Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    48 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (48)

    CSV-download
    • Ein zweiter Fundort von Montagnea arenariaStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1965): Ein zweiter Fundort von Montagnea arenaria – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Montagnea arenaria (DC. ex Fr. ) Zeller — ein Extrazonalelement in der deutschen PilzfloraSvatopluk Sebek
      Svatopluk Sebek (1965): Montagnea arenaria (DC.ex Fr.) Zeller — ein Extrazonalelement in der deutschen Pilzflora – Westfälische Pilzbriefe – 6: 32 - 35.
      Reference | PDF
    • Montagnea arenaria (DC. ex Fries) Zeller, ein für Deutschland neuer SteppenpilzStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1964): Montagnea arenaria (DC. ex Fries) Zeller, ein für Deutschland neuer Steppenpilz – Westfälische Pilzbriefe – 5: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der…Heinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1974): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes II. Reihe: Einige thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 11: 405 - 431.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer GasteromycetenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Erfurter Pilzflora: Die Pilzflora in den Schutzgebieten Schwellenburg, …Jochen Girwert
      Jochen Girwert (2010): Beitrag zur Kenntnis der Erfurter Pilzflora: Die Pilzflora in den Schutzgebieten Schwellenburg, Kippelhorn, Steinberg und Roter Berg – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Podaxis pistillaris in EuropaGernot Friebes, Ilse Wendelin
      Gernot Friebes, Ilse Wendelin (2014): Erstnachweis von Podaxis pistillaris in Europa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der TschechoslowakeiJan Kuthan
      Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • In memoriam Dr. Stephan RauschertEckehard Paechnatz
      Eckehard Paechnatz (1986): In memoriam Dr. Stephan Rauschert – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 457 - 458.
      Reference | PDF
    • Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp. ) jenseits des MittelmeeresHanns Kreisel, Markus Scholler
      Hanns Kreisel, Markus Scholler (2008): Funde von Stielbovisten (Tulostoma spp.) jenseits des Mittelmeeres – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 71 - 76.
      Reference | PDF
    • NachrichtenHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1965): Nachrichten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pilzaufklärung und -beratung in der DDR im Jahre 1964Mila Herrmann
      Mila Herrmann (1965): Bericht über die Pilzaufklärung und -beratung in der DDR im Jahre 1964 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Mycenastrum corium (Guers. in DC. ) Desv. in Mitteldeutschland gefundenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1964): Mycenastrum corium (Guers. in DC.) Desv. in Mitteldeutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • BuchrezensionenSiegmar Berndt, Peter Karasch
      Siegmar Berndt, Peter Karasch (2014): Buchrezensionen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 648 - 652.
      Reference | PDF
    • Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger HeideAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1964): Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 114 - 118.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0001-0007.
      Reference | PDF
    • New records and notes on gasteroid fungi of arid regions in Argentina. Francisco Kuhar, V. Castiglia, J. C. Zamora, L. Papinutti
      Francisco Kuhar, V. Castiglia, J. C. Zamora, L. Papinutti (2012): New records and notes on gasteroid fungi of arid regions in Argentina. – Sydowia – 64: 233 - 244.
      Reference | PDF
    • Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der GasteromycetationHeinrich Dörfelt, Erika Ruske
      Heinrich Dörfelt, Erika Ruske (2010): Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der Gasteromycetation – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
      Reference | PDF
    • Ernst Mrazek (1995): Bemerkenswerte epigäische Gasteromyzeten-Funde aus Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 11 - 33.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis
      (1871): Verzeichnis – Hedwigia – 10_1871: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Großpilze Europas
      (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1868): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 331 - 340.
      Reference | PDF
    • Sultan Ahmad (1950): Studies in Gasteromycetes V. – Sydowia – 4: 124 - 129.
      Reference | PDF
    • Die richtige Betonung der wissenschaftlichen PilznamenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1977): Die richtige Betonung der wissenschaftlichen Pilznamen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1968): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 96 - 104.
      Reference | PDF
    • Montagnea radiosa, der Wüstentintling - ein Wiederfund und seine Bedeutung für den PilzschutzHeinrich Dörfelt, Udo Richter
      Heinrich Dörfelt, Udo Richter (1996): Montagnea radiosa, der Wüstentintling - ein Wiederfund und seine Bedeutung für den Pilzschutz – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 20: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der von Herrn Prof. Dr, Haussknecht im Orient gesammelten Kryptogamen. Heinrich Carl [Karl] Haussknecht
      Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr, Haussknecht im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 94 - 104.
      Reference | PDF
    • 30 Jahre „Falscher Perlpilz“Hanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1965): 30 Jahre „Falscher Perlpilz“ – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1958/1959): The Meaning of the Affinity of the Secotiaceae with the Agaricales. – Sydowia – 12: 1 - 43.
      Reference | PDF
    • Franz Huter (1951): Archivbericht aus Laurein. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 31: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 7_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1997): DGfM-Mitteilungen 7_1 – DGfM - Mitteilungen – 7_1_1997: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1988): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 156_2: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im PilzreichAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1996): Abstammung, Phylogenie und Verwandtschaft im Pilzreich – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 62_1996: 147 - 168.
      Reference | PDF
    • Über die Anheftung der Cladophoraceen und über verschiedene polynesische Formen dieser Familie. Friedrich Brand
      Friedrich Brand (1905): Über die Anheftung der Cladophoraceen und über verschiedene polynesische Formen dieser Familie. – Botanisches Centralblatt – BH_18_1: 165 - 193.
      Reference | PDF
    • Molecular and morphological studies reveal a new species of Panaeolus (Agaricales, Basidiomycota)…Mohammad Asif, Qudsia Firdous, Samina Sarwar, Aiman Izhar, Abdul Rehman…
      Mohammad Asif, Qudsia Firdous, Samina Sarwar, Aiman Izhar, Abdul Rehman Niazi, Abdul Nasir Khalid (2023): Molecular and morphological studies reveal a new species of Panaeolus (Agaricales, Basidiomycota) from Punjab, Pakistan – European Journal of Taxonomy – 0888: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGEAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 145 - 176.
      Reference | PDF
    • Der Eisenerzbergbau am Donnersberg bei Imsbach seit römischer ZeitHans Walling
      Hans Walling (1974): Der Eisenerzbergbau am Donnersberg bei Imsbach seit römischer Zeit – Mitteilungen der POLLICHIA – 21: 19 - 83.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes 111. Reihe: Weitere thermophile Elemente…Heinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1976): Beiträge zur Pilzgeographie des hercynischen Gebietes 111. Reihe: Weitere thermophile Elemente der Pilzflora – Hercynia – 13: 393 - 445.
      Reference | PDF
    • Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der TrockenrasenAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht diverse
      diverse (1903): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 1001 - 1080.
      Reference | PDF
    • Wm . Bridge Cooke (1955): Fungi of Mount Shasta. – Sydowia – 9: 94 - 215.
      Reference | PDF
    • Grundriss der Kryptogamen-Kunde. Zur Orientierung beim Studium der kryptogamischen Pflanzen, …Gustav Wilhelm Körber
      Gustav Wilhelm Körber (1848): Grundriss der Kryptogamen-Kunde. Zur Orientierung beim Studium der kryptogamischen Pflanzen, sowie zum Gebrauch bei seinen Vorlesungen – Monografien Botanik Gemischt – 0079: 1 - 203.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Achzehnter… diverse
      diverse (1893): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Achzehnter Jahrgang 1893. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 18: 1 - 510.
      Reference | PDF
    • Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k. k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Elfter… diverse
      diverse (1886): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Elfter Jahrgang 1886. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 11: 1 - 550.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Montagnea
          Montagnea arenaria (DC.) Zeller 1943
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Montagnea
          Montagnea candollea (Fr.) Fr. 1854
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Montagnea
          Montagnea radiosa (Pall.) Šebek 1954
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Montagnites
          Montagnites radiosus (Pall.) Henn. 1901
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025