publications (1.753)
- Keita Shibata (1902): Experimentelle Studien über die Entwicklung des Endosperms bei Monotropa. – Biologisches Zentralblatt – 22: 705 - 714.
- Keita Shibata (1902): Die Doppetbefruchtung bei Monotropa uniflora L. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 61 - 66.
- Maximilian [Max] Reess (1885): Ueber Elaphomyces und sonstige Wurzelpilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 293 - 295.
- MonotropaceaeBohdan Krisa (1972): Monotropaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 94: 1 - 2.
- Heinrich Andres (1914): Piroleen-Studien. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 56: 1 - 76.
- Heinrich Andres (1929): Weitere Zusätze zur „Monographie der rheinischen Pirolaceae". – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: D036-D046.
- Friedrich Ludwig (1885-1886): Die Pilze als Ernährungsvermittler höherer Gewächse. – Biologisches Zentralblatt – 5: 225 - 228.
- Eduard Strasburger (1877): Ueber Befruchtung und Zelltheilung. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 435 - 536.
- Pigment composition of putatively achlorophyllous angiospermsMichael P. Cummings, N.A. Welschmeyer (1998): Pigment composition of putatively achlorophyllous angiosperms – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 210: 105 - 111.
- Karsten Horn, Martin Schmid (1995): Herbarbelege bemerkenswerter Wintergrüngewächse (Pyrolaceae) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1995: 27 - 32.
- Paul Friedrich August Ascherson (1910): Zusätze zu dem Aufsatz von H. Andres. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 96 - 97.
- Heinrich Andres (1910): Die Pirolaceae des Aschersonschen Herbariums. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 90 - 95.
- Einfluß der natürlichen Cytokinine von Monotropa hypopitys L. auf das Myzelwachstum von…Nada Gogala (1973): Einfluß der natürlichen Cytokinine von Monotropa hypopitys L. auf das Myzelwachstum von Mykorrhizapilzen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 121: 255 - 267.
- Julius Ritter Wiesner (1878): Der Kreislauf des Stoffes in der Pflanzenwelt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 395 - 399.
- Josef Anton Kerner (1873): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 16 - 21.
- Otto Christoph Schramm (1852): Beiträge zur Flora der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 153 - 154.
- Brian Morton (1957): Über die Lichtverhältnisse am Standorte der Myosotis palustris L. f. submerse-florens mihi im Traunsee, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 177), Archiv für Hydrobiologie 53 S. 436-437 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 177: 1 - 3.
- Georg Albrecht Klebs (1885-1886): Bemerkungen zu Fr. Johow: Die chlorophyllfreien Humusbewohner Westindiens, biologisch-morphologisch dargestellt. – Biologisches Zentralblatt – 5: 742 - 744.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
- Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
- Walter Klein, G. Martin (1962): Die Flora des Wintersteingebietes westlich von Bad Nauheim und ihre Abhängigkeit vom Gesteinsuntergrund – Hessische Floristische Briefe – 11: 13 - 15.
- Josef Ludwig Holuby (1865): Aus dem Trencsiner Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 8 - 11.
- Wolf Stieglitz (1982): Seltene Floren-Elemente in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 53 - 60.
- Erich P.S.J. Wasmann (1902): Einige Bemerkungen zu J. Sjöstedt's „Monographie der Termiten Afrikas". – Biologisches Zentralblatt – 22: 714 - 717.
- Andreas Kneucker (1890): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 165 - 174.
- Ulrich Wölfel (2001): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (8. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 6: 31 - 34.
- Heinrich Andres (1909-10): Die Pirolaceen des Rheinischen Schiefergebirges, der angrenzenden Tiefländer des Rheins und des Mainzer Beckens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 66: 99 - 151.
- Eduard Ritter von Josch (1865): Ueber den Geruch der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 312 - 317.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Zur Flora von Borkum. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 511 - 522.
- Otto Koenen (1908-1909): Aus der Flora des Münsterlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 99 - 104.
- Joseph Dalton Hooker (1857): Nichtamtlicher Theil. Der weissenschaftliche Congress zu Montreal. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 161 - 172.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1915-1916): Friedrich Ehrharts Anteil an der floristischen Erforschung Westfalens. II. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 44_1915-1916: 76 - 87.
- Hermann Bösche (2008): Bemerkenswerte Pflanzenarten im Hauptsmoorwald bei Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 80: 48 - 65.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1840): Beiträge zur Kenntniss der parasitischen Pflanzen. Erster oder anatomisch-physiologischer Theil. (Tafel 2-7) – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 13 - 60.
- Fredrik Elfving (1879): Studien über die Pollenkörner der Angiospermen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_6: 1 - 28.
- Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
- Herwig Teppner (1992): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 306.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
- Erich Heinz Benedix (1960): Internationales Mykorrhiza-Symposium vom 25. bis 30. April 1960 in Weimar – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 25 - 30.
- Manfred Adalbert Fischer (2011): Reminiszenzen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 401 - 412.
- Theodor Schube (1898-99): Neue Standorte aus dem südöstlichen Teile der Provinz. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 48 - 49.
- Sieglinde Illig, Werner Illig (1970): Ergänzungen zur Flora von Halberstadt – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 5-6_1971: 19 - 21.
- Andreas Kneucker (1888-1892): Das Welzthal, ein Beitrag zur Flora unserer nördlichsten Landesteile. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 165 - 174.
- Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
- Heinrich Andres (1912): Zwei neue Pirolaceae aus der Subsection Erxlebenia (Opiz) H. Andres nebst einigen Bemerkungen zur Systematik der heimischen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 218 - 227.
- Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum) – eine Orchidee mit SeltenheitswertWilfried Sticht (2012): Der Blattlose Widerbart (Epipogium aphyllum) – eine Orchidee mit Seltenheitswert – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 96 - 98.
- Karl Wilhelm Theodor Beling (1886): Dritter Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 6 - 8.
- Otto Christoph Schramm (1852): Beiträge zur Flora der Mark Brandenburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 137 - 138.
- Richard Wettstein (1890): Krain. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1164 - 1165.
- Rupert Huter, R. v. At. Uechtritz (1874): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 32 - 33.
- August Emil von Fernheim Vogl (1856): Flora von Weisskirchen in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 260 - 261.
people (0)
No result.
Species (9)
- Monotropa hypopytis L.
- Hypopitys monotropa Crantz
- Monotropa hypopitys L.
- Monotropa hypopitys agg.
- Hypopitys monotropa agg.
- Monotropa multiflora (Scop.) Fritsch
- Monotropa hypophegea Wallr.
- Hypopitys monotropa s.str. Crantz
- Hypopitys hypophegea (Wallr.) G.Don