Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    76 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (76)

    CSV-download
    • Erstnachweis von Pachytrachis gracilis (BRUNNER VON WATTENWYL, 1861) für das Burgenland, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1997): Erstnachweis von Pachytrachis gracilis (BRUNNER VON WATTENWYL, 1861) für das Burgenland, Österreich – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and…Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler
      Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler (2015): Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and species identification – Acta Entomologica Slovenica – 23: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2005): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil I: Ensifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 179 - 201.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer, Peter Sackl (1993): Zum Vorkommen und zur Verbreitung seltener Heuschrecken und Grillen in der Steiermark (Insecta, Saltatoria) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 47_1993: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher SichtGünther Wöss
      Günther Wöss (2019): Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher Sicht – Carinthia II – 209_129: 327 - 338.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Montenegro (Orthoptera: Saltatoria). Petr A. Us
      Petr A. Us (1968): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Montenegro (Orthoptera: Saltatoria). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 643 - 662.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien)Norbert Grosser, Andre Rey
      Norbert Grosser, Andre Rey (2009): Zur Fauna der Heuschrecken des Tagliamento und seiner Aue (Friaul/Italien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest…Antal Nagy
      Antal Nagy (2006): Contribution to the knowledge on the Orthoptera of the Zumberak and Samobor Mountains (Northwest Croatia) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Über die Schalensprengmechanismen bei Eiern von Tetti- gonioiden (Orthoptera, Saltatoria)Brigitte Helfert
      Brigitte Helfert (1979): Über die Schalensprengmechanismen bei Eiern von Tetti- gonioiden (Orthoptera, Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Tetrix-Unterarten aus Tadshikistan (Orthoptera, Caelifera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1979): Zwei neue Tetrix-Unterarten aus Tadshikistan (Orthoptera, Caelifera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • New records and a new synonym of Orthoptera from BulgariaDragan Petrov Chobanov
      Dragan Petrov Chobanov (2009): New records and a new synonym of Orthoptera from Bulgaria – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 79 - 108.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2000): Zur Verbreitung der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus (LINNÉ, 1758) in der Steiermark (Saltatoria, Acrididae). – Joannea Zoologie – 02: 83 - 97.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165.
      Reference | PDF
    • Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. Richard Ebner
      Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165.
      Reference
    • Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken OstösterreichsHans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (2003): Atlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 257 - 258.
      Reference | PDF
    • Zwischen Küste und Gebirge Ein Reisebericht zur Entomofauna und Flora des Uèka GebirgesJohannes Merz
      Johannes Merz (2022): Zwischen Küste und Gebirge Ein Reisebericht zur Entomofauna und Flora des Uèka Gebirges – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2003): Eine zweite Generation con Chorthippus brunneus (THUNBERG 1815) im heißen Sommer 2003 (Orthoptera, Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Slowenien (Orthoptera: Saltatoria). Petr A. Us
      Petr A. Us (1971): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Slowenien (Orthoptera: Saltatoria). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 5 - 31.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S…Josip Skejo, M. Stankovic
      Josip Skejo, M. Stankovic (2014): Contribution to the knowledge of the Orthoptera of the Special Nature Reserve Zasavica (S Vojvodina, Serbia) with special emphasis on Zeuneriana amplipennis – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am TagliamentoKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (1995): Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am Tagliamento – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). Anonymus
      Anonymus (1999): Geschützte Tiere Kärntens (Tierartenschutzverordnung). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea)Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter
      Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary):…Istvan A. Racz
      Istvan A. Racz (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 53 - 69.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2014/1 diverse
      diverse (2014): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2014/1 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2014_231_1: 1.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Orthopterenfauna Rumäniens (Ensifera, Caelifera)Kathrin Worschech
      Kathrin Worschech (1996): Notizen zur Orthopterenfauna Rumäniens (Ensifera, Caelifera) – Mauritiana – 16_1996: 539 - 544.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke
      Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke (1999): Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 473 - 488.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe"… Anonymus
      Anonymus (1979): Ergänzungen zu „Die Orthopteren Europas" l-lll Supplements to „The Orthoptera of Europe" l-lll 5. Fortsetzung - 5th continuation – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 128 - 133.
      Reference | PDF
    • Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1971): Geographische Verbreitung und Artenverteilung der Decticinae in der paläarktischen Region (Saltatoria: Tettigoniidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 453 - 459.
      Reference | PDF
    • Orthoptera fauna of the Ukrainian part of the Bereg Plain (Transcarpathia, Western Ukraine)S. Szanyi, K. Katona, Istvan A. Racz, Zoltán Varga, Antal Nagy
      S. Szanyi, K. Katona, Istvan A. Racz, Zoltán Varga, Antal Nagy (2015): Orthoptera fauna of the Ukrainian part of the Bereg Plain (Transcarpathia, Western Ukraine) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 91 - 104.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich)Hans-Martin Berg, Georg Bieringer
      Hans-Martin Berg, Georg Bieringer (1998): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Heuschreckenfauna Niederösterreichs (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak RepublicsPetr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka
      Petr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka (1999): Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak Republics – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen…Richard Hoffmann
      Richard Hoffmann (2009): Zur Orthopterenfauna (Blattaria, Dermaptera, Mantodea, Ensifera, Caelifera) des westlichen Zarandgebirges (Rumänien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Wegränder als Hotspots der Biodiversität im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö -…Klaus Michalek
      Klaus Michalek (2014): Wegränder als Hotspots der Biodiversität im Naturpark Geschriebenstein-Irottkö - Naturschutzfachliche Erhebungen und Managementvorschläge für die Pflege von Wegrändern – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 31_2014: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh, Hans-Martin Berg, Wolfgang Paill, Helmut Reinbacher, Thomas Zuna-Kratky (2005): Checkliste Heuschrecken der Steiermark mit Kommentaren zu Verbreitung und Habitatansprüchen Insecta: Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 127 - 160.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary)Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy
      Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy (2013): The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 69 - 90.
      Reference | PDF
    • ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000)Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
      Reference | PDF
    • Die petrophile Arthropodenfauna der Bergwälder des Sattnitzzuges in Kärnten. Eine…Emil Hölzel
      Emil Hölzel (1970): Die petrophile Arthropodenfauna der Bergwälder des Sattnitzzuges in Kärnten. Eine tiergeographische Studie. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 371 - 394.
      Reference
    • Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien):…Armin Landmann
      Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Birgit Braun, Emanuel Lederer, Peter Sackl, Lisbeth Zechner (1995): Verbreitung, Phänologie und Habitatansprüche der Großen Schiefkopfschrecke, Ruspolia nitidula SCOPOLI, 1786, in der Steiermark und im südlichen Burgenland (Saltatoria, Tettigoniidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 57 - 87.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Spezieller Teil Ensifera – LangfühlerschreckenLisbeth Zechner
      Lisbeth Zechner (2017): Spezieller Teil Ensifera – Langfühlerschrecken – Denisia – 0039: 204 - 488.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Neue Verbreitungsdaten und aktuelle Verbreitungskarten zur Heuschrecken- Fauna (Orthoptera)…Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Petra Kranebitter
      Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Petra Kranebitter (2018): Neue Verbreitungsdaten und aktuelle Verbreitungskarten zur Heuschrecken- Fauna (Orthoptera) Südtirols – Gredleriana – 018: 47 - 101.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. diverse
      diverse (2009): Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0008: 1 - 303.
      Reference | PDF
    • Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. Richard Ebner
      Richard Ebner (1953): Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIIa: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 111 - 135.
      Reference | PDF
    • Sigfrid Ingrisch, Dragan Pavicecic (1985): Zur Faunistik, Systematik und ökologischen Valenz der Orthopteren von Nordost-Griechenland. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 075: 45 - 77.
      Reference | PDF
    • Allgemeiner Teil. Bilanz. Anonymus
      Anonymus (1999): Allgemeiner Teil. Bilanz. – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 25 - 73.
      Reference | PDF
    • Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes BurgenlandKlaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut…
      Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. …Adolf Cejchan
      Adolf Cejchan (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. Saltatoria. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 761 - 796.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje)…Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova
      Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova (2010): Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje) with an annotated check-list of the groups in Macedonia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 73 - 107.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Doris Rotter (2001): Verzeichnis der österreichischen Heuschrecken-Belege (Orthoptera: Ensifera und Caelifera) der Sammlung Wilhelm Kühnelt (1905-1988) – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 15 - 47.
      Reference | PDF
    • Barbara Agabiti, Cristina Salvadori, Ruggero Valentinotti (2006): Biodiversità degli Ortotteri del Lagorai – Forest Observer – 002-003: 281 - 313.
      Reference | PDF
    • Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für NaturschutzmaßnahemKlaus Peter Zulka
      Klaus Peter Zulka (2014): Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für Naturschutzmaßnahem – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_404: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Halbtrockenrasen im pannonischen Raum als Lebensräume schutzwürdiger Orthopteren- und…Zoltán Varga
      Zoltán Varga (2003): Halbtrockenrasen im pannonischen Raum als Lebensräume schutzwürdiger Orthopteren- und Lepidopterengesellschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 115 - 167.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen
      (2017): Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen – Denisia – 0039: 819 - 854.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken und Grillen Kärntens. Emil Hölzel
      Emil Hölzel (1955): Heuschrecken und Grillen Kärntens. – Carinthia II - Sonderhefte – 19: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e. V. DGfO BH 3 diverse
      diverse (1993): Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO BH 3 – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3: 1 - 179.
      Reference | PDF
    • Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen. - Wissenschaftliche Arbeiten aus…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2010): Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen. - Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Heft 133 – Monografien Allgemein – 51: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und…Thomas Zuna-Kratky, Johann [Hans] Neumayer, Werner E. Holzinger, Thomas…
      Thomas Zuna-Kratky, Johann [Hans] Neumayer, Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, Helge Heimburg, Elisabeth Huber, Ingeborg Pauline Illich, Bärbel Pachinger, Esther Ockermüller, Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner (2022): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele Dokumentationsband – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0226: 1 - 287.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Pachytrachis
          Pachytrachis gracilis Brunner
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025