Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    82 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (82)

    CSV-download
    • Karl Czizek (1912): Ein neuer Fundort von Paracaloptenus caloptenoides BR. aus Niederösterreich (Orthopt.). – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 224 - 226.
      Reference | PDF
    • Paracaloptenus cristatus Willemse, 1973 (Orthoptera: Acrididae) recently rediscovered in SloveniaEric Sardet, Lisbeth Zechner, Stanislav Gomboc
      Eric Sardet, Lisbeth Zechner, Stanislav Gomboc (2014): Paracaloptenus cristatus Willemse, 1973 (Orthoptera: Acrididae) recently rediscovered in Slovenia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Alexander Panrok (2007): Ein Wiederfund der Kurzflügeligen Schönschrecke, Paracaloptenus caloptenoides Brunner von Wattenwyl, 1861 (Orthoptera: Caelifera) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in GriechenlandHelmut Kriegbaum
      Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Hermann August Krauss (1880): Synonymische Bemerkungen mit Bezug auf Bolivar’s Catalogus Orthopterorum Europae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • First overview of the south Albanian Ortoptera faunaMichele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont
      Michele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont (2015): First overview of the south Albanian Ortoptera fauna – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Feldheuschreckenfauna AnatoliensHerbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1977): Ergänzungen zur Feldheuschreckenfauna Anatoliens – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 6: 287 - 292.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Orthoptera species of European importance in SlovakiaVladimir Gavlas
      Vladimir Gavlas (2005): Orthoptera species of European importance in Slovakia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 57 - 68.
      Reference | PDF
    • 2020 – Jahr der HeuschreckenWerner Reitmeier
      Werner Reitmeier (2021): 2020 – Jahr der Heuschrecken – AÖE News – 2021_3: 9 - 26.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Ernst Heiss (2007): Mimocoris rugicollis (A. Costa, 1853) (Heteroptera, Miridae), neu für Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary)Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy
      Gergely Szövenyi, K. Harmos, Barnabas Nagy (2013): The Orthoptera fauna of Cserhát Hills and its surroundings (North Hungary) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 69 - 90.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Vielfalt im Ödland - Schutz und Pflege pannonischer Steppen- und Trockenrasen im Rahmen eines… diverse
      diverse (2008): Vielfalt im Ödland - Schutz und Pflege pannonischer Steppen- und Trockenrasen im Rahmen eines LIFE-Natur-Projektes – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 12_2008: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1908): Beiträge zur Orthopterenfauna Bosniens und der Herzegowina.Tafel 2. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 329 - 339.
      Reference | PDF
    • Druckfehler — ErrataKurt Harz
      Kurt Harz (1979): Druckfehler — Errata – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 121.
      Reference | PDF
    • Thomas Hochebner (2010): Buchbesprechnungen. – Lanius – 19_01-02: 15.
      Reference | PDF
    • LIFE-Projekte zur Erhaltung der Steppen- und Trockenrasen in Österreich. – In:…Heinz Wiesbauer
      Heinz Wiesbauer (2013): LIFE-Projekte zur Erhaltung der Steppen- und Trockenrasen in Österreich. – In: Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Tagungsband, Hrsg. vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN), Erfurt – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0217: 305 - 322.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • In memoriam Dr. F. M. H. Willemse, 1927-2009Luc Willemse, Joost Willemse
      Luc Willemse, Joost Willemse (2010): In memoriam Dr. F.M.H. Willemse, 1927-2009 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 109 - 125.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1912): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Griechenland. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Carl Brunner von Wattenwyl (1870): Ueber den Werth der Species und der Cataloge des British Museum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenfauna des Küstengebietes von Österreich-Ungarn. Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1907): Die Orthopterenfauna des Küstengebietes von Österreich-Ungarn. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 52: 17 - 52.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in…Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum: Ergebnisse des Workshops der…Julia Kelemen-Finan, Thomas Holzer, Monika Kriechbaum, Brigitte Schuster
      Julia Kelemen-Finan, Thomas Holzer, Monika Kriechbaum, Brigitte Schuster (2015): Management von Trockenlebensräumen im Pannonischen Raum: Ergebnisse des Workshops der Niederösterreichischen Naturschutzakademie am 30. Oktober 2015 in Stockerau – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 318 - 337.
      Reference | PDF
    • Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary):…Istvan A. Racz
      Istvan A. Racz (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 53 - 69.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken…Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1983): Rote Liste gefährdeter Geradflüglerartiger (Orthopteroidea), Schaben und Fangschrecken (Dictyoptera) Österreichs unter besonderer Berücksichtigung des pannonischen Raumes – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165.
      Reference | PDF
    • Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. Richard Ebner
      Richard Ebner (1951): Kritisches Verzeichnis der orthopteroiden Insekten von Österreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 143 - 165.
      Reference
    • Heinrich Hugo Karny (1912): Bericht über eine Exkursion ins Prenjgebiet mit besonderer Berücksichtigung der dort vorkommenden Platycleisarten. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 287 - 296.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1907): Beiträge zur einheimischen Orthopterenfauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 275 - 287.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Grasshoppers and crickets of the Dadia Forest Reserve (Thraki, Greece) with a new record to the…Vassiliki Kati, Fer Willemse
      Vassiliki Kati, Fer Willemse (2001): Grasshoppers and crickets of the Dadia Forest Reserve (Thraki, Greece) with a new record to the Greek fauna: Paranocarodes chopardi Pechev, 1965 (Orthoptera, Pamphagidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Orthopterenfauna der spanischen PyrendenGerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (2000): Ein Beitrag zur Orthopterenfauna der spanischen Pyrenden – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 131 - 162.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des…Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1959-1960): Beiträge zur Geradflüglerfauna der östlichen Mittelmeerländer auf Grund der Sammlung des Zoologischen Museums Hamburg (Isopteria, Orthopteria) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2a: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. Richard Ebner
      Richard Ebner (1953): Teil XIII a: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIIa: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1901): Die Dermapteren- und Orthopterenfauna Kleinasiens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 259 - 306.
      Reference | PDF
    • Neuere entomologische Arbeiten über Variabilität Vererbung und Bastardierung (1906-1909), Ferdinand Pax
      Ferdinand Pax (1910): Neuere entomologische Arbeiten über Variabilität Vererbung und Bastardierung (1906-1909), – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 453 - 462.
      Reference | PDF
    • Slovak orthopterological bibliography in 1999–2020 with ammendments from previous yearsAnton Kristin, Lubomir Vidlicka
      Anton Kristin, Lubomir Vidlicka (2020): Slovak orthopterological bibliography in 1999–2020 with ammendments from previous years – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 165 - 187.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer mit Unterstützung der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien ausgeführten…Franz Tölg
      Franz Tölg (1919): Ergebnisse einer mit Unterstützung der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien ausgeführten zoologischen Forschungsreise – Archiv für Naturgeschichte – 85A_8: 130 - 176.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Halbtrockenrasen im pannonischen Raum als Lebensräume schutzwürdiger Orthopteren- und…Zoltán Varga
      Zoltán Varga (2003): Halbtrockenrasen im pannonischen Raum als Lebensräume schutzwürdiger Orthopteren- und Lepidopterengesellschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 15: 115 - 167.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1937): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt des Peloponnes, der Inseln Kythira und Euboea sowie der kleinen Inseln im Saronischen Golf. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 146: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. …Adolf Cejchan
      Adolf Cejchan (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 10. Beitrag. Saltatoria. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 761 - 796.
      Reference | PDF
    • Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e. V. DGfO BH 3 diverse
      diverse (1993): Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO BH 3 – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3: 1 - 179.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Neue Orthopterenliteratur (10)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2008): Neue Orthopterenliteratur (10) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_2_2008: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. diverse
      diverse (2009): Verbreitungsatlas der Heuschrecken und Fangschrecken Ostösterreichs. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0008: 1 - 303.
      Reference | PDF
    • Ein fast vergessener Ort großer Biodiversität – Die Entomologische Sammlung der Universität…Wolfgang Waitzbauer, Florian Karolyi
      Wolfgang Waitzbauer, Florian Karolyi (2024): Ein fast vergessener Ort großer Biodiversität – Die Entomologische Sammlung der Universität Wien – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 158-159: 11 - 42.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Heuschreckenforschung in ÖsterreichThomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2017): Zur Geschichte der Heuschreckenforschung in Österreich – Denisia – 0039: 35 - 54.
      Reference | PDF
    • Sigfrid Ingrisch, Dragan Pavicecic (1985): Zur Faunistik, Systematik und ökologischen Valenz der Orthopteren von Nordost-Griechenland. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 075: 45 - 77.
      Reference | PDF
    • Orthoptera. Robert Lucas
      Robert Lucas (1902): Orthoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_2: 1213 - 1280.
      Reference | PDF
    • Spezieller Teil Caelifera – KurzfühlerschreckenAlexander Panrok
      Alexander Panrok (2017): Spezieller Teil Caelifera – Kurzfühlerschrecken – Denisia – 0039: 489 - 815.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen
      (2017): Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen – Denisia – 0039: 819 - 854.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje)…Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova
      Dragan Petrov Chobanov, Branislava Mihajilova (2010): Orthoptera and Mantodea in the collection of the Macedonian Museum of Natural History (Skopje) with an annotated check-list of the groups in Macedonia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 73 - 107.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Slowenien (Orthoptera: Saltatoria). Petr A. Us
      Petr A. Us (1971): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna (Saltatoria) von Slowenien (Orthoptera: Saltatoria). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 5 - 31.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Doris Rotter (2001): Verzeichnis der österreichischen Heuschrecken-Belege (Orthoptera: Ensifera und Caelifera) der Sammlung Wilhelm Kühnelt (1905-1988) – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 15 - 47.
      Reference | PDF
    • ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000)Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte für 1911. Anonymous
      Anonymous (1912): Sitzungsberichte für 1911. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 57: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Literatur. Paul Schulze
      Paul Schulze (1912): Literatur. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 57: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Kopulation und Sexualethologie von Rotflügeliger/Blauflügeliger Ödlandschrecke, anderen…Detlef Mader
      Detlef Mader (2019): Kopulation und Sexualethologie von Rotflügeliger/Blauflügeliger Ödlandschrecke, anderen Heuschrecken, Gottesanbeterin, anderen Fangschrecken, Mosaikjungfer, Prachtlibelle und anderen Libellen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 121 - 201.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Apidae) pannonischer Trockenrasen. pp. 167-171. – In WIESBAUER H. (Hrsg. ): Die…Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer
      Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2008): Wildbienen (Apidae) pannonischer Trockenrasen. pp. 167-171. – In WIESBAUER H. (Hrsg.): Die Steppe lebt. Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0198: 1 - 224.
      Reference | PDF
    • Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für NaturschutzmaßnahemKlaus Peter Zulka
      Klaus Peter Zulka (2014): Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für Naturschutzmaßnahem – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_404: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Revision du systeme des Orthopteres et description des especes rapporteesLeonardo Fea, Carl Brunner von Wattenwyl
      Leonardo Fea, Carl Brunner von Wattenwyl (1893): Revision du systeme des Orthopteres et description des especes rapportees – Monografien Entomologie Orthoptera – 0010: 1 - 230.
      Reference | PDF
    • Revision of the maculata-group of Phyllodromica: species from Central Europe (Insecta: Blattodea:…Horst Bohn, Frantisek Chladek
      Horst Bohn, Frantisek Chladek (2011): Revision of the maculata-group of Phyllodromica: species from Central Europe (Insecta: Blattodea: Blattellidae: Ectobiinae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 69: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Insekten in Österreich - Artenzahlen, Status, Trends, Bedeutung und GefährungWolfgang Rabitsch, Klaus-Peter Zulka, Martin Götzl
      Wolfgang Rabitsch, Klaus-Peter Zulka, Martin Götzl (2020): Insekten in Österreich - Artenzahlen, Status, Trends, Bedeutung und Gefährung – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_739: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Insekten während des Jahres 1870. Friedrich Moritz Brauer
      Friedrich Moritz Brauer (1871): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Insekten während des Jahres 1870. – Archiv für Naturgeschichte – 37-2: 161 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Dermatopteren und Orthopteren von Osterreich-Ungarn und Deutschland. Josef Redtenbacher
      Josef Redtenbacher (1900): Die Dermatopteren und Orthopteren von Osterreich-Ungarn und Deutschland. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0004: 1 - 148.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1909): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 4 - 386.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963). Teil I: Apterygota bis…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1967): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880-1963). Teil I: Apterygota bis Siphonaptera. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 697 - 958.
      Reference | PDF
    • ntomologische Litteraturblätter - Repertorium der neuesten Arbeiten auf dem Gesammtgebiet der…R. Friedländer
      R. Friedländer (1912): ntomologische Litteraturblätter - Repertorium der neuesten Arbeiten auf dem Gesammtgebiet der Entomologie – Entomologische Literaturblätter – 12_1912: 1 - 268.
      Reference | PDF
    • Prodromus der Europäischen Orthopteren. Carl Brunner von Wattenwyl
      Carl Brunner von Wattenwyl (1882): Prodromus der Europäischen Orthopteren. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0005: 1 - 466.
      Reference | PDF
    • Verhandlungen des VIII. Internationalen Zoologen-Kongresses zu Graz 15. -20. August 1910 diverse
      diverse (1912): Verhandlungen des VIII. Internationalen Zoologen-Kongresses zu Graz 15.-20. August 1910 – Monografien Zoologie Gemischt – 0004: 1 - 1004.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Paracaloptenus
          Paracaloptenus caloptenoides Brunner
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025