OSR Golda Josef Maximilian:
geb. am 25.03.1906 in Wels ("Ledererturm"). Durch den frühen Tod seines Vaters Golda Bruno Emanuel Johann, Schulleiter in Steinhaus/Wels, am 21.7.1913, im 32.…
publications (368)
- Franz Riedinger (1938): Zucht von Ochrostigma melagona Bkh. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 290.
- Franz Riedinger (1884-1934): Zucht von Ochrostigma melagona Bkh. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – festschrift-50jahre: 1011.
- Franz Riedinger (1937/38): Zucht von Ochrostigma melagona Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 51: 290.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1905): Ochrostigma melagona Bkh. ab. melanochroa m. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 15: 91.
- Michael Matz, Wolf-Dieter Busching (1978): Zum Neufund von Ochrostigma melagona Bkh. an mehreren Orten des nördlichen Tieflandes der DDR (Lep., Notodontidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 22: 76 - 78.
- Günter Ebert (1971): Drei neue Macrolepidoptera-Arten aus Iran – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 65 - 71.
- Zur Phänologie der Notodontidae der Mark BrandenburgAlexander Schintlmeister (1981): Zur Phänologie der Notodontidae der Mark Brandenburg – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 67 - 87.
- Zucht von Ochrostigma melagona Bkh.Franz Riedinger (1913): Zucht von Ochrostigma melagona Bkh. – Entomologische Zeitschrift – : 1011.
- Zucht von Ochrostigma melagona Bkh.Franz Riedinger (1934): Zucht von Ochrostigma melagona Bkh. – Entomologische Zeitschrift – Festschrift-50jahre: 1011.
- Beitrag zur Systematik und Klassifikation der europäischen NotodontidaeAlexander Schintlmeister (1985): Beitrag zur Systematik und Klassifikation der europäischen Notodontidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 43 - 54.
- Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
- Carl Schneider (1932/33): Entomologische Chronik. Jahresbericht 1932 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 E.V. – Entomologische Zeitschrift – 46: 241 - 243.
- Embrik Strand (1911): Ueber einige Nebenformen europäischer Großschmetterlinge - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 25: 257 - 258.
- Wilhelm Harkort (1977): Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen) Fundortlisten und Fundortkarten; Stand: Ende 1976 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 99 - 150.
- Bemerkenswerte Lepidopterenbeobachtungen im Spätsommer 1997 im südlichen NiedersachsenKai Füldner (1997): Bemerkenswerte Lepidopterenbeobachtungen im Spätsommer 1997 im südlichen Niedersachsen – Entomologische Zeitschrift – 107: 518 - 521.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1932): Ueber das Vorkommen von Polyommatus (Lampides) boeticus L. im mittleren Europa. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 535 - 539.
- Otto Bubacek (1926): Neue Macrolepidopteren-Formen aus den andalusischen Gebirgen. Tafel III. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 11: 115 - 120.
- Franz Dannehl (1927): Neue Formen und geographische Rassen aus meinen Rhophaloceren-Ausbeuten der letzten Jahre. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 017: 1 - 8.
- Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. III. "Heterocera" (Nachtfalter). 1. Bombyces (Spinner) und Sphinges (Schwärmer). b. 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 24 - 38.
- Heinz Ebert (1932): Zu ,,Notiz über Polyommatus baeticus L “ von Dr. O. Kiefer (S. 496). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 539.
- Helmut Heinrich Franz Hamann, Walther Beck (1955): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. Biologische Arbeitsgemeinschaften. b) Botanische Arbeitsgemeinschaft. Untersuchungs- und Beratungsstelle für Hausschwammforschung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 41.
- Hugo Otto Victor Skala (1915): Zur Zusammensetzung der Makrolepidopterenfauna Mährens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 1 - 9.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 73: 253 - 260.
- Victor G. M. Schultz (1930): Nene Listen der Firma Dr. 0. Standinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 47.
- Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1932diverse (1932): Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1932 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1932: 1.
- Hans Reisser (1967): Entomologentagung Wien am 14. und 15. Jänner 1967. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 45.
- Hans Reisser (1967): 33. Entomologentagung in Linz am 12. und 13. November 1966. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 45.
- Eduard M. Hering (1845): E, Eversmann Fauna lepidopter. volgo-uralensis. Casan 1844. – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 367 - 376.
- Günther Theischinger (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 86 - 93.
- Frank Rämisch (2013): Faunistische Notizen. Der Neophyt Roteiche (Quercus rubra L.) – eine neue Nahrungspflanze von Drymonia velitaris (HUFNAGEL, 1766) in Brandenburg (Lepidoptera: Notodontidae) The introduced American red oak Quercus rubra L. – a new host plant of Drymonia velitaris (HUFNAGEL, 1766) in the state of Brandenburg (NE Germany) (Lepidoptera: Notodontidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_1: 77 - 80.
- Leo Schwingenschuß[ss] (1939): B. Beitrag zur Fauna von Bithynien, besonders von Boli (jetzt Bolu). (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 383 - 384.
- Mauritz Lindenbauer (1949): Nachtrag und Ergänzung zu meinem Aufsatz "Neptis aceris Lepech.". – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 165 - 166.
- Adolf Siegel (1909): Fangergebnisse an Lepidopteren auf dem oberen Vogelsberg – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 115.
- Günter Wenzel (1938/39): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 52: 265 - 266.
- Hans Wagner (1920): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 56.
- Ernst Urbahn: Cidaria albicillata ab. suffusa Carrington. (Lep. Geom.). Tafel XXII. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 241 - 242.
- Alexander Schintlmeister (1987): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Notodontidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 37: 35 - 82.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1939): Namenverzeichnis der Großschmetterlinge der Nordmark (Schleswig-Holsteins, Lübecks und Lauenburgs, einschließlich der nordelbischen Gebietsteile Hamburgs). Als Vorläufer einer Fauna der Großschmetterlinge der Nordmark. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 68 - 69.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Dietrich Hein (1986): Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich II. Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 37 - 41.
- Josef Schönfelder (1925/26): Aberration von Van. urticae. – Entomologische Zeitschrift – 39: 143.
- Franz Dannehl (1925/26): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 39: 143.
- Wilhelm Mitterndorfer (1976): Bemerkenswerte lepidopterologische Sammelergebnisse aus dem nördlichen Sauwald-Gebiet in Oberösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 78 - 80.
- Fritz Hoffmann: Bemerkenswerte Funde einiger Lepidopterenarten seit Beendigung der steirischen Landesfauna 1929. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 242 - 244.
- Heinrich Knorke (1960): Abend-und Nachtfalterliste des Elbsandsteingebirges "Sächsische Schweiz" I. Teil. – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_7: 84 - 87.
- Hans Reisser (1965): 31. Entomologentagung in Linz am 21. und 22. November 1964. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 50 - 51.
- Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. (ohne Psychidae und Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 1 - 14.
- Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus)Hans Rauch (1977): Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus) – Entomologische Zeitschrift – 87: 137 - 140.
- Heinz Sbieschne (1975): Mitteilung cles Bezirksfachausschusses Entomologie Bericht über den Guttau-Lehrgang 1975; Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 19: 145 - 147.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1954): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. 3. Avertebraten. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 99: 28 - 30.
- Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am MainHans Rauch (1969): Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am Main – Entomologische Zeitschrift – 79: 162 - 164.
- Franz Daniel (1955): Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna Steiermarks – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 73 - 75.
- Wolfgang Heinicke, Axel Steidel (1972): Verzeichnis der spinnerartigen Falter der DDR – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 19 - 23.
- Emil Hoffmann, Otto Christl, Karl Kusdas (1955): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. Biologische Arbeitsgemeinschaften. c) Entomologische Arbeitsgemeinschaft. 1. Linz. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 100: 41 - 43.
- Victor G. M. Schultz (1930): Entomologischer Verein „Apollo” Frankturt a. M. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 44 - 47.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435m. II. Lepidoptera 1: "Macrolepidoptera" "Grossschmetterlinge"). – Entomologische Berichte Luzern – 47: 45 - 62.
- Helmut Kinkler (2001): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 23 - 33.
- Hugo Otto Victor Skala (1932): Zur Falterfauna Mährens und Schlesiens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 179 - 182.
- Hugo Otto Victor Skala (1932): Zur Falterfauna Mährens und Schlesiens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 179 - 182.
- Albert Grabe (1913): Sammlerkniffe. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 285 - 286.
- Friedrich Alexander Georg Hoyningen-Huene (1906): Korrekturen und Nachträge zur Lepidopterenfauna von Krasnoufimsk. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 51: 249 - 253.
- Hans Reisser (1954): Oberösterreichischer Entomologentag. Linz, 30. und 31. Oktober 1954. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 435 - 436.
- Hans Malicky (1973): Notizen übet einige Lepidopteren aus steirischen Lichtfallen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 02_1973: 35 - 38.
- Die Trauermücken des Natal-Museums Pietermaritzburg (Südafrika) (Diptera: Sciaridae). Teil 2Hans-Georg Rudzinski (1997): Die Trauermücken des Natal-Museums Pietermaritzburg (Südafrika) (Diptera: Sciaridae). Teil 2 – Entomologische Zeitschrift – 107: 513 - 518.
- Erste Bestandsaufnahme der Lepidopterenfauna des Heiligenberges bei Jugenheim an der Bergstraße…Werner Vogler (1964): Erste Bestandsaufnahme der Lepidopterenfauna des Heiligenberges bei Jugenheim an der Bergstraße (Eine lokalfaunistische Studie) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 74: 225 - 230.
- Wolfgang Heinicke (1994): Artenliste der Spinnerartigen Falter und Schwärmer Thüringens (Lepidoptera: Bombyces et Sphingidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 51 - 54.
- Albert Hepp (1926/27): Macro-Lepidopterologica 1925. Ein Beitrag zur Falterfauna von Frankfurt am Main. – Entomologische Zeitschrift – 40: 328 - 331.
- Günter Baisch (1967): Lichtfang im Wellheimer Trockental (Lep.) - Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna des Fränkischen Jura – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 53 - 55.
- Hans Foltin, Wilhelm Mitterndorfer (1971): Die Schmetterlingsfauna des östlichen Aschachtales, besonders des Wärmegebietes von Kopl-Steinwänd, ein Beitrag zur Lepidopterenfauna von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 351 - 380.
- Ulrich-Rolf Roesler (1971): Die Lepidopteren-Typen im Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 37 - 40.
- Karl Kusdas (1967): Wissenschaftlicher Erfolgsbericht für Oberösterreich 1966. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_1_1967: 11 - 16.
- Albert Grabe (1921): Großschmetterlingsfauna des mittleren Ruhrkohlengebietes. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 193 - 196.
- Ferdinand Rudow (1917): Die Gattung Microgaster und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 19 - 20.
people (1)
- Golda Josef Maximilian
Species (4)
- Ochrostigma velitaris Hufnagel, 1766
- Ochrostigma melagona Borkhausen, 1790
- Drymonia velitaris (Hufnagel, 1766)
- Drymonia obliterata (Esper, 1785)