publications (711)
- Gustav Kraatz (1873): Über einige schwierige Opatrum-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 436 - 439.
- Julius Gerhardt (1896): Opatrum riparium (Klingelh.) Scriba. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 383 - 384.
- Hilmar Schönfeldt (1887): Opatrum tibiale Fab. (Ein neuer Kiefernfeind.) – Entomologische Nachrichten – 13: 283 - 284.
- Julius Gerhardt (1896): Opatrum riparium (Klingelhöfer) Scriba. Eine verkannte Art. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_22: 1 - 4.
- Bernhard Zukowsky (1950-1951): Zwei neue südamerikanische Aegeriiden – Entomologische Zeitschrift – 60: 22 - 23.
- Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
- Harald Schweiger (1950-1951): Bemerkenswerte Coleopterenfunde aus Österreich – Entomologische Zeitschrift – 60: 23 - 24.
- Roland Grimm (1995): Beitrag zur Kenntnis der Schwarzkäferfauna der Kanarischen Inseln (Col. Tenebrionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 085: 33 - 50.
- Karl Alfred Dorn (1919): Sammelbericht aus dem Warthelager bei Posen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 124 - 133.
- Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
- Roland Grimm (1985): Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 379_A: 1 - 32.
- Adolf Andres (1921): Tenebrioniden. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 65 - 69.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Dardanellen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 362.
- Heinz Freude (1952): Beitrag zur Kenntnis der Tenebrionidenfauna Cyperns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 042: 117 - 124.
- Jacques Marie Frangile Bigot (1888): Note. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 109.
- Roland Grimm (1981): Die Fauna der Ägäis-Insel Santorin. Teil 2 Tenebrionidae (Coleoptera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 348_A: 1 - 14.
- Roland Grimm (1986): Tenebrionidae vom Maltesischen Archipel (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 391_A: 1 - 17.
- Hans Gebien (1906): Ueber die von Fabricius beschriebenen Typen von Tenebrioniden in den Museen von Kopenhagen und Kiel. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1906: 209 - 237.
- Roland Grimm (2015): Four new species of the genus Sclerum Dejean (Coleoptera: Tenebrionidae: Opatrini) from South East Asia – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_8_A: 207 - 214.
- Heiko Sparmberg (1995): Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 50 - 52.
- Hans Gebien (1908): Notizen zu dem Tenebrionidenkatalog von GEMMINGER und HAROLD, Band VII, und CHAMPIONS Nachtrag zu demselben. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 155 - 161.
- Eyjolf Aistleitner, Roland Grimm (2019): Fragmenta entomofaunistica XXVII 1 Zur Schwarzkäferfauna der zentralen und östlichen Mediterraneis (Coleoptera: Tenebrionidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 76 - 81.
- Mathias Rupertsberger (1893): Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 247 - 249.
- Viktor Apfelbeck (1902): Bericht über eine entomologische Forschungsreise nach der Türkei und Griechenland im Jahre 1900. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 447 - 469.
- Heinrich Carl Küster (1849): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Sechzehntes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0077: 1 - 209.
- Eberhard von Oertzen (1903): Ueber einige von Dr. Horn auf Ceylon gesammelte Tenebrioniden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1903: 233 - 236.
- Eyjolf Aistleitner, Roland Grimm (2008): Fragmenta entomofaunistica XI - Schwarzkäfer aus dem zentralen Mittelmeergebiet (Coleoptera, Tenebrionidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 7 - 12.
- Gustav Kraatz (1859): Über die Gattungen Micropeplus, Thorictus, Antidipnis, Cnemeplatia und Foucartia – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 65 - 78.
- Roland Grimm, Eyjolf Aistleitner (2009): Fragmenta entomofaunistica XVI. Schwarzkäfer von der Iberischen Halbinsel (Coleoptera, Tenebrionidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 66 - 77.
- Franz Dirnböck, Gustav Kraatz (1874): Kurzer Bericht über eine entomologische Excursion nach Dalmatien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 139 - 142.
- Edgar Freiherr von Harold (1884): Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 121 - 131.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Verzeichniss der von Herrn Dr. med. W. Kobelt in Nordafrika und Spanien gesammelten Coleopteren – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1883: 217 - 237.
- Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 269 - 282.
- Adrian Schuster (1915): Bemerkungen über die Tenebrionidenausbeute Paganettis auf Kreta. – Entomologische Blätter – 11: 1 - 6.
- Bernhard Klausnitzer (2009): Buchbesprechung Die „Käferfauna der Oberlausitz“ Teil 1 – ein kurzer Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 143 - 148.
- Tenebrionidae der nördlichen Provinzen der Republik Sudan. (Coleoptera: Tenebrionidae)Hans-Joachim Bremer (2002): Tenebrionidae der nördlichen Provinzen der Republik Sudan. (Coleoptera: Tenebrionidae) – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 6: 35 - 101.
- Walter Liebmann (1962): Ein Beitrag zur Käferfauna von Pantelleria. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 87: 1 - 6.
- Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 47 - 52.
- Adrian Schuster (1915): Neue paläarktische Tenebrioniden (Col.) I. – Entomologische Blätter – 11: 86 - 92.
- Harald Schweiger (1953): Otiorrhynchus (Arammichnus) ligustici L. als Rosenschädling (Mit kurzen Bemerkungen über O. (Tournieria) crataegi Germ. und Liophloeus tessulatus Müll.). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 337 - 342.
- Harald Schweiger (1967): Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Umgebung von Bad Tatzmannsdorf. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 038: 76 - 91.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 230.
- Ludwig Miller (1861): Neue Käfer aus Kindermann's Vorräthen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 201 - 209.
- Erich P.S.J. Wasmann (1903): Berichtigung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1903: 236.
- Carl August Dohrn (1857): Catalogus Coleopterorum Europae – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 146 - 159.
- Hermann Julius Kolbe (1886): Eine zoogeographische Studie. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 15_1886: 47 - 54.
- Josef Dietz (1962): Bemerkenswerte Hautflügler und die Geradflügler des Börstig – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 38: 77 - 78.
- Carl August Dohrn (1887): Ein Nachruf: Max Gemminger – Entomologische Zeitung Stettin – 48: 206 - 207.
- Wilhelm Hubenthal (1912): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 8: 61.
- Gustav Kraatz (1874): Wieviel und welche Asida-Arten besitzen wir in Deutschland und der Schweiz? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 105 - 114.
- Gustav Kraatz (1868): Anzeige. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 223 - 224.
- Heinrich Beuthin (1876): IX. Ueber zweifelhafte Hamburger Käfer – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 222 - 224.
- Flaminio Baudi a Selve (1876): Europaeae et circummediterraneae Faunae Tenebrionidum specierum. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 1 - 74.
- Hermann Jakob (1958): Entomologischer Spaziergang im März. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 5_2_1958: 5 - 6.
- Julius Gerhardt (1897): Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1896. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 204 - 205.
- Julius Gerhardt (1896): Neuheiten der schlesischen Käferfauna von 1896 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_22: 11 - 13.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 18 - 19.
- Erwin Lindner (1921): Das Weibchen von Tatochila sagittata Röb. (Pieride). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 69 - 71.
- Hermann Julius Kolbe (1889): Bericht über die von Herrn Dr. R. Büttner im Gebiete des unteren Quango und Kongo gesammelten Coleopteren. – Entomologische Zeitung Stettin – 50: 113 - 133.
- Josef (Giuseppe) Müller (1917): Anophthalmus speluncarius n.sp. – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 1 - 17.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1888): Coleopterologisch-synonymische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 215 - 216.
- Ludwig Weber (1910): Kleinere Mitteilungen. A – Entomologische Blätter – 6: 172 - 173.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1896): Gynandromorphe (hermaphroditische) Macrolepidopteren der paläarktischen Fauna. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 380 - 385.
- Jan Roubal (1938): Coleopteren um die Tetramorium caespitum L.-Kolonien – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1938: 76 - 78.
- Gustav Vorbringer (1907): Sammelbericht aus Ostpreußen für das Jahr 1906. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 418 - 420.
- Robert Penz (1932): Naturkunde: Kleine Nachrichten – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1932_7: 106 - 107.
- Stefano (de) Bertolini (1878): Noch einmal Postsendungen – Entomologische Nachrichten – 4: 80 - 82.
- Ernst Brenske (1882): Käferfang in der Umgegend Athens im Frühjahr 1882. – Entomologische Nachrichten – 8: 81 - 83.
- Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 341 - 355.
- Max Walter Peter Beier (1930): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes VIII. Teil Coleoptera, I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 139: 133 - 142.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Nebria castanea im Schwarzwald und Otiorrhynchus- Arten aus der Eiszeit am Mittel -Rhein. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 212 - 214.
- Carl August Dohrn (1882): Errata ridicula 3 – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 306 - 308.
- Otto von Varendorff (1917): Eine Schützengrabenausbeute. – Entomologische Blätter – 13: 83 - 85.
- Anton Hermann Krausse (1910): Kleinere Mitteilungen. B+C – Entomologische Blätter – 6: 173 - 174.
- Ferenc [Franz] Pillich (1914): Rübenkäferfang. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1914: 132 - 134.
people (0)
No result.
Species (2)
- Opatrum sabulosum L.
- Opatrum riparium Gerh.