Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    76 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (76)

    CSV-download
    • Deutsche Palluperina nickerlii-Formen. W. Bath
      W. Bath (1931): Deutsche Palluperina nickerlii-Formen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 361 - 366.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Palluperina nickerlii Frr. Fritz Hartwieg
      Fritz Hartwieg (1961): Ein neuer Fundort von Palluperina nickerlii Frr. – Entomologische Zeitschrift – 71: 167 - 168.
      Reference
    • Zuträge und Berichtigungen zur Gattung Palluperina Hmps. Max Willhelm Karl Draudt
      Max Willhelm Karl Draudt (1933): Zuträge und Berichtigungen zur Gattung Palluperina Hmps. – Entomologische Rundschau – 50: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Grenzposition der Harslebener Berge im Verbreitungsgebiet südost- und südwesteuropäischer…Helmut Jupe
      Helmut Jupe (1966): Die Grenzposition der Harslebener Berge im Verbreitungsgebiet südost- und südwesteuropäischer Falterarten (Lepidoptera) – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 1_1966: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Hydraecia petasitis Doubl, und Hydraecia leucographa Bkh. Rolf Hinz
      Rolf Hinz (1961): Hydraecia petasitis Doubl, und Hydraecia leucographa Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 71: 165 - 167.
      Reference
    • Eine Reise zu den klassischen Fangplätzen seltener LepidopterenWalter Praetorius
      Walter Praetorius (1961): Eine Reise zu den klassischen Fangplätzen seltener Lepidopteren – Entomologische Zeitschrift – 71: 168 - 171.
      Reference
    • Die Makrolepidopteren-Fauna des Naturschutzgebietes "Harslebener Berge" im Nordharz-Vorland und…Hans Joachim Müller
      Hans Joachim Müller (1967): Die Makrolepidopteren-Fauna des Naturschutzgebietes "Harslebener Berge" im Nordharz-Vorland und ihre Beziehung zu dessen Pflanzengesellschaften – Hercynia – 5: 97 - 180.
      Reference | PDF
    • Camillo Karl Schneider: Boarmia secundaria Esp. (Lep. Geom. pal.). Beschreibung einer neuen Lokalform, Biologisches. Tafel XVII, XVIII. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 184 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. …
      (1973-1975): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. Vl "Heterocera" (Nachtfalter). 2. Noctuidae (Eulen). – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 248 - 260.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1943): Über die systematische Stellung einiger Typen von Moore aus der Sammlung des Zoologischen Museums Berlin, nebst Beschreibung einer neuen Gattung. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae" XXXIII.). Tafel XLI-XLII. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 337 - 343.
      Reference | PDF
    • LiteraturberichtVictor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1934): Literaturbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 400.
      Reference | PDF
    • Über eine neue Acherontia. Johannes Röber
      Johannes Röber (1933): Über eine neue Acherontia. – Entomologische Rundschau – 50: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Franz Bandermann (1934): Zwei neue Formen von Celerio euphorbiae L. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Franz Bandermann (1932): Einige aberrative Noctuiden aus Halle. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 196 - 197.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis. Anonym
      Anonym (1931): Inhalts-Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: I-XVI.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuß[ss]: Eine Falterausbeute aus Sizilien. I. Teil. Macrolepidoptera. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. Nachtrag zu: Sedina büttneri…H. Jung
      H. Jung (1941-1942): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. Nachtrag zu: Sedina büttneri Hering am linken Niederrhein – Entomologische Zeitschrift – 55: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Jan Romaniszyn: Malacosoma neustria L. ab x-strigata ab. nova (Lepidoptera). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 294 - 295.
      Reference | PDF
    • A. Freud (1954): Vertikalverbreitung von Pionea lutealis Hb. - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Entomologie, Schule und Sammeltätigkeit. Hans Straubel
      Hans Straubel (1933): Entomologie, Schule und Sammeltätigkeit. – Entomologische Rundschau – 50: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu der Notiz „Hesperia orbifer im Rheinland“B. Alberti
      B. Alberti (1934): Bemerkungen zu der Notiz „Hesperia orbifer im Rheinland“ – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 521 - 523.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. …Leo Schwingenschuss
      Leo Schwingenschuss (1940): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Iran (Persien) insbesondere des Elbursgebirges in Nordiran. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 53: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Entomologische Gesellschaft Essen diverse
      diverse (1934): Entomologische Gesellschaft Essen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 396 - 400.
      Reference | PDF
    • Ernst Urbahn (1954): 1953, ein Jahr überzähliger Faltergenerationen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Jörg Gelbrecht, Michael Weidlich (1992): Zur Faunistik und Ökologie der Schmetterlinge in der Mark Brandenburg. I. Zur gegenwärtigen Verbreitung und zu ökologischen Ansprüchen von Luperina nickerlii (Freyer, 1845) (Lepidoptera, Noctuidae) in der Mark Brandenburg und angrenzenden Gebieten der Oberlausitz. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 255 - 257.
      Reference | PDF
    • Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen in der Stadt…Wolfgang Brüggemann
      Wolfgang Brüggemann (1986): Zur Lepidopterenfauna des Oldenburger Landes: Makro- lepidopterenbeobachtungen in der Stadt Oldenburg i. O. und der näheren Umgebung – Drosera – 1986: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Bericht über die XXXIV. Insektentauschbörse des Entomologischen Vereins , , Apollo" zu…Arthur [Artur] Vogt
      Arthur [Artur] Vogt (1931): Bericht über die XXXIV. Insektentauschbörse des Entomologischen Vereins ,,Apollo" zu Frankfurt a. M. 1931. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 383 - 388.
      Reference | PDF
    • Leo Schwingenschuß[ss] (1962): Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zur "Lepidopterenfauna von Albarracin in Aragonien" von H. Zerny. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Lutherstadt Eisleben und ihrer näheren UmgebungJosef Michel
      Josef Michel (1950-1951): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna der Lutherstadt Eisleben und ihrer näheren Umgebung – Entomologische Zeitschrift – 60: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Herbert Menhofer (1954): Interessante Falterfunde in Nordbayern - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • diverse (1995): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Auswertung fünfjähriger Lichtfallenfänge (1984-1988) auf der Phänobasis Hohenfinow (Kreis…Arnold Richert, Dieter Hülbert
      Arnold Richert, Dieter Hülbert (1991): Auswertung fünfjähriger Lichtfallenfänge (1984-1988) auf der Phänobasis Hohenfinow (Kreis Eberswalde-Finow) für die Lepidopteren-Faunistik. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 41: 251 - 264.
      Reference | PDF
    • Die Neuansiedler der Schmetterlingsfauna Nordwestdeutschlands unter Berücksichtigung des…Ulrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1982): Die Neuansiedler der Schmetterlingsfauna Nordwestdeutschlands unter Berücksichtigung des nördlichen Mitteleuropas Teil 1. – Atalanta – 13: 179 - 200.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Karl-Marx-StadtManfred Koch
      Manfred Koch (1967): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Karl-Marx-Stadt – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Biologie von Luperina dumerilii (Duponchel, 1826) in DeutschlandFrank Rosenbauer, Michael Ochse, Thomas Geier
      Frank Rosenbauer, Michael Ochse, Thomas Geier (2002): Verbreitung, Ökologie und Biologie von Luperina dumerilii (Duponchel, 1826) in Deutschland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 23: 147 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Pimpinellenberges und des Teufelsberges bei Oderberg (Mark), …Arnold Richert
      Arnold Richert (1994): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) des Pimpinellenberges und des Teufelsberges bei Oderberg (Mark), Teil 2 – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 5 - 30.
      Reference | PDF
    • Index. unbekannt
      unbekannt (1933): Index. – Entomologische Rundschau – 50: 329 - 339.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. IX Nachtrag und Register Heinrich Reuhl
      Heinrich Reuhl (1976-1978): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. IX Nachtrag und Register – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 206 - 223.
      Reference | PDF
    • Volker Thiele, Ilse Cöster (1999/2000): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna verschiedener Flußtaltypen in Mecklenburg-Vorpommern (Lep.). I. Die Untersuchungsräume und ihr Artenspektrum. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Neuere Beobachtungen zu gefährdeten und bemerkenswerten Lepidopteren im Gebiet des RheingausThomas Geier
      Thomas Geier (1994): Neuere Beobachtungen zu gefährdeten und bemerkenswerten Lepidopteren im Gebiet des Rheingaus – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 15: 439 - 470.
      Reference | PDF
    • Was bedeutet Kreuzbruch für die Großschmetterlingsfauna der Mark Brandenburg?Erich Haeger
      Erich Haeger (1963): Was bedeutet Kreuzbruch für die Großschmetterlingsfauna der Mark Brandenburg? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 123 - 133.
      Reference
    • Die Großschmetterlinge (Macrolepidopteren) des Naturschutzgebietes »Altwarper Binnendünen«…Manfred Hennicke
      Manfred Hennicke (1995): Die Großschmetterlinge (Macrolepidopteren) des Naturschutzgebietes »Altwarper Binnendünen« (Kreis Ueckermünde/Mecklenburg-Vorpommern) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 16_2_1995: 39 - 45.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse unserer Untersuchungen zur Makrolepidopterenfauna im Raum Nordwürttemberg/Nordbaden. Reinhard Jicha
      Reinhard Jicha (1969): Ergebnisse unserer Untersuchungen zur Makrolepidopterenfauna im Raum Nordwürttemberg/Nordbaden. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 81 - 120.
      Reference | PDF
    • Neuzeitliche Arealerweiterungen bei Eulenfaltern (Insecta, Lepidoptera: Noctuidae) in MitteleuropaWerner Schulze
      Werner Schulze (1993): Neuzeitliche Arealerweiterungen bei Eulenfaltern (Insecta, Lepidoptera: Noctuidae) in Mitteleuropa – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 34: 273 - 317.
      Reference | PDF
    • Rudolf Löberbauer, Jacques F. Aubert (1955): Die Gruppe Calostigia (Cidaria auct.) austriacaria H.-S. und C. püngeleri Stertz (Lep., Geom.). Vorläufiges Ergebnis einer monographischen Bearbeitung. I. Teil von Rudolf Löberbauer. II. Teil von Jacques F. Aubert. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 297 - 334.
      Reference | PDF
    • R. Löberbauer, Jacques F. Aubert (1955): Die Gruppe Calostigia (Cidaria auct.) austriacaria HS. und C. püngeleri Stertz. Vorläufiges Ergebnis einer monographischen Bearbeitung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 297 - 334.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1948): Neue palaearktische Agrotis-Arten aus dem Naturhistorischen Museum in Wien nebst Synonymie-Notizen. (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae", XLIV). Tafel 1-14. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 97 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Evolution der westpaläarktischen Lepidopterenfauna, Teil I und II - mit 5 Abbildungen : aus…Gustav de Lattin
      Gustav de Lattin (1952): Zur Evolution der westpaläarktischen Lepidopterenfauna, Teil I und II - mit 5 Abbildungen : aus dem Forschungs-Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Abt. f. Genetik – Decheniana – 105-106: 115 - 164.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna unterschiedlich strukturierter Flächen in Köln (Insecta, … diverse
      diverse (1996): Die Großschmetterlingsfauna unterschiedlich strukturierter Flächen in Köln (Insecta, Macrolepidoptera) – Decheniana – BH_35: 337 - 392.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1932): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 82: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Noctuiden (Schmetterlingsfamilie der Eulen) des Bamberger UmlandesKarl-Heinz Müller-Köllges
      Karl-Heinz Müller-Köllges (1976): Noctuiden (Schmetterlingsfamilie der Eulen) des Bamberger Umlandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 51: 246 - 309.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg (Thüringer Wald)Helmut Steuer
      Helmut Steuer (1965): Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg (Thüringer Wald) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 1 - 48.
      Reference
    • Die Lepidopterenfauna von Württemberg. Carl Schneider, Albert Wörz
      Carl Schneider, Albert Wörz (1938): Die Lepidopterenfauna von Württemberg. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 94: 187 - 228.
      Reference | PDF
    • Charles Boursin (1940): Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae". – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 474 - 543.
      Reference | PDF
    • Die Noctuidae Vorderasiens (Lepidoptera)Hermann Hacker
      Hermann Hacker (1990): Die Noctuidae Vorderasiens (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 27: 1 - 707.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann
      Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann (1981): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 31: 341 - 448.
      Reference | PDF
    • Franz Daniel (1968): Die Makrolepidopteren-Faima des Sausalgebirges in der Südsteiermark Mit Zuträgen einiger Fundlisten aus anderen Insektengruppen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H30_1968: 1 - 176.
      Reference | PDF
    • Franz Daniel, Josef Wolfsberger, Herbert K. Pröse (1957): Die Föhrenheidegebiete des Alpenraumes als Refugien wärmeliebender Insekten. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 047: 21 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulenartigen Nachtfalter, SupplementAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1938): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulenartigen Nachtfalter, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_Supp_1938_de: 1 - 406.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus der NNA 5. Jahrgang 1994/Heft 5 Diverse
      Diverse (1994): Mitteilungen aus der NNA 5. Jahrgang 1994/Heft 5 – Mitteilungen aus der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz – 1994_4: 1.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann
      Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann (1982): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 32: 39 - 188.
      Reference | PDF
    • Systematic List of the Noctuidae of EuropeMichael Fibiger, Hermann Hacker
      Michael Fibiger, Hermann Hacker (1991): Systematic List of the Noctuidae of Europe – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 2: 1 - 109.
      Reference
    • Online Supplement 9: Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns" Eine Erfolgsgeschichte…Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer
      Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer (2021): Online Supplement 9: Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns" Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 111_Supp_S5-S10: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • A Systematic and Synonymyc List of the Lepidoptera of the Maltese IslandsPaul M. Sammut
      Paul M. Sammut (1984): A Systematic and Synonymyc List of the Lepidoptera of the Maltese Islands – Neue Entomologische Nachrichten – 13: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuid Moths, SupplementAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1938): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Noctuid Moths, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_Supp_1938_en: 1 - 406.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren - Liste Nr. 1 (Palearktische Großschmetterlinge)Hildegard Winkler
      Hildegard Winkler (1954): Lepidopteren - Liste Nr. 1 (Palearktische Großschmetterlinge) – Monografien Allgemein – 0387: 1 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann
      Wolfgang Heinicke, Clas M. Naumann (1980): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Noctuidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 30: 385 - 448.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7Günter Ebert
      Günter Ebert (1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 7 – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 7_1998: 1 - 582.
      Reference
    • László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1996): Die Noctuiden Rumäniens (Lepidoptera Noctuidae) – Stapfia – 0046: 1 - 648.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna des südlichen BurgenlandesL. M. Issekutz
      L.M. Issekutz (1971): Die Schmetterlingsfauna des südlichen Burgenlandes – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 046: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Systematische und synonymische Liste der Spanner Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung…Werner Wolf
      Werner Wolf (1988): Systematische und synonymische Liste der Spanner Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung der DENNIS & SCHIFFERMÜLLERschen Taxa (Lepidoptera: Geometridae) – Neue Entomologische Nachrichten – 22-23: 1 - 161.
      Reference | PDF
    • An Annotated Systematic and Synonymic Checklist of the Noctuidae of Bulgaria (Insecta, …Stoyan V. Beshkov
      Stoyan V. Beshkov (2000): An Annotated Systematic and Synonymic Checklist of the Noctuidae of Bulgaria (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 49: 1 - 300.
      Reference | PDF
    • Die Noctuidae Griechenlands (Lepidoptera, Noctuidae)Hermann Hacker
      Hermann Hacker (1989): Die Noctuidae Griechenlands (Lepidoptera, Noctuidae) – Herbipoliana - Buchreihe zur Lepidopterologie – 2: 1 - 589.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichenden Überblick überden Ostseeraum 19 Textfiguren…Ernst Urbahn, Herta Urbahn
      Ernst Urbahn, Herta Urbahn (1939): Die Schmetterlinge Pommerns mit einem vergleichenden Überblick überden Ostseeraum 19 Textfiguren und 12 Karten Macrolepidoptera – Entomologische Zeitung Stettin – 100: 185 - 826.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lepidoptera of Iran diverse
      diverse (2023): Catalogue of the Lepidoptera of Iran – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6_Supp: 121 - 459.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Palluperina
          Palluperina sohnretheli Draudt, 1931
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Palluperina
          Palluperina taurica Kljutschko, 1967
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Palluperina
          Palluperina tiberina Sohn-Rethel, 1929
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Palluperina
          Palluperina samni Sohn-Rethel, 1929
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Luperina
          Luperina samni (Sohn-Rethel, 1929)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Luperina
          Luperina tiberina (Sohn-Rethel, 1929)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Luperina
          Luperina taurica (Kljutschko, 1967)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Luperina
          Luperina irritaria (A. Bang-Haas, 1912)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025