publications (468)
- Christa Frank (1978): Perforatella (P.) bidentata GMELIN 1788 (Hygromiinae): weitere Funde aus der Südweststeiermark – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 15 - 17.
- Peter L. Reischütz, Alexander Reischütz (2008): Beiträge zur Molluskenfauna Niederösterreichs XXI.: Perforatella bidentata (GEMLIN 1791) (Gastropoda: Pulmonata: Hygromiidae) im Thayatal bei Drosendorf (Waldviertel, Niederösterreich). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 15: 75 - 77.
- Walter Klemm (1976): Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 81 - 110.
- Christa Frank [Fellner] (1987): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII. (N.F. 209) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 5: 13 - 127.
- Alois Kofler, Erich Kreissl (1971): Zur Kenntnis der Molluskenfauna im Gebiet von Neumarkt in Steiermark und einigen angrenzenden Landesteilen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H39_1971: 17 - 44.
- Hildegard Zeissler (1974): Ein kleiner Test über die Substratgebundenheit der Schnecken – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 2: 27 - 32.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (1992): Beiträge zur Faunistik und Ökologie desNaturschutzgebietes "Apfelstädter Ried", Landkreis Erfurt. Teil V - Mollusca – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 79 - 85.
- Christa Frank [Fellner], Peter L. Reischütz, Fritz Seidl, Henk K. Mienis, Manfred Colling (1986): Malakologische Kurzberichte (11) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 345 - 354.
- Christa Frank [Fellner] (1988): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterr. Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. X.Die Fischa von ihren Quellen bis Fischamend, exclusive des Mündungsgebietes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 1 - 24.
- Hildegard Zeissler (1986): Schnecken und Muscheln auf dem Basalt des Großen und Kleinen Winterberges (Elbsandsteingebirge) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 325 - 338.
- Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Wilhelm A. Lindholm (1929): Die gezähnten Heliciden des Kaukasus. – Archiv für Molluskenkunde – 61: 205 - 211.
- Christa Frank (1975): Zur Biologie und Ökologie mittelsteirischer Landmollusken. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 225 - 263.
- Schnecken in einem Privatgarten in Tübingen-LustnauHildegard Zeissler (1990): Schnecken in einem Privatgarten in Tübingen-Lustnau – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 25 - 29.
- Christa Frank [Fellner] (1976): Molluskenassoziationen des Kainach und Laßnitztales in der Südweststeiermark (Moll., Gastropoda) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 1 - 24.
- Hildegard Zeissler (1959): Die Schnecken des Waldes von Buchfart (Kreis Weimar). – Archiv für Molluskenkunde – 88: 171 - 182.
- Paul Mildner (1998): Faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Gastropoden im Kärntner und Osttiroler Raum – Stapfia – 0055: 713 - 718.
- Charlotte Y. Müller (1989): Die Landschnecken des Neusiedlersee See-Gebietes, ein Vergleich zwischen Ost-, Nord- und Westufer – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 23 - 34.
- Wilhelm A. Lindholm (1927): Zur Systematik und Nomenklatur einiger Heliciden und ihrer Verwandten. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 116 - 138.
- Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) OsttirolsAlois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Hans Schlesch (1929): Vorläufige Mitteilung über ein interessantes Vorkommen von Lößmollusken in der Umgebung uon Szeged (Südungarn). – Archiv für Molluskenkunde – 61: 17 - 30.
- Hildegard Zeissler (1962): Die Schnecken der Steingräben westlich Mühlhausen in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 91: 25 - 38.
- David Geyer (1915): Die Mollusken der schwäbischen Kalktuffe. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 71: 55 - 114.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Über einige Nomenclaturfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 161 - 178.
- Robert Lais (1925): Dr. Hans Kauffmanns hinterlassene Sehneeken- sammlung. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 25: 1 - 74.
- Walter Wächtler (1936): Die Schneckenfauna des alluvialen Kalkluftagers in Siegelbach bei Arnstadt in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 68: 193 - 199.
- Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden.Paul Mildner (1981): Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. – Carinthia II - Sonderhefte – 38: 1 - 93.
- Michael [Mihály] Rotarides (1930): Zur Molluskenfauna Siebenbürgens. – Archiv für Molluskenkunde – 62: 109 - 116.
- Herbert Ant (1958): Landschnecken auf Koralienoolith der Nammer Klippen – Natur und Heimat – 18: 82 - 88.
- Baba Karoly (1997): Characteristic processes in the succession of snail assemblages in the plant associations of continental sand dunes of the Danube-Tisza Midregion and of the Kiskunság National Park (Hungary). – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 5: 45 - 56.
- Untersuchungen zur Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Wuppertal)Marliese Müller (1973): Untersuchungen zur Gastropodenfauna des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Wuppertal) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 61 - 70.
- Hans-Peter Plate (1950): Seltene Vertigo-Arten auf der Insel Rügen. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 79 - 85.
- Jürgen Vogel, Johannes C.G. Ottow (1991): Fluorid-Belastung terrestrischer Gastropoden in Emittentennähe – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 177 - 182.
- Jürgen Hans Jungbluth (1973): Revision, Faunistik und Zoogeographie der Mollusken von Gießen und dessen Umgebung – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 73 - 126.
- A note concerning the colour of Perforatella bidentata and Perforatella dibothrionG.N. Herbst, H.K. Mienis (1986): A note concerning the colour of Perforatella bidentata and Perforatella dibothrion – Aluta – 4(14): 352.
- Hans Schlesch (1927): Beitrag zur Molluskenfauna uon Dänemark, Ermelunden und Ordrup Mose bei Kopenhagen. – Archiv für Molluskenkunde – 59: 74 - 77.
- Klaus Groh, Wolfram Lobin (1979): Beitrag zur Molluskenfauna in geschützten und schutzwürdigen Gebieten der näheren Umgebung Darmstadts – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 179 - 205.
- Richard Dehm (1987): Die Landschnecke Disais perspectivus im Postglazial Südbayerns – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 27: 21 - 30.
- Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20. -23. 5. 1994Renate Seemann, Vollrath Wiese (1996): Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20.-23.5.1994 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 27 - 35.
- Walter Klemm (1950): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Salzburgs. Die Gehäuseschnecken und Muscheln des Wallersees, seines Einzugsgebietes und seines Ablusses (Fischachtal). - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 1. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A1: 45 - 54.
- Fritz Seidl (1969): Bemerkenswerte Mollusken aus dem Bezirk Braunau am Inn und den nördlich und östlich, angrenzenden Gebieten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 18 - 24.
- Ewald Wüst (1910): Weitere Funde von Unio sinuatus Lam. im Saalegebiete. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 111 - 115.
- Rote Liste der Muscheln und Schnecken (Mollusca) ThüringensDietrich von Knorre, Ulrich Bössneck (1993): Rote Liste der Muscheln und Schnecken (Mollusca) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 36 - 40.
- Ein Beitrag der Malakologie zum komplexen ArtenschutzGerhard Körnig (1991): Ein Beitrag der Malakologie zum komplexen Artenschutz – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 51 - 54.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1910): Über neuere wichtige Fundorte ungarischer Heliciden. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 42: 115 - 120.
- Paul Mildner (1975): Die Weichtiere der Flachmoorbereiche des Farchtnersees – Carinthia II – 164_84: 333 - 336.
- Hans Schlesch (1942): Über die Molluskenfauna von Allindelille- und Kastrup Skov in Mittelseeland (Dänemark). – Archiv für Molluskenkunde – 74: 142 - 152.
- Dirk Holterman (1983): Zur Bedeutung ,ökologischer' Zellen in Weinbergen, dargestellt am Beispiel von Kleinschnecken – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 93 - 101.
- Schnecken auf der Stoffelskuppe bei Roßdorf (Vorderrhön) (Gastropoda: Stylommatophora)Hildegard Zeissler (2000-2002): Schnecken auf der Stoffelskuppe bei Roßdorf (Vorderrhön) (Gastropoda: Stylommatophora) – Malakologische Abhandlungen – 20: 205 - 208.
- Peter Subai, W. Romberg, Hartwig Schütt (1986): Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Gerolstein/Vulkaneifei vom 31. Mai - 3. Juni 1984 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 77 - 79.
- Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea)Hartmut Nordsieck (1993): Das System der paläarktischen Hygromiidae (Gastropoda: Stylommatophora: Helicoidea) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 1 - 23.
- Paul Hesse (1921): Beiträge zur näheren Kenntnis der Subfamilie Fruticicolinae – Archiv für Molluskenkunde – 53: 55 - 83.
- Hildegard Zeissler (1960): Vergleichende Betrachtung einer atlantischen (Kongsbjerg auf Möen) und einer kontinentalen (Hörselberg) Trockenrasen-Fauna. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 61 - 65.
- Lothar Forcart (1954): Die systematische Stellung von Helix lanuginosa Boissy, und die Taxionomie der Gattung Hygromia Risso. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 159 - 162.
- Paul Mildner (1984): Zur Molluskenfauna im "Eiskeller" der Matzen, Karawanken (mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 174_94: 237 - 242.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Ein Neißegenist mit Perforatella bidentata (GMELIN) (Mollusca) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 5: 49 - 52.
- Christa Frank [Fellner], Gernot Rabeder (1996): Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel-Pliozän von Neudegg (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 41 - 49.
- Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel- Pliozän von Neudegg (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner], Rabeder (1996): Kleinsäuger und Landschnecken aus dem Mittel- Pliozän von Neudegg (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 41 - 49.
- Kurt Büttner (1940): Die Molluskenfauna eines Kalktufflagers in Arnstadt in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 72: 79 - 83.
- Alois Kofler (1967): Die natürlichen Landschneckencönosen im Großvenedigergebiet Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 125 - 138.
- Die natürlichen Landschneckencönosen im Großvenedigergebiet OsttirolsAlois Kofler (1967): Die natürlichen Landschneckencönosen im Großvenedigergebiet Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 55: 125 - 138.
- Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern…Uwe Jueg (2004): Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora: Vertiginidae) – Malakologische Abhandlungen – 22: 87 - 124.
- Fritz Seidl (1973): Zur Molluskenfauna der Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding- 4.Teil (Bradybaenidae) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 376 - 394.
- Ira Richling (2018): Die terrestrische und semiaquatische Molluskenfauna im Umfeld des Wesseker Sees (Schleswig-Holstein, Deutschland) im Hinblick auf Veränderungen im Wasserhaushalt – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 119 - 134.
- Die im Rahmen des 27. Jahrestreffens der DMG im Nördlinger Ries (20. -23. Mai 1988) gesammelten…Klaus Groh (1989): Die im Rahmen des 27. Jahrestreffens der DMG im Nördlinger Ries (20.-23. Mai 1988) gesammelten rezenten Mollusken – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44-45: 55 - 61.
- Hildegard Zeissler (1961): Die Schnecken des Rabenauer Grundes bei Dresden. – Archiv für Molluskenkunde – 90: 51 - 56.
- Wilhelm A. Lindholm (1926): Zur Nomenklatur einiger paläarktischer Landschnecken. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 87 - 94.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1942): Zur Kenntnis der Molluskenfauna der Sudeten. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 225 - 239.
people (0)
No result.
Species (50)
- Perforatella ventouxiana
- Perforatella vicina
- Perforatella memnonis
- Perforatella umbrosa Pfeiffer C. 1828 ssp. umbrosa
- Perforatella leucozona ssp. leucozona
- Perforatella bidentata Bielz E.A. ssp. minor
- Perforatella dibothryon Kimacowicz 1884
- Perforatella leucozona Rossmäßler ssp. ovirensis
- Perforatella subleucozona Westerlund 1889 ssp. subleucozona
- Perforatella rubiginosa Schmidt 1853
- Perforatella unidentata Westerlund 1889 ssp. subleucozona
- Perforatella unidentata Draparnaud 1805 ssp. unidentata
- Perforatella subrufescens
- Perforatella incarnata Westerlund ssp. minor
- Perforatella incarnata Müller 1774
- Perforatella umbrosa Pfeiffer C. 1828
- Perforatella bidentata Gmelin 1788
- Perforatella lurida Pfeiffer 1828
- Perforatella subleucozona
- Perforatella subleucozona Wagner ssp. suprema
- Perforatella edentula ssp. subleucozona
- Perforatella bidens Chemnitz
- Perforatella unidentata Draparnaud ssp. albina
- Perforatella unidentata ssp. subleucozona
- Perforatella incarnata
- Perforatella bidentata
- Perforatella leucozona Pfeiffer ssp. lurida
- Perforatella edentula Draparnaud 1805
- Perforatella leucozona
- Perforatella unidentata Clessin 1874 ssp. alpestris
- Perforatella unidentata
- Perforatella unidentata ssp. anodonta
- Perforatella leucozona Jan ssp. dolopida
- Perforatella leucozona Pfeiffer ssp. filicina
- Perforatella umbrosus
- Perforatella dibothrion Kimakowicz M. v. 1884
- Perforatella rubiginosa Schmidt A. 1853
- Perforatella vicina Roßmäßler / Rossmässler 1842
- Perforatella bidentata Bielz E.A. ssp. minor
- Perforatella incarnata Westerlund ssp. major
- Perforatella bidentata Gmelin ssp. bidentata
- Perforatella rubiginosa Schmidt A. 1853
- Perforatella dibothryon Kimacowicz 1884
- Perforatella incarnata Westerlund ssp. minor
- Perforatella incarnata Müller 1774 ssp. incarnata
- Perforatella sp.
- Perforatella incarnata Müller 1774
- Perforatella umbrosa Pfeiffer C. 1828
- Perforatella bidentata Gmelin 1791
- Perforatella incarnata Müller 1774 ssp. incarnata