Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1200 results
  • people

    0 results
  • species

    35 results

publications (1.200)

    CSV-download
    12345>>>
    • Kurt Messner (1971): Eine neue Opegrapha-Art aus der Aegaeis. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Opegrapha trochodes, eine neue, weit verbreitetet rindenbewohnende ArtFranz Berger, Damien Ertz, Brian John Coppins
      Franz Berger, Damien Ertz, Brian John Coppins (2008): Opegrapha trochodes, eine neue, weit verbreitetet rindenbewohnende Art – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 195 - 204.
      Reference | PDF
    • Jos. A. Massard (1860): Catagraphia nonnullarum Graphidearum brasiliensium. (Tafel 8,9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 675 - 686.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1882): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 513 - 519.
      Reference | PDF
    • Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio JaneiroAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1876): Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio Janeiro – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 476 - 482.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1883): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 344 - 354.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Satrupholmer Moores Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs
      Christian Dolnik, Patrick Neumann, Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Flechten des Satrupholmer Moores – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 93 - 105.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BeiträgeJ. Müller
      J. Müller (1882): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 326 - 337.
      Reference | PDF
    • Antonella Bartoli, Domenico Puntillo (1998): Interessante Flechten von der Marateaküste (Basilikata-Region,Süditalien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Subfossile FlechtenRutger Sernander
      Rutger Sernander (1918): Subfossile Flechten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 703 - 724.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer… diverse
      diverse (2011): Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Kelchflechtengesellschaften des Adelegg-MassivsKlaus Kalb
      Klaus Kalb (1969): Kelchflechtengesellschaften des Adelegg-Massivs – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen auf makaronesischen Inseln VI. Über einige Neufunde – Fritschiana – 36: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes
      (2005): Zur Moos- und Flechtenflora des Bentheimer Waldes – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 30-31: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2004): Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 32: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion ins Annatal bei Strausberg" am 17. 11. 1996Volker Otte
      Volker Otte (1997): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion ins Annatal bei Strausberg" am 17.11.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1928): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. VI. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
      Reference | PDF
    • Agonimia allobata und Nachweise andere seltener Flechten aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2005): Agonimia allobata und Nachweise andere seltener Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 33: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1879): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 353 - 362.
      Reference | PDF
    • August von Krempelhuber (1871): Flechten aus Amboina. (Tafel 6-8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 861 - 872.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Weitere Beiträge zur Flechten-Flora des AllgäuH. Rehm
      H. Rehm (1864): Weitere Beiträge zur Flechten-Flora des Allgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 17: 91 - 99.
      Reference | PDF
    • Rovisio Lichenum EschweilerianorumJohannes Müller
      Johannes Müller (1888): Rovisio Lichenum Eschweilerianorum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 507 - 513.
      Reference | PDF
    • Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Exkursionbericht "Flechtenexkursion nach Rheinsberg" am 17. 3. 1996Volker Otte
      Volker Otte (1996): Exkursionbericht "Flechtenexkursion nach Rheinsberg" am 17.3.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 279 - 282.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste diverse
      diverse (2011): Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz (2002): Lobaria pulmonaria im NATURA 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Österreich/Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • 2. 2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2011): 2.2 Einige Flechten der Hangwälder nahe dem Kalktal im Gesäuse (Steiermark, Österreich). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • VII. Lichenes unbekannt
      unbekannt (1860): VII. Lichenes – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 14_1860: 355 - 362.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Angermünde" am 23. 03. 1997Volker Otte
      Volker Otte (1997): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Angermünde" am 23.03.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Revision der Hysterineen im herb. Duby. H. Rehm
      H. Rehm (1886): Revision der Hysterineen im herb. Duby. – Hedwigia – 25_1886: 137 - 155.
      Reference | PDF
    • Retreating Lichens in Southernmost SwedenIngvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman
      Ingvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman (1990): Retreating Lichens in Southernmost Sweden – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 273 - 285.
      Reference | PDF
    • Collectio Lichenum ex insula CubaWilliam Nylander
      William Nylander (1866): Collectio Lichenum ex insula Cuba – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2010): Lichenicolous Biota (Nos 81-100) – Fritschiana – 67: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 148 - 165.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 101-120)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 101-120) – Fritschiana – 74: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Lichenodiplis ochrolechiae, a new species of lichenicolous fungi from IndiaYogesh Joshi, Arti Falswal, Manish Tripathi, Josef P. Halda
      Yogesh Joshi, Arti Falswal, Manish Tripathi, Josef P. Halda (2017): Lichenodiplis ochrolechiae, a new species of lichenicolous fungi from India – Sydowia – 69: 19 - 22.
      Reference
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1888): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 661 - 668.
      Reference | PDF
    • Lichenologische BemerkungenJulius Friedrich Flotow von
      Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 689 - 704.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 5. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Oktober 2012…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 5. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 12. bis 14. Oktober 2012 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 201 - 204.
      Reference
    • New lichen records from BrazilAndré Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva…
      André Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva Caceres, Lidiane Alves dos Santos, Adriano Spielmann (2022): New lichen records from Brazil – Archive for Lichenology – 31: 1 - 51.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1891): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 47: 246 - 270.
      Reference | PDF
    • Vittore Trevisan, Lichenotheca veneta. Vittore Trevisan
      Vittore Trevisan (1871): Vittore Trevisan, Lichenotheca veneta. – Hedwigia – 10_1871: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 11. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 1. bis zum 3. April 2016…Volker Otte
      Volker Otte (2019): Bericht über das 11. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen vom 1. bis zum 3. April 2016 in Altkünkendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 185 - 190.
      Reference
    • Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. M. Servit
      M. Servit (1909): Zur Flechtenflora Norddalmatiens. Adatok északi Dalmátia zuzmóflórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 164 - 193.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 199 - 202.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2008): Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 9 - 23.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über…Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand
      Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Barbara Antesberger (2004): Epiphytische Flechten in der Achartinger Au.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Dritte Beiträge zur Flechten -Flora des Algäu Anonymus
      Anonymus (1866): Dritte Beiträge zur Flechten -Flora des Algäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 19: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IIVolker Otte, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Stefan Rätzel (1996): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 249 - 268.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Ernst Stizenberger. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1896): Ernst Stizenberger. – Hedwigia – 35_1896: 34 - 42.
      Reference | PDF
    • Lichenes britannici exsiccatiF. Arnold
      F. Arnold (1861): Lichenes britannici exsiccati – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 721 - 725.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1866): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 369 - 374.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei PassauFranz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2008): The lichens of the Golfo Dulce region – Stapfia – 0088: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth, Roman Türk (1993): Epiphytische Flechtengesellschaften im Innviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 47 - 147.
      Reference | PDF
    • Arthur Minks (1892): Beiträge zur Kenntnis des Baues und Lebens der Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 377 - 508.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Eine neue Sommerwurz der deutschen FloraChristian Gregor Brügger
      Christian Gregor Brügger (1855): Eine neue Sommerwurz der deutschen Flora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-WestfalenDorothee Killmann
      Dorothee Killmann (2006): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Nationalpark Eifel, Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 159: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Th. Schauer (1964): Zur epiphytischen Flechtenvegetation der Umgebung von Lunz (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
      Reference | PDF
    • Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a…Juri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956Theodor Müller
      Theodor Müller (1956): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956 – Decheniana – 109: 227 - 246.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7Corinne Buch
      Corinne Buch (2014): Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Neue Flechtengebilde. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1918): Neue Flechtengebilde. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 150 - 156.
      Reference | PDF
    • Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, …Roman Türk
      Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, …Roman Türk
      Roman Türk (1976): Beiträg zur Epiphytischen und epigäischen Flechtenflora von Salzburg. II. Henndorfer Wald, Fuschler-Tal und Fuschlsee – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Brodenbachtals/MoselFrank Bungartz
      Frank Bungartz (1998): Die Flechten des Brodenbachtals/Mosel – Decheniana – 151: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik, Jörg Rassmus
      Christian Dolnik, Jörg Rassmus (2003): Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 31: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Lichenes Kurziani e Calcatta William Nylander
      William Nylander (1867): Lichenes Kurziani e Calcatta – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger HeideGisela Ernst, Udo Hanstein
      Gisela Ernst, Udo Hanstein (2001): Epiphytische Flechten im Forstamt Sellhorn - Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 28 - 85.
      Reference
    • Elke Schinninger, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften II. Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 43 - 82.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (35)

        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha thelotrematidis MISSING
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha subparallela Müll.Arg.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha ochrocheila Nyl.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha physciaria
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha geographicola
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha rotunda
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha zwackhii (Massal. ex Zwackh)Källsten
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha rinodinae
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha varia Pers.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha gyrocarpa Flot.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha rupestris Pers.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha vermicellifera (Kunze) J.R.Laundon
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha calcarea Sm.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha zonata
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha lithyrga Ach.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha atra Pers.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha vulgata Ach.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha dolomitica (Arnold) Körb.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha niveoatra (Borrer) J.R.Laundon
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha trochodes
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha rufescens Pers.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha viridis (Pers. ex Ach.) Behlen & Desberger
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha maculans (Arnold)Hafellner
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha mougeotii A.Massal.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha pulvinata Rehm
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha herbarum Mont.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha pulicaris auct.
          find out more
        • Flechten Opegrapha
          Opegrapha conferta Anzi
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Arthoniales Roccellaceae Opegrapha
          Opegrapha pulvinata Rehm 1869
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Arthoniales Roccellaceae Opegrapha
          Opegrapha thelotrematis Coppins 1987
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Arthoniales Roccellaceae Opegrapha
          Opegrapha physciaria (Nyl.) D. Hawksw. & Coppins 1992
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Arthoniales Roccellaceae Opegrapha
          Opegrapha rupestris Pers. 1794
          find out more
        • Fungi Lichenes Opegrapha
          Opegrapha atra Pers. 1794
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Arthoniales Arthoniaceae Arthonia
          Arthonia atra (Pers.) A. Schneid. 1898
          find out more
        • Flechten Enterographa
          Enterographa zonata (Körb.) Källsten
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025