on flowering shrubs and umbels in the mountains of southern Westphalia – Decheniana – 154: 51 - 79.
- Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
- Julius Weise (1883): Für Deutschland neue oder seltene Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 16.
- Carolus Holzschuh (2013): Beschreibung von zehn neuen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae) und einer neuen Gattung aus Südostasien. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 65: 5 - 21.
- Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln, OÖ. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
- Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln. O.Ö. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
- Ludwig Ganglbauer (1883): Ueber einige Bockkäfer. 1 Tafel. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 298 - 300.
- Herwig Teppner (1970): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.), 2. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 115 - 118.
- Julius Gerhardt (1876): Anaspis (Silaria) palpalis n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 381 - 383.
- Carolus Holzschuh (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae) und Borkenkäfer (Scolytidae) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 127 - 129.
- Carolus Holzschuh (1979): Vier neue Bockkäfer aus der palaearktischen Region (Col., Cerambycidae). – Koleopterologische Rundschau – 54_1979: 113 - 118.
- Karl Adlbauer (1992): Zur Faunistik und Taxonomie der Bockkäferfauna der Türkei II (Coleoptera, Cerambycidae). – Entomofauna – 0013: 485 - 509.
- Walter Hovorka (2008): Beitrag zur Kenntnis der Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Marchfeldes (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 129 - 139.
- Hans-Dieter Bringmann (2001/2002): Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii) als Entwicklungsstätte für heimische Bockkäfer (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 97 - 104.
- Herwig Teppner (1961): Beitrag zur Faunistik und Biologie der Bockkäfer in der Steiermark. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 13: 50 - 60.
- Volker Neumann, Karsten Neumann, Thomas Hofmann (2001): Die Bockkáferfauna (Coleóptera; Cerambycidae) des Hakelwaldes Occurrence of longhorn beetles (Coleóptera; Cerambycidae) in the Hakel wood – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 95 - 104.
- Reiner Feldmann (2004): Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) des südwestfälischen Berglands Ergebnisse fünfzigjähriger Bestandsaufnahmen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 38: 41 - 60.
- Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
- Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten.Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412.
- Alfred Mauerhofer (1977): Cerambycidae (Col.) aus dem Bezikr Weiz (Steiermark) - Cerambycidae from the district of Weiz (Styria). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 9 - 14.
- Hermann Kettering, Manfred Niehuis (1975): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Rheinhessen-Pfalz und unmittelbar benachbarter Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 065: 113 - 146.
- Gustav Kraatz (1866): Über die Bockkäfer-Gattungen Dolocerus Muls. and Brachypteroma Heyden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 370.
- Siegfried Steiner (1974): Die Bockkäfer aus der Umgebung von Klagenfurt (Coleoptera, Cerambycidae) Mit 8 Abbildung und 1Karte) – Carinthia II – 163_83: 507 - 521.
- Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl, Edmund Niederfriniger (2012): Neue Checklist zur Bockkäfer-Fauna Südtirols (Coleoptera: Cerambycidae). – Forest Observer – 006: 207 - 238.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
- Manfred Niehuis (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 26: 1 - 604.
- Helmut Fürsch (2003): Der Steinhauersteig, ein neuer Rundweg an der Ilz – Der Bayerische Wald – 17_2: 22.
- Karl (Carl) Schwippel (1855): Excursionen in die Umgebung von Olmütz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 162 - 163.
- Sigismund Brauns (1874): Sammelbericht aus Schwerin in Meckl. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 127 - 128.
- Volker Neumann (2016): Nachweise des Vierfleckenbockes Pachyta quadrimaculata (Coleoptera: Cerambycidae) im Harz von Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 101 - 102.
- Karl Adlbauer (2005): Cerambydidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 2). – Biosystematics and Ecology – 23: 65 - 96.
- Carolus Holzschuh (1981): Zwanzig neue Bockkäfer aus Europa und Asien. (Cerambycidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55_1981: 91 - 112.
- Heinrich Bickhardt (1909): Referate und Rezensionen. + Aus entomologischen Kreisen. – Entomologische Blätter – 5: 234 - 235.
- Wolfgang Paill, Erwin Holzer (2011): Tag der Artenvielfalt - Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Botanischen Gartens Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 193 - 201.
- Clemens [Klemens] Spacek (1931): Briefkasten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 63 - 64.
- Karl Adlbauer (1975): Einige beachtenswerte Bockkäferfunde in der Steiermark. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 5: 184 - 186.
- Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
- Karl Maria Heller (1892): Ein beachtenswerther Fall von Mimicry. – Entomologische Nachrichten – 18: 183 - 185.
- Roman Puschnig (1925): Ökologisch-entomologische Sammlung – Carinthia II – 114_34_115_35: 151 - 152.
- Werner Malchau (1992): Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae) im Gebiet um Schönebeck. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 191 - 196.
- Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera)Hannes F. Paulus (1973): Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 233 - 247.
- Werner Malchau (2018): Nachtrag zur Fauna der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) im EVSA-Projektgebiet der Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 42 - 45.
- Siegfried Gladitsch (1970): Ontholestes haroldi Epph. in Vorarlberg und Funde einiger anderer in Tirol und Vorarlberg seltener Käferarten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 17) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 62 - 63.
- Anton Leimhofer (2008): Die Forstheide. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 47 - 50.
- Frank Köhler (2013): Buchbesprechung WINKELMANN, JAAP (2013): De Nederlandse goudhaantjes (Chrysomelidae: Chrysomelinae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 23: 66.
- Klaus Hellrigl (2010): Faunistik der Bockkäfer von Südtirol (Coleoptera: Cerambycidae) – Forest Observer – 005: 31 - 152.
- Harald Zicklam, Heinrich Terlutter (1998): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_3_1998: 3 - 52.
- Gustav Kraatz (1866): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 419 - 422.
- Fritz Rühl (1891): Literaturbericht – Societas entomologica – 6: 115 - 116.
- Friedrich Katter (1884): Die Familie Cerambycidae – Entomologische Nachrichten – 10: 65 - 69.
- Julius Gerhardt (1903): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1903 nebst Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 71 - 76.
- Anton Otto (1891): Colepterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 114 - 115.
- Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
- Carl August Dohrn (1871): Welsche Jagdgeschichten – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 336 - 351.
- Michael Bußmann, Reiner Feldmann (1995): Aktuelle Nachweise thermophiler Tierarten in Westfalen und angrezenden Gebieten – Natur und Heimat – 55: 107 - 118.
people (0)
No result.
Species (4)
- Molorchus marmottani Bris.
- Molorchus kiesenwetteri Muls.
- Molorchus umbellatarum Schreb.
- Molorchus minor L.