Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    302 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (302)

    CSV-download
    1234>>>
    • Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1961): Die Verbreitung von Ogygia forcipula Hübner und von O. nigrescens Höfner in Deutschland und einigen Nachbargebieten (Lep. Noct.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 010: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera. )…Wilh. Brandt
      Wilh. Brandt (1939): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera.) (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Die oberoligozäne Wirbeltierfauna von Rott bei Hennef am Siebengebirge Synonymien und Literatur… diverse
      diverse (1992): Die oberoligozäne Wirbeltierfauna von Rott bei Hennef am Siebengebirge Synonymien und Literatur 1828—1991 – Decheniana – 145: 312 - 340.
      Reference | PDF
    • 6. Die Fauna und Gliederung des Thüringer Untersilurs. Bruno von Freyberg
      Bruno von Freyberg (1922): 6. Die Fauna und Gliederung des Thüringer Untersilurs. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 74: 237 - 276.
      Reference | PDF
    • Wilh. Brandt (1941): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran (3). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 835 - 863.
      Reference | PDF
    • Ueber das Kieferfragment einer fossilen Katze aus Eppelsheim, als Beitrag zur Kenntniss des…W. Koeppen
      W. Koeppen (1867-70): Ueber das Kieferfragment einer fossilen Katze aus Eppelsheim, als Beitrag zur Kenntniss des felinen Gebisses. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 17: 141 - 144.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entwickelung der silurischen Sedimente in Böhmen und im Südwesten Europas. Fritz Frech
      Fritz Frech (1899): Ueber die Entwickelung der silurischen Sedimente in Böhmen und im Südwesten Europas. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1899_2: 164 - 176.
      Reference | PDF
    • Heliarchon furcillatus, ein Batrachier aus der Braunkohle von Rott im Siebengebirge. Hermann Christian Erich von Meyer
      Hermann Christian Erich von Meyer (1861-63): Heliarchon furcillatus, ein Batrachier aus der Braunkohle von Rott im Siebengebirge. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 10: 292 - 298.
      Reference | PDF
    • Ottomar Pravoslav Novak (1884): ZUR KENNTNISS DER BÖHMISCHEN TRILOBITEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 003: 23 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Calymene Tristani=Stufe (mittleres Untersilur) bei Almaden, ihre Fauna, Gliederung und…Axel Born
      Axel Born (1914): Die Calymene Tristani=Stufe (mittleres Untersilur) bei Almaden, ihre Fauna, Gliederung und Verbreitung. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 36_1914: 309 - 358.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1960): Eine für Spanien neue Scotia-Art (Agrotis auct.), Scotia schawerdai Byt.-Salz (= "Agrotis" santoruana Hartig, nov. Syn.) (Beiträge zur Kenntnis der Noctuidae-Trifinae, 106). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 68 - 70.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). Anonymus
      Anonymus (1999): Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Neue Argynnis und MelitaeaHans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1907): Neue Argynnis und Melitaea – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 310.
      Reference | PDF
    • A synonymic list of names associated with western Palaearctic Melitaea phoebe (Denis &…Peter Russell, John W. Tennent
      Peter Russell, John W. Tennent (2016): A synonymic list of names associated with western Palaearctic Melitaea phoebe (Denis & Schiffermüller, 1775) species group taxa (M. phoebe; M. punica Oberthür, 1876; M. ornata Christoph, 1893) (Lepidoptera, Nymphalidae) – Nota lepidopterologica – 39: 27 - 56.
      Reference | PDF
    • Was ist „palaearktisch"?Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1907): Was ist „palaearktisch"? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 309 - 310.
      Reference | PDF
    • Über das Hypostoma und Epistoma, zwei analoge, aber verschiedene Organe der TrilobitenJoachim de Barrande
      Joachim de Barrande (1847): Über das Hypostoma und Epistoma, zwei analoge, aber verschiedene Organe der Trilobiten – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1847: 385 - 399.
      Reference | PDF
    • Über die TrilobitenHermann Friedrich Emmrich
      Hermann Friedrich Emmrich (1845): Über die Trilobiten – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1845: 18 - 62.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1948): Neue palaearktische Agrotis-Arten aus dem Naturhistorischen Museum in Wien nebst Synonymie-Notizen. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae", XLIV). Tafel 1-14. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 97 - 136.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). Heinz Habeler
      Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
      Reference | PDF
    • Über die Unterscheidung verschiedener Trilobiten-SchöpfungenJoachim de Barrande
      Joachim de Barrande (1852): Über die Unterscheidung verschiedener Trilobiten-Schöpfungen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1852: 257 - 266.
      Reference | PDF
    • Emanuel de Bros, Hans Thomann (1953): Beitrag zur Schmetterlingsfauna des Bergells (Val Bregaglia), Graubünden, Schweiz (Anm.: Fortsetzung). (1 Tafel) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 5: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Sachregister
      (1922): Sachregister – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 74: 336 - 342.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1956): Ergebnisse einer lepidopterologischen Sammel- und Studienreise nach Ochrid in Westmazedonien im Sommer 1955. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_7_1956: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna des Piringebirges (Pirin- Planina) in Mazedonien. Jw, Buresch
      Jw, Buresch (1918): Beitrag zur Lepidopterenfauna des Piringebirges (Pirin- Planina) in Mazedonien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • On the nomenclature of some genus- and speciesgroup names of LepidopteraAhmet Ö. Kocak
      Ahmet Ö. Kocak (1979): On the nomenclature of some genus- and speciesgroup names of Lepidoptera – Nota lepidopterologica – 2: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Rudolph Weitenweber (1857): Wissenschaftliche Mittheihungen - Systematisches Verzeichniss der böhmischen Trilobiten, welche sich in der Sammlung des (pl. tit.) Herrn Landesprälaten Dr. Hier. Jos. Zeidler im k. Prämonstratenser-Stifte Strahow in Prag vorfinden – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 7: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1992): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil VI: Stoffelbauer – Carinthia II – 182_102: 709 - 726.
      Reference | PDF
    • Neue Rhopaloceren aus der Sammlung Leonhard. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1917): Neue Rhopaloceren aus der Sammlung Leonhard. – Societas entomologica – 32: 19.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1956): Zum Aufsatz: "Nachträge und Berichtigungen zu den Lepidopterenfaunen des Libanon, Großen Atlas, Irans und Neubeschreibungen" von Leo Schwingenschuß, in dieser Zeitschrift, 1955, Nr. 8, p. 225ff. (Beiträge zur Kenntnis der "Agr.-Trif.", LXXX/80) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 16 - 17.
      Reference | PDF
    • B. Beitrag zur Fauna von Bithynien, besonders von Boli (jetzt Bolu). Leo Schwingenschuß[ss]
      Leo Schwingenschuß[ss] (1940): B. Beitrag zur Fauna von Bithynien, besonders von Boli (jetzt Bolu). – Entomologische Zeitschrift – 53: 273 - 274.
      Reference | PDF
    • Emanuel de Bros (1953): Abschließende Bemerkungen und Druckfehlerberichtigung. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 5: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Yigoga orientis (ALPHERAKY 1883) eine neue Art für die Fauna Rumäniens (Lepidoptera: Noctuidae)Laszlo Rakosy, Peter Weber
      Laszlo Rakosy, Peter Weber (1990): Yigoga orientis (ALPHERAKY 1883) eine neue Art für die Fauna Rumäniens (Lepidoptera: Noctuidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 15_1-2_1990: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Klassifikation der TrilobitenJoachim de Barrande
      Joachim de Barrande (1850): Versuch einer Klassifikation der Trilobiten – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1850: 769 - 787.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. …Leo Schwingenschuss
      Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. …Leo Schwingenschuss
      Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Trilobiten, mit besonderer Rücksicht auf ihre bestimmte Gliederzahl. Friedrich August von Quenstedt
      Friedrich August von Quenstedt (1837): Beitrag zur Kenntnis der Trilobiten, mit besonderer Rücksicht auf ihre bestimmte Gliederzahl. – Archiv für Naturgeschichte – 3-1: 337 - 352.
      Reference | PDF
    • Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
      Reference | PDF
    • 10 Tage Schmetterlingsbeobachtungen in Griechenland Juni 1984Jürgen Fuchs
      Jürgen Fuchs (1985): 10 Tage Schmetterlingsbeobachtungen in Griechenland Juni 1984 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Eine Noctuiden-Ausbeute aus Ost-Anatolien (Lep. )Zoltán Varga
      Zoltán Varga (1975): Eine Noctuiden-Ausbeute aus Ost-Anatolien (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 85: 172 - 174.
      Reference
    • diverse (1855): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 221 - 224.
      Reference | PDF
    • Max Schlosser (1891): DIE AFFEN, LEMUREN, CHIROPTEREN, INSECTIVOREN, MARSUPIALIER, CREODONTEN UND CARNIVOREN DES EUROPÄISCHEN TERTIÄRS UND DEREN BEZIEHUNGEN ZU IHREN LEBENDEN UND FOSSILEN AUSSEREUROPÄISCHEN VERWANDTEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 008: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1916): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1916: 1375 - 1401.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuss (1939): Kleiner Beitrag zur Fauna der Umgbung Erzerums in Klein-Asien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Versammlungen und Sitzungsberichte. unbekannt
      unbekannt (1902): Versammlungen und Sitzungsberichte. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuß[ss] (1939): Kleiner Beitrag zur Fauna der Umgebung Erzerums in Klein-Asien – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Dichagyris Imperator (A. Bang-Haas, 1912) (= Ochropleura alcarriensis Calle & Agenjo, 1981, …Michael Fibiger, Arne Moberg, Jose Luis Yela
      Michael Fibiger, Arne Moberg, Jose Luis Yela (1985): Dichagyris Imperator (A. Bang-Haas, 1912) (= Ochropleura alcarriensis Calle & Agenjo, 1981, Syn. Nov.) in Europe (Lepidoptera, Noctuidae, Noctuinae) – Nota lepidopterologica – 8: 331 - 335.
      Reference | PDF
    • Dispersal ability and habitat selection in Melitaea telona kovacsi Varga, 1967 and M. phoebe…Janos Pal Toth, Judit Bereczki, Nigel Spring, Zoltán Varga
      Janos Pal Toth, Judit Bereczki, Nigel Spring, Zoltán Varga (2010): Dispersal ability and habitat selection in Melitaea telona kovacsi Varga, 1967 and M. phoebe (Denis & Schiffermüller, 1775) (Nymphalidae) in steppe grassland – Nota lepidopterologica – 33: 199 - 207.
      Reference | PDF
    • Some New Myinaridae and a New Signiphora in the Collections of the Zoological Museum, Berlin. Alecandrè Arsène Girault
      Alecandrè Arsène Girault (1917): Some New Myinaridae and a New Signiphora in the Collections of the Zoological Museum, Berlin. – Societas entomologica – 32: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Gustav de Lattin (1944): Einige bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus der Türkei. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Neue Rhopaloceren aus der Sammlung Leonhard. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1916): Neue Rhopaloceren aus der Sammlung Leonhard. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_2: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Anton Carl Weithofer (1888): BEITRÄGE ZUR KENNTNISS DER FAUNA VON PIKERMI BEI ATHEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 006: 225 - 292.
      Reference | PDF
    • die Insel Gavdos im Libyschen Meer: ein Besuch am südlichsten Ende Europas. Ein Beitrag unserer…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2012): die Insel Gavdos im Libyschen Meer: ein Besuch am südlichsten Ende Europas. Ein Beitrag unserer NLUK-Mitglieder Diana P. Bailey und Maria Eleftheria, Kreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 401-12: 1 - 2.
      Reference
    • Thalatta, Thalatta!Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1877): Thalatta, Thalatta! – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • J. V. Zelizko (1907): Zur Paläontologie der untersilurischen Schichten in der Gegend zwischen Pilsen und Rokycan in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 378 - 382.
      Reference | PDF
    • Bericht der Entomologischen Gesellschaft Essen über eine Sammel- und Beobachtungsexkursion an den…Wilfried R. Arnscheid, Alfred Meise
      Wilfried R. Arnscheid, Alfred Meise (1979): Bericht der Entomologischen Gesellschaft Essen über eine Sammel- und Beobachtungsexkursion an den Mittelrhein am 24. und 25. Juni 1976 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 1: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register Anonymous
      Anonymous (1884): Alphabetisches Register – Entomologische Zeitung Stettin – 45: 487 - 492.
      Reference | PDF
    • J. V. Zelizko (1903): Ueber das neue Vorkommen einer untersilurischen Fauna bei Lhotka (Mittelböhmen) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1903: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Hesperiidae of Vietnam, 12. A further contribution to the Hesperiidae fauna of North and…Alexey L. Devyatkin, Alexander L. Monastyrskii
      Alexey L. Devyatkin, Alexander L. Monastyrskii (2002): Hesperiidae of Vietnam, 12. A further contribution to the Hesperiidae fauna of North and Central Vietnam – Atalanta – 33: 137 - 155.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna des nördlichen Fränkischen Jura Teil 1: Noctuidae. Hermann Hacker
      Hermann Hacker (1980): Beitrag zur Lepidopterenfauna des nördlichen Fränkischen Jura Teil 1: Noctuidae. – Atalanta – 11: 130 - 146.
      Reference | PDF
    • Hans Rebel (1918): Lepidopteren aus Mittelalbanien. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 75 - 77.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuß[ss] (1955): Nachträge und Berichtigungen zu den Lepidopterenfaunen des Libanon, Großen Atlas, Irans und Neubeschreibungen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • J. V. Zelizko (1902): Weitere neue Beiträge zur Kenntnis der Fauna des böhmischen Untersilurs – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Celda Kloucek (1913): Der geologische Horizont des untersilurischen Eisenerzlagers von Karyzek in Böhmen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1913: 54 - 57.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1979): Neue Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1904): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 1112 - 1158.
      Reference | PDF
    • Die Hesperiinen-Gattung Telesto Bsd. und ihre ArtenCarl Plötz
      Carl Plötz (1884): Die Hesperiinen-Gattung Telesto Bsd. und ihre Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 45: 376 - 384.
      Reference | PDF
    • Ludwig Osthelder, Ernst Pfeiffer (1937): Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 027: 154 - 163.
      Reference | PDF
    • Rudi Verovnik, Branko Micevski, Milan Duric, Predrag Jaksic, Chris van Swaay, K. Veling (2010): CONTRIBUTION TO THE KNOWLEDGE OF THE BUTTERFLY FAUNA OF THE REPUBLIC OF MACEDONIA (LEPIDOPTERA: PAPILIONOIDEA & HESPERIOIDEA) – Acta Entomologica Slovenica – 18: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Volk der Mitte. Entwicklungsgeschichte geographischs völkerkundlicher Ideen über Germanien und…Johanna Schmidt
      Johanna Schmidt (1940): Volk der Mitte. Entwicklungsgeschichte geographischs völkerkundlicher Ideen über Germanien und Deutschland. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 83: 237 - 249.
      Reference | PDF
    • Kritische Anzeige von James Hall's Paläontologie des Staates New-YorkCarl Ferdinand Roemer
      Carl Ferdinand Roemer (1848): Kritische Anzeige von James Hall's Paläontologie des Staates New-York – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1848: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Ochropleura gracilis (F. Wagner), bona sp. , espece nouvelle pour l'Europe ; description de sa…C. Dufay
      C. Dufay (1983): Ochropleura gracilis (F. Wagner), bona sp., espece nouvelle pour l'Europe ; description de sa sous-espece hellenique (Noctuidae, Noctuinae) – Nota lepidopterologica – 6: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuß[ss] (1962): Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zur "Lepidopterenfauna von Albarracin in Aragonien" von H. Zerny. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Hans Zerny (1939): Mikrolepidopteren aus dem Eiburs-Gebirge in Nord-Iran – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Ludwig Osthelder, Ernst Pfeiffer, Arnold Corti, Franz Daniel, Max Willhelm Karl Draudt, Eugen Wehrli (1940): Lepidopteren-Fauna von Marasch in türkisch Nordsyrien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Erich Thenius (1948): Die Säugetierfauna aus den Congerienschichten von Brunn - Vösendorf bei Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1948: 113 - 131.
      Reference | PDF
    • Martin Lödl (1990): Die Noctuiden-Fauna des Bisamberges (östliches Niederösterreich) (Insecta: Lepidoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91B: 57 - 83.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1957): Stenodes (Euxanthis) coenosana (Mn.) synonym zu "Semasia" obliquana (Ev.) (Lep., Tortricoidea). Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Untersilurische Petrefakten aus Thüringen. Reinhard Richter
      Reinhard Richter (1871-1872): Untersilurische Petrefakten aus Thüringen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 24: 72 - 86.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1976): Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Hermann Hacker (1986): 2. Beitrag zur Erfassung der Noctuidae der Türkei Beschreibung neuer Taxa, Erkenntnisse zur Systematik der kleinasiatischen Arten und faunistisch bemerkenswerte Funde aus den Aufsammlungen von de Freina aus den Jahren 1976-1983 (Lepidoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 009: 25 - 81.
      Reference | PDF
    • 4. Ueber die Organisation der Trilobiten. Otto Jaekel
      Otto Jaekel (1901): 4. Ueber die Organisation der Trilobiten. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 53: 133 - 171.
      Reference | PDF
    • Hans Reisser (1958): Neue Heteroceren aus Kreta. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 105 - 128.
      Reference | PDF
    • Über das geologische Alter und die organischen Ueberreste der tertiären Gesteine des…Heinrich Georg Bronn
      Heinrich Georg Bronn (1837): Über das geologische Alter und die organischen Ueberreste der tertiären Gesteine des Maynzer-Beckens – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 153 - 168.
      Reference | PDF
    • Paläontologische Betrachtungen. Wilhelm Deecke
      Wilhelm Deecke (1915): Paläontologische Betrachtungen. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 112 - 126.
      Reference | PDF
    • Miozäne Salamandriden aus dem Randecker Maar (Schwäbische Alb)Frank Westphal
      Frank Westphal (1977): Miozäne Salamandriden aus dem Randecker Maar (Schwäbische Alb) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 67: 393 - 403.
      Reference | PDF
    • Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER &…Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe
      Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Systematische Übersicht der Trilobiten und Beschreibung einiger neuen Arten derselbenGeorg August Goldfuß [Goldfuss]
      Georg August Goldfuß [Goldfuss] (1843): Systematische Übersicht der Trilobiten und Beschreibung einiger neuen Arten derselben – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1843: 537 - 567.
      Reference | PDF
    • Ernst Anton Leopold Kittl (1887): Beiträge zur Kenntnis der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. I. Carnivoren (Tafel XIV-XVIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 317 - 338.
      Reference | PDF
    • Emil Hoffmann (1956): Bemerkungen über Parnassius apollo L. und P. phoebus F. (delius Esp.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Erläuterung zur geognostischen Uebersichtskarte des ostthüringischen Grauwackengebiets. Reinhard Richter
      Reinhard Richter (1850-1851): Erläuterung zur geognostischen Uebersichtskarte des ostthüringischen Grauwackengebiets. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 3: 536 - 553.
      Reference | PDF
    • Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung)Otto Roger
      Otto Roger (1882): Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 36: 110 - 122.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1897): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897: 1518 - 1582.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1851): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1851: 60 - 128.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1914): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1914: 1499 - 1529.
      Reference | PDF
    • Über die Unterscheidungs-Merkmale der Nautiliden, Goniatitiden und Ammonitiden und über die…Joachim de Barrande
      Joachim de Barrande (1856): Über die Unterscheidungs-Merkmale der Nautiliden, Goniatitiden und Ammonitiden und über die neue Sippe Nothoceras – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1856: 308 - 325.
      Reference | PDF
    • Anselm P. OSB. Pfeiffer (1888): Die palaeozoischen Arthropoden in der Sternwarte zu Kremsmünster – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0018: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1857): Über siluristische Schalsteine und das Eisenerzlager von Auval bei Prag. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 563 - 578.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1906): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 1124 - 1158.
      Reference | PDF
    • Sach-Register
      (1885): Sach-Register – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1885: Sachregister.
      Reference | PDF
    • 4. Die Crilobiten Mecklenburg's. Ernst Friedrich August Boll
      Ernst Friedrich August Boll (1858): 4. Die Crilobiten Mecklenburg's. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 12_1858: 155 - 169.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Ogygia
          Ogygia signifera Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Ogygia
          Ogygia forcipula Denis & Schiffermüller, 1775
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Ogygia
          Ogygia nigrescens Hofner, 1888
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Ogygia
          Ogygia nachadira Brandt, 1941
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Ogygia
          Ogygia nachadira Boursin, 1952 ssp. pseudorientis
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Dichagyris
          Dichagyris nachadira (Brandt, 1941)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Dichagyris
          Dichagyris nachadira (Boursin, 1952) ssp. pseudorientis
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Dichagyris
          Dichagyris nigrescens (Hofner, 1888)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Dichagyris
          Dichagyris forcipula (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Noctuinae Dichagyris
          Dichagyris signifera (Denis & Schiffermüller, 1775)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025