publications (1.141)
- Carl Ludwig Koch (1844): Bemerkungen zu den Arten Natica maroccana, (Nerita) Chemn. und N. marochiensis Lam. – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 151 - 155.
- Carl Eduard von Martens (1869): Die Deckel von Neritina, Nerita und Navicella, insbesondere deren Werth für die Systematik. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 179 - 181.
- Cäsar Rudolf Boettger (1931): Zur Nomenklatur der deutschen Arten der Prosobranchiergattung Viviparus Montfort. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 255 - 264.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1845): Übersicht der Mollusken der deutschen Nordssee – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 49 - 60.
- Ludo Henrich (1923): Meeresmollusken von der Sinaihalbinsel. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 72 - 73.
- Franz Toula (1884): Ueber die Tertiärablagerungen bei St.Veit an der Triesting und das Auftreten von Cerithium lignitarum Eichw – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 219 - 233.
- Notes on recent and fossil Neritidae . . 1. Notes in Nerita olivaria and Nerita junghuhniH.K. Mienis (1970): Notes on recent and fossil Neritidae .. 1.Notes in Nerita olivaria and Nerita junghuhni – Basteria – 34(3-4): 61 - 66.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1899-1902): Verzeichnis der von Herrn Dr. A. Voeltzkow gesammelten marinen und litoralen Mollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 243 - 252.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1910): Über die Anatomie von Hydrocena cattaroensis Pf. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 32_1910: 349 - 358.
- Eduard Albert Bielz (1857): Vereinsnachrichten über den Monat April 1857 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 49 - 50.
- Notes on recent and fossil Neritidae . . 6. Nerita gliberti, new name for Nerita morio Dujardin,…H.K. Mienis (1975): Notes on recent and fossil Neritidae .. 6.Nerita gliberti, new name for Nerita morio Dujardin, 1837, non Nerita morio (Sowerby, 1832) – Basteria – 39: 1 - 2.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1845): Kritische Übersicht der lebenden Valvata-Arten – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 115 - 130.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1870-1871): Die Pteroceras-Schichten der Kimmeridge-Bildung bei Ahlem unweit Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 23: 214 - 230.
- Gaston Mayer (1978): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe X. Das Naturalienkabinett des Erbprinzen Friedrich (1708-1732) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 31 - 35.
- Rudolf Amandus Philippi (1841): Bemerkungen über einige Linneisclie Conchylien-Arten, welche von den spätern Conchyliologen verkannt sind. – Archiv für Naturgeschichte – 7-1: 258 - 276.
- Johann Ludwig Neugeboren (1851): Zur vorweltlichen Conchiliologie Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 2: 4 - 9.
- Lothar Forcart (1950): Der Genotypus von Plotia Bolten & Röding 1798. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 77 - 78.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1877): Synopsis molluscorum marinorum Indiarum occideiitalium imprimis Insularum danicarum. – Malakozoologische Blätter – 24: 14 - 66.
- Horst Janus (1961): Die Typen und Typoide südafrikanischer Meeresmollusken im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. I. Gastropoda. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 70: 1 - 19.
- Hans Schlesch (1932): Zur Nomenklatur unserer Viviparus-Arten. Erwiderung an Herrn Pr. C. R. Boettger. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 213 - 215.
- Franz Xaver Schaffer (1912): Zur Kenntnis der Miocänbildungen von Eggenburg (Niederösterreich). II. Die Gastropodenfauna von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 325 - 338.
- Cäsar Rudolf Boettger (1932): Zur Nomenklatur der deutschen Arten der Prosobranchiergattung Viviparus Montfort. - Abermalige Äußerung. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 216 - 217.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1909): Einige Bemerkungen über deutsche Süsswassermollusken und ihre Namen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 25 - 34.
- Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1813): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 6_3: 1 - 84.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1847): Verzeichniss einer Sendung von Conchylien von Mazatlan, mit einigen kritischen Bemerkungen – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 177 - 191.
- Fritz Bachmann (1831): Nocolaus Georg Gevens Conchylien-Cabinet, herausgegeben und systematisch nach der 13ten Gmelinschen Ausgabe des Linneischen Systems beschrieben – Systematisches Conchylien-Cabinet – 0_0: 1 - 72.
- Hermann Vetters (1914): Mitteilungen aus dem tertiären Hügellande unter dem Manhartsberge [Vortrag] – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1914: 65 - 74.
- Ferdinand Stoliczka [Stolizka] (1860): Über eine der Kreideformation angehörige Süsswasserbildung in den nordöstlichen Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 38: 482 - 496.
- Johann Ludwig Neugeboren (1857): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär - Mollusken aus dem Tegel-Gebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 57 - 64.
- Johann Samuel Schröter (1779): Die Geschichte der Flußconchylien mit vorzügicher Rücksicht auf diejendigen, welche in den thüringischen Wassern leben – Monografien Evertebrata Mollusca – 0053: 1 - 461.
- Carl Eduard von Martens (1882): Nordostaustralische Litoralfauna. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 91 - 95.
- Christiaan Hendrik Oostingh (1931): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Süd-Sumatra. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 166 - 255.
- Kurze Bemerkungen über Süßwassermollusken Siziliens unter besonderer Berücksichtigung von…Michael L. Zettler, Doreen Richard (2003): Kurze Bemerkungen über Süßwassermollusken Siziliens unter besonderer Berücksichtigung von Theodoxus meridionalis (Philippi, 1836) – Malakologische Abhandlungen – 21: 29 - 38.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1833): Systematisches Verzeichnis der im Erzherzogthume Oesterreich vorkommenden Weichthiere als Prodrom einer Fauna derselben – Monografien Evertebrata Mollusca – 0005: 88 - 122.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1871-1872): Verzeichniss der von mir aus den Oberen Jura-Bildungen Hannovers beobachteten und gesammelten Versteinerungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 22: 47 - 71.
- Josef Stiny [Stini] (1925): Neue Fundorte tertiärer Mollusken in der Umgebung von Feldbach (Steiermark) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 74: 75 - 96.
- Julius Pethö (1905-06): Die Kreide- (Hypersenon-)Fauna des Peterwardeiner (Petervärader) Gebirges (Fruska Gora) – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 52: 57 - 331.
- Ferdinand Starmühlner (1984): Results of the Austrian-Indian Hydrobiological Mission 1976 to the Andaman-Islands: Part IV: The Freshwater Gastropods of the Andaman Islands. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86B: 145 - 204.
- Rudolf Hörnes (1874): Ueber Tertiärconchylien aus dem Banat – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 387 - 390.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- Oscar Speyer (1871): Die Conchylien der Casseler Tertiär-Bildungen – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 19: 47 - 101.
- Jens Hemmen, Christa Hemmen (1979): Beitrag zur Kenntnis der Meeresmollusken-Fauna der Karibischen See. Grenada – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 137 - 172.
- Cäsar Rudolf Boettger (1914): Die von Dr. Merton auf den Aru- und Kei- Inseln gesammelten Wassermollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 122 - 146.
- Vinzenz Hilber (1877): Die Miocän-Schichten der Umgebung des Sausal-Gebirges in Steiermark – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1877: 293 - 296.
- Ferdinand Starmühlner (1993): Ergebnisse der österreichischen Tonga-Samoa Expedition 1985 des Instituts für Zoologie der Universität Wien: Beiträge zur Kenntnis der Süß- und Brackwasser-Gastropoden der Tonga- und Samoa-Inseln (SW-Pazifik). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 217 - 306.
- Philipp Luis Voltz (1837): Erste Notiz über das Genus Aptychus, – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 303 - 312.
- Nomenklaturberichtdiverse (1990): Nomenklaturbericht – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 42 - 43.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1868): Beiträge zur Fauna der Nicobaren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 289 - 300.
- Cäsar Rudolf Boettger (1932): Zur Nomenklatur der deutschen Arten der Prosobranchiergattung Viviparus Montfort. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 109 - 110.
- Joachim Gründel, Helmut Keupp, Fritz Lang (2015): Die Arten der Unterklasse Neritimorpha Koken, 1896 (Gastropoda) aus der Korallenfazies des oberen Kimmeridgiums (oberer Jura) von Saal bei Kelheim und dem Gebiet Nattheim (Süddeutschland) – Zitteliana Serie A – 55: 77 - 106.
- Carl Eduard von Martens (1865): Ueber ostasiatische und neuholländische Paludinen. – Malakozoologische Blätter – 12: 144 - 151.
- Maria Linden von (1897-1898): Unabhängige Entwicklungsgleichheit (Homöogenesis) bei Schneckengehäusen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 708 - 728.
- T.A. Verkrüzen (1877): Tausch-Catalog – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 108 - 110.
- Georg Boehm (1894): Beiträge zur Kenntniss der Kreide in den Südalpen. I. Die Schiosi- und Calloneghe-Fauna – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 41: 81 - 148.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Ueber die von C. Th. Menke ans der Malsburg'schen Sammlung beschriebenen Arten von Conchylien. – Malakozoologische Blätter – 18: 125 - 127.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel, Max Schlosser (1882): Die Fauna des Kelheimer Diceras-Kalkes. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 28: 41 - 109.
- Heinz Albert Kollmann (1982): Gastropoden aus den Losensteiner Schichten der Umgebung von Losenstein (Oberösterreich) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84A: 13 - 55.
- Michael Sars (1859-1860): Ueber die in der norwegischen, postpliocänen oder glacialen Formation vorkommenden Mollusken. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 12: 409 - 428.
- Rudolf Hörnes (1874): Vorlage von prismatischen Sandsteinen aus der Gegend von Reichenberg in Böhmen, eingesendet durch Herrn J.Baumheyer – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 401 - 402.
- Ferdinand Starmühlner (1988): Ergebnisse der Österreichisch-Französischen Hydrobiologischen Mission 1979 nach Guadeloupe, Dominica und Martinique (Kleine Antillen). Teil II: Beiträge zur Kenntnis der Süß- und Brackwassermollusken von Guadeloupe, Dominica und Martinique. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 221 - 340.
- Karl Deninger (1905): DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 018: 1 - 35.
- Hans Schlesch (1932): Nachruf! John William Taylor – Archiv für Molluskenkunde – 64: 110 - 112.
- Hermann Vetters (1910): Über das Auftreten der Grunder Schichten am Ostfuße der Leiser Berge – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1910: 140 - 165.
- Carl [Karl] Ferdinand Peters (1861): Die Miocän-Localität Hidas bei Fünfkirchen in Ungarn. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 44: 581 - 617.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1879): Ueber den Serpulit (Purbeckkalk) von Völksen am Deister, über die Beziehungen der Purbeckschichten zum oberen Jura und zum Wealden und über die oberen Grenzen der Juraformation. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 227 - 243.
- Simon Polifka (1886): Beitrag zur Kenntniss der Fauna des Schlern-Dolomites. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 036: 595 - 606.
- Carl Eduard von Martens (1870): Mitteldeutsche Bergländer. Thüringen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 33 - 38.
- Carl Eduard von Martens (1876): Kleine geographische Bemerkungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 68 - 72.
- Carl Eduard von Martens (1872): Conchylien von Cook's Reisen. – Malakozoologische Blätter – 19: 1 - 48.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
- Rudolf Amandus Philippi (1846): Bericht über einige Französische Lokalfaunen der Land- und Süsswasser-Mollusken – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 154 - 157.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Uebersicht der Mollusken der deutschen Nordsee – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 148 - 151.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1845): Kritische Bemerkungen über einige von Lea beschriebene Heliceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 2_1845: 60 - 63.
- Johann Samuel Schröter (1783): Ueber den inneren Bau der See- und einiger ausländischen Erd- und Flußschnecke – Monografien Evertebrata Mollusca – 0052: 1 - 197.
- Adolf Schmidt (1854): Iconographie der Land- und Süsswasser- Mollusken Europa's – Malakozoologische Blätter – 1: 230 - 249.
- Martin Zuschin, Ronald Janssen, Christian Baal (2009): Gastropods and their habitats from the northern Red Sea (Egypt: Safaga) Part 1: Patellogastropoda, Vetigastropoda and Cycloneritimorpha – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 73 - 158.
- Carl Jonas Pfeiffer (1828): Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwasser-Mollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0038: 1 - 123.
- Carl [Karl] Theodor Menke (1844): Buchbesprechung: The Geneva of recent and fossil Shells, for the use of Students in Conchology and Geology – Zeitschrift für Malakozoologie – 1_1844: 116 - 127.
- Ferdinand Stoliczka [Stolizka] (1866): Eine Revision der Gastropoden der Gosauschichten in den Ostalpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 52: 104 - 223.
- Hans Schlesch (1932): Nochmals zur Nomenklaturfrage Viviparus viviparus und fasciatus. – Archiv für Molluskenkunde – 64: 68 - 72.
- A nomenclatorial note concerning the Nerita ascensionis complexH.K. Mienis (1991): A nomenclatorial note concerning the Nerita ascensionis complex – Siratus – 10: 13 - 17.
- Johann Hieronymus Chemnitz (1786): Abhandlung von den Land- und Flußschnecken oder solchen Conchylien, welche nicht im Meere sondern auf der Erde und in süssen Wassern zu leben pflegen – Monografien Evertebrata Mollusca – 0039: 1 - 253.
- Hermann Credner (1863-1864): Die Pteroceras-Schichten (Aporrhais-Schichten) der Umgebung von Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 16: 196 - 248.
- Constantin Carl Johann Hilger (1885): Beiträge zur Kenntnis des Gastropodenauges. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 10: 351 - 371.
- Eduard Albert Bielz (1856): Vereinsnachrichten für den Monat October 1856 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 161 - 165.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1870-1871): Notiz über das gleichzeitige Vorkommen der Exogyra virgula mit Pteroceras oceani in der Kimmeridge-Bildung von Ahlem unweit Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 23: 765 - 771.
- Johannes Böhm (1900): 1. Ueber cretaceische Gastropoden vom Libanon und vom Karmel. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 189 - 219.
- Carl Eduard von Martens (1860): 4. Die classischen Conchylien-Namen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 16: 175 - 264.
people (0)
No result.
Species (56)
- Cyclonassa nerita
- Neritula nerita
- Nerita funiculata Menke
- Nerita costata
- Nerita exuvia
- Nerita peloronta
- Nerita chamaeleon
- Nerita goldi
- Nerita maculata
- Nerita lineata
- Nerita plicata
- Nerita reticulata
- Nerita spengleriana
- Nerita polita ssp. australis
- Nerita polita Linnaeus 1758
- Nerita albicilla
- Nerita articulata Gould
- Nerita planospira Anton
- Nerita deshayesi Recluz
- Nerita senegalensis Gmelin
- Nerita quadricolor Gmelin
- Nerita flammea Gmelin
- Nerita polita Recluz ssp. rumphii
- Nerita squamulata LeGuilou
- Nerita maxima Gmelin
- Nerita polita Recluz ssp. antiquata
- Nerita africana
- Nerita atrata Chemnitz
- Nerita chamaeleon Linnaeus
- Nerita exuvia Linnaeus
- Nerita tesselata
- Nerita nigerrima
- Nerita peleronta Linnaeus 1758
- Nerita polita Linnaeus
- Nerita scabricosta Lamarck
- Nerita textilis Gmelin
- Nerita costata Linnaeus
- Nerita albicilla Linnaeus
- Nerita aterrima
- Nerita fulgurans
- Nerita atramentosa Reeve
- Nerita balteata Reeve
- Nerita signata Macleay in Lamarck
- Nerita undata Linnaeus
- Nerita morio Low.
- Nerita picea Recluz
- Nerita scabricosta Lamarck
- Nerita danubialis
- Nerita plicata Linnaeus
- Nerita sp.
- Nerita peloronta Linnaeus 1758
- Nerita versicolor Gmelin
- Nerita tessellata Gmelin
- Euodynerus disconotatus (Licht., 1884)
- Celonites abbreviatus (Villers, 1789)
- Parodontodynerus ephippium (Klug, 1817)