Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    682 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (682)

    CSV-download
    12345>>>
    • Lichenodiplis ochrolechiae, a new species of lichenicolous fungi from IndiaYogesh Joshi, Arti Falswal, Manish Tripathi, Josef P. Halda
      Yogesh Joshi, Arti Falswal, Manish Tripathi, Josef P. Halda (2017): Lichenodiplis ochrolechiae, a new species of lichenicolous fungi from India – Sydowia – 69: 19 - 22.
      Reference
    • Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in Nordrhein-Westfalen Remarkable Records of Epiphytic…Dorothee Killmann
      Dorothee Killmann (2002): Bemerkenswerte Funde epiphytischer Flechten in Nordrhein-Westfalen Remarkable Records of Epiphytic Lichens in North-Rhine Westphalia – Decheniana – 155: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Polycoccum ochvarianum – a new species of Dothideomycetes from IndiaYogesh Joshi, Arti Falswal, Josef P. Halda
      Yogesh Joshi, Arti Falswal, Josef P. Halda (2017): Polycoccum ochvarianum – a new species of Dothideomycetes from India – Sydowia – 69: 147 - 151.
      Reference
    • Vielkernigkeit grosser FlechtensporenWilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1905): Vielkernigkeit grosser Flechtensporen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark GesäuseHarald Komposch
      Harald Komposch (2018): Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 154 - 158.
      Reference
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. FolgeDietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Dietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler (2011): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Pertusariaceen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Soredienbildung. Otto V. Darbishire
      Otto V. Darbishire (1897): Die deutschen Pertusariaceen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Soredienbildung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 593 - 671.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 432 - 443.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Unabhängigkeit der Mucorineengarung von Sauerstoffabschluss und Kugelhefe. Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1905): Unabhängigkeit der Mucorineengarung von Sauerstoffabschluss und Kugelhefe. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Eine Ökologie afrikanischer Rindenflechten. R. Riehmer
      R. Riehmer (1932): Eine Ökologie afrikanischer Rindenflechten. – Archiv für Protistenkunde – 76_1932: 338 - 394.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Epiphytische und epigäische Flechten auf der Pfaueninsel in Berlin - Wannsee Beobachtungen aus…Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux
      Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux (1984): Epiphytische und epigäische Flechten auf der Pfaueninsel in Berlin - Wannsee Beobachtungen aus den Jahren 1980 bis 1983 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 123 - 137.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1863): Lichenes Welwitschiani. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 581 - 584.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Images of Lichens Vol. 23 OchrolechiaFelix Schumm
      Felix Schumm (2025): Images of Lichens Vol. 23 Ochrolechia – Archive for Lichenology – 64: 1 - 228.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Roman Türk (1999): Baeomyces placophyllus - neu für Oberösterreich - sowie weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Kobernaußerwald – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia…Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz
      Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz (2019): Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia and Herzegovina” – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 55 - 67.
      Reference
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1895): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 61: 448.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1895): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 61: 448.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1895): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 61: 448.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD)H. Hertel, Hans Ullrich
      H. Hertel, Hans Ullrich (1975): FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 417 - 512.
      Reference | PDF
    • New and interesting lichenicolous hypocrealean fungi from the Northern Hemisphere. Mikhail Petrovich Zhurbenko
      Mikhail Petrovich Zhurbenko (2009): New and interesting lichenicolous hypocrealean fungi from the Northern Hemisphere. – Sydowia – 61: 177 - 188.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIL Neue Flechtenanalysen. 5. Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIL Neue Flechtenanalysen. 5. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein ExkursionsberichtGerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2012): Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein Exkursionsbericht – Stapfia – 0097: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. Volker John, Norbert J. Stapper
      Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2008): A lichen survey in the western Dolomites: Schlern Nature Park (S Tyrol - NE Italy) – Gredleriana – 008: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn. : Usnea…Roman Türk, Wilfried Robert Franz
      Roman Türk, Wilfried Robert Franz (2018): Ein Beitrag zur Flechtenflora und zum Vorkommen von Dolichousnea longissima (Syn.: Usnea longissima) im Unteren Mölltal (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 208_128: 151 - 176.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. IV. Cystocoleus niger (HUDS. ) HARIOT. Gerhard Follmann, Jorge Redón
      Gerhard Follmann, Jorge Redón (1970-1973): Beobachtungen zur Verbreitung chilenischer Flechten. IV. Cystocoleus niger (HUDS.) HARIOT. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2018): Nur eine Weidbuche? – Weidbuchen als Biodiversitätsgaranten im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1985/1986): Über auf Moosen parasitierende Flechten. – Sydowia – 38: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Th. Schauer (1964): Zur epiphytischen Flechtenvegetation der Umgebung von Lunz (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Werner Repetzky (2007): Flechten - eine Passion – Carinthia II – 197_117: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Ueber die Keimung einiger grosssporiger Flechten. Anton Heinrich de Bary
      Anton Heinrich de Bary (1866-1867): Ueber die Keimung einiger grosssporiger Flechten. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf)Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp
      Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp (1988): Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf) – Hessische Floristische Briefe – 37: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Avifauna am Geo-Tag 2016Nicolas Weghaupt
      Nicolas Weghaupt (2018): Avifauna am Geo-Tag 2016 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 159 - 160.
      Reference
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum Potsdam Volker Otte, Thilo Heinken, Jörg Müller, Josephin Krause
      Volker Otte, Thilo Heinken, Jörg Müller, Josephin Krause (2016-2017): Die Moos- und Flechtenflora auf Apfel- und Kirschbäumen in Plantagen im Raum Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 135 - 151.
      Reference
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Lichenologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2010): Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 104 - 114.
      Reference | PDF
    • Zur biologischen Bedeutung der Flechtensäuren. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1896): Zur biologischen Bedeutung der Flechtensäuren. – Biologisches Zentralblatt – 16: 593 - 610.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Sterner, Helmut Mayrhofer (2003): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 41: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1857): Beitrag zur Flechtenkunde Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Vergesellschaftung und Biodiversität der Dryas integrifolia-Yegetation in NordwestgrönlandChristoph Lünterbusch, Frederikus J. A. Daniels
      Christoph Lünterbusch, Frederikus J. A. Daniels (2000): Vergesellschaftung und Biodiversität der Dryas integrifolia-Yegetation in Nordwestgrönland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2007): Checklist and bibliography of lichenized and lichenicolous fungi so far reported from Albania (version 05-2007) – Fritschiana – 59: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Bandflechte Ramalina pollinaria (WESTR. ) ACH. in Nordhessen Gerhard Follmann, Mechthild Geyer [geb. Sieben]
      Gerhard Follmann, Mechthild Geyer [geb. Sieben] (1982-1987): Die Bandflechte Ramalina pollinaria (WESTR.) ACH. in Nordhessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 103 - 110.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
      Reference
    • Lichenicolous Biota (Nos 341–360)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2021): Lichenicolous Biota (Nos 341–360) – Fritschiana – 97: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-NordvogesenVolker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R. D. …
      Volker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R.D. Seaward, Norbert J. Stapper, Maaike Vervoort, Annabell Wagner (2018): Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 45 - 54.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in SloveniaFranc Batic
      Franc Batic (1990): Lichen Mapping in Jugoslavia, especially in Slovenia – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in Kärnthen. Hans Simmer
      Hans Simmer (1898): Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in Kärnthen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
      Reference
    • Roman Türk, Rupert Baumgartner (1996): Verbreitungsmuster epiphytischer Flechten im nördlichen Flachgau in bezug zur Hemerobie. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 136: 329 - 366.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte FlechtenRoman Türk
      Roman Türk (1978): Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte Flechten – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 5: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1977): Bemerkenswerte Neufunde von Flechten aus der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 107: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and…Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (2002): Neufunde und Bestätigungen von Flechten der Eifel (Rheinland, Deutschland) New Records and Confirmations of Lichens in the Eifel (Rhineland, Germany) – Decheniana – 155: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1982): Flechtenfunde im Bockfjord, Spitzbergen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 23 - 50.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1896): Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. – Hedwigia – 35_1896: 312 - 366.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Das Halltal (Karwendelgebirge, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 21 - 36.
      Reference | PDF
    • Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a…Juri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. Gustav Egeling
      Gustav Egeling (1883): Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les…Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von…
      Volkmar Wirth, Francis Bick, Bernard Chipon, Hugues Tinguy, Wolfgang von Brackel (2024): Aperçu de la végétation cryptogamique (lichens et bryophytes) d’un éboulis froid dans les Vosges centrales : la « Mer des Roches » à Barembach (Bas-Rhin, Alsace, France) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 82: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze auf Böden über Marmor in den Hochlagen der…Alois Wilfling, Josef Hafellner
      Alois Wilfling, Josef Hafellner (2010): Zur Diversität der Flechten und lichenicolen Pilze auf Böden über Marmor in den Hochlagen der Ostalpen (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 140: 85 - 120.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1870): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 208 - 216.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenenflora von KasselGustav Egeling
      Gustav Egeling (1884): Beiträge zur Lichenenflora von Kassel – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 31: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, KärntenClaudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch
      Claudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch (2021): Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, Kärnten – Carinthia II – 211_131_1: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitatVolkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott
      Volkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott (2018): A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitat – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 35 - 55.
      Reference | PDF
    • A study on rare and noteworthy lichenized ascomycetes from Sardinia (Italy)Gerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2018): A study on rare and noteworthy lichenized ascomycetes from Sardinia (Italy) – Stapfia – 0109: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 51_1912: 176 - 220.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2009): Geo-Tag der Artenvielfalt 2008 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 171 - 211.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia pallescens (L.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia androgyna (Hoffm.) Arnold var. androgyna
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia arborea (Kreyer) Almb.
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia sordidogrisea (Erichsen) E.Schreiner & Hafellner
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia microstictoides Räsänen
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia androgyna (Hoffm.) Arnold var. saxorum
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia szatalaensis Verseghy
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia alboflavescens (Wulfen) Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia turneri (Sm.) Hasselrot
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia upsaliensis (L.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia inaequatula (Nyl.) Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia tiroliensis (Erichsen) Hafellner & Türk
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia tartarea (Ach.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia subviridis (Hoeg) Erichsen
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia frigida (Sw.) Lynge
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia erichsenii Hafellner & Türk
          find out more
        • Flechten Ochrolechia
          Ochrolechia parella (L.) A.Massal.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025