publications (763)
- Otto Franz von Möllendorff, Otto Franz von Möllendorff (1897): Neue Landschnecken von Java – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 57 - 72.
- Otto Franz von Möllendorff (1902): Binnenmollusken aus Niederländisch Indien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 185 - 207.
- Otto Franz von Möllendorff, José Florencio Quadras (1894): Diagnoses – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 33 - 42.
- Otto Franz von Möllendorff (1897): Diagnosen neuer und kritischer Landdeckelschnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 31 - 45.
- Otto Franz von Möllendorff (1901): Diagnosen neuer von H. Fruhstorfer in Tongking gesammelter Landschnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 33: 65 - 86.
- José Florencio Quadras, Oskar Boettger (1895): Diagnoses specierum novarum ex insulis Philippinis auctoribus – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 137 - 149.
- Otto Franz von Möllendorff (1897): Neue Landschnecken von Java – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 89 - 97.
- José Florencio Quadras, Oskar Boettger (1896): Diagnoses specierum novarum ex insulis Philippinis auctoribus – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 81 - 93.
- Otto Franz von Möllendorff (1901): Diagnosen neuer von H. Fruhstorfer in Tongking gesammelter Landschnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 33: 110 - 119.
- Otto Franz von Möllendorff (1890): Diagnosen neuer Landschnecken von den Philippinen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 199 - 210.
- Otto Franz von Möllendorff (1882): Diagnoses specierum novarum Ghinae meridionalis. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 179 - 188.
- José Florencio Quadras, Oskar Boettger (1895): Diagnoses specierum novarum ex insulis Philippinis auctoribus – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 73 - 89.
- Carl Agardh Westerlund (1879): Malakozoologische Beiträge. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 156 - 168.
- José Florencio Quadras, Oskar Boettger (1895): Diagnoses specierum novarum ex insulis Philippinis auctoribus – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 105 - 121.
- Otto Franz von Möllendorff, José Florencio Quadras (1893): Diagnoses – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 169 - 184.
- Otto Franz von Möllendorff (1885): Diagnoses specierum novarum sinensium – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 17: 161 - 170.
- Adolf Döring (1876): Argentinische Landschnecken – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 3 - 8.
- Otto Franz von Möllendorff (1888): Diagnoses specierum novarum sinensium. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 38 - 44.
- Albert Mousson (1874): Diagnosen neuer Mollusken aus West- Marocco, – Malakozoologische Blätter – 21: 149 - 157.
- Johann Christoph Albers (1857): Diagnosen neuer Heliceen mit gelegentlicher Berichtigung einiger älteren Arten. – Malakozoologische Blätter – 4: 89 - 100.
- Carl Agardh Westerlund (1875): Malakologische Studien, Kritiken und Notizen. – Malakozoologische Blätter – 22: 98 - 117.
- Otto Franz von Möllendorff (1883): Diagnosen neuer chinesischer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 98 - 101.
- Otto Franz von Möllendorff (1884): Diagnosen neuer chinesischer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 169 - 174.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1887): Zur Conchylien-Fauna von China (Tafel XI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 283 - 290.
- José Florencio Quadras, Oskar Boettger (1896): Diagnoses specierum novarum ex insulis Philippinis auctoribus – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 28: 1 - 15.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1902): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes dreizehtne Abtheilung Theil 2 – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_13_2: 1 - 784.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1905): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes zwölfte Abtheilung Theil 5 – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_12_5: 0 - 514.
- Otto Franz von Möllendorff (1902): Binnemollusken aus Hinterindien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 153 - 162.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1887): Zur Conchylien-Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 343 - 373.
- Friedrich Moritz Brauer, Julius, Edler von Bergenstamm (1893): Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums zu Wien. VI. Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria Schizometopa (Exklusive Anthomyidaee). Pars III. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 60: 89 - 240.
- Otto Franz von Möllendorff (1897): Neue und kritische Realiiden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 164 - 172.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1913): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes neunzehnte Abtheilung Theil 3 – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_19_3: 1 - 481.
- Otto Franz von Möllendorff (1888): Diagnoses novarum specierum ex insulis Philippinis – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 141 - 145.
- Carl Eduard von Martens (1876): Einige neue griechische Schnecken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 3: 338 - 343.
- Wilhelm Kobelt (1908): Diagnosen neuer Vivipara-Formen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 59 - 63.
- Carl Eduard von Martens (1875): Literaturbericht. Semper, Reisen im Archipel der Philippinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 152 - 163.
- Otto Franz von Möllendorff, José Florencio Quadras (1894): Diagnoses – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 13 - 22.
- Stephan [Stefan] Clessin (1878): Neue Süsswasser-Rissoiden. – Malakozoologische Blätter – 25: 115 - 122.
- Otto Franz von Möllendorff (1887): Von den Philippinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 235 - 283.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1898): Neue Buliminiden aus Gausu – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 104 - 107.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Zur Binnenmollusken-Fauna Annams III. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 129 - 139.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1908): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes neunzehnte Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_19_2: 1 - 458.
- Carl Agardh Westerlund (1883): Malakologische Miscellen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 51 - 72.
- Raffaele Issel (1903/04): Ancistridi del Golfo di Napoli. Studio monografico sopra una nuova famiglia di cigliati, commensali di molluschi marini. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 16: 63 - 108.
- Otto Franz von Möllendorff (1900): Zur Binnenmollusken-Fauna Annams III. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 117 - 121.
- Otto Franz von Möllendorff (1899): Neue Landschnecken, mitgetheilt von H. Rolle – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 152 - 158.
- Wilhelm Kobelt (1912): Diagnosen und Meladomus – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 6 - 8.
- Heinrich Carl Küster, Wilhelm Kobelt (1897): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Ersten Bandes zwölfte Abtheilung Theil 4 – Systematisches Conchylien-Cabinet – 1_12_4: 1 - 474.
- Wilhelm Kobelt (1903): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 145 - 151.
- Paul Hermann Reibisch (1892): III. Die conchyliologische Fauna der Galápagos-Inseln – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1013 - 1032.
- Wilhelm Kobelt (1884): Neue Philippiner Deckelschnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 49 - 52.
- Wilhelm Kobelt (1897-1898): Vorwort – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 24_1897-1898: 17 - 92.
- Otto Franz von Möllendorff (1886): XXVIII. Pisidium C. Pfr. Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 13: 156 - 210.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1877): Einige Nachträge zu Monogr. Pneumonopom. Suppl. III. 1876. – Malakozoologische Blätter – 24: 144 - 157.
- Otto Franz von Möllendorff (1902): Binnenmollusken aus Hinterindien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 34: 135 - 149.
- Franz Hermann Rolle (1908): Zur Fauna von West-Sumatra – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 40: 63 - 70.
- Wilhelm Kobelt (1905): Neue Arten aus Erlangers Ausbeute. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 127 - 132.
- Wilhelm Kobelt (1889): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 21: 138 - 141.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1892): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 5 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_5_1892: 1 - 179.
- Otto Franz von Möllendorff (1898): Zur Hochgebirgsfauna der Philippinen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 5 - 12.
- Marchesa Marianna Paulucci (1878): – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 355 - 359.
- Rudolf Amandus Philippi (1869): Diagnoses molluscorum terrestrium et fluviatilium peruanorum. – Malakozoologische Blätter – 16: 32 - 42.
- Otto Franz von Möllendorff (1883): Diagnosen neuer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 65 - 67.
- Emil Adolf Rossmässler (1856): Natürliche Folgenreihe von Balea glorifica bis Clausilia plumbea. – Malakozoologische Blätter – 3: 197 - 206.
- Heinrich Dohrn (1882): Beiträge zur Kenntniss der südamerikanischen Landconchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 97 - 115.
- Carl Eduard von Martens (1863): Cyclostomacea – Malakozoologische Blätter – 10: 83 - 87.
- Otto Franz von Möllendorff (1898): Die Binnenmollusken Annams. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 30: 65 - 85.
- Oskar Boettger (1887): Von den Philippinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 292 - 305.
- Carl Eduard von Martens (1859): Neue Heliceen von Mittelamerika. – Malakozoologische Blätter – 6: 17 - 19.
- Wilhelm Kobelt (1912): Diagnosen von Caclotiden – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 8 - 10.
- Wilhelm Kobelt (1914): Diagnosen neuer Arten aus Neuguinea. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 3 - 8.
- Otto Franz von Möllendorff (1881): Beiträge zur Molluskenfauna von Südchina. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 8: 302 - 312.
- Otto Franz von Möllendorff (1882): Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 251 - 278.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1893): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 6 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_6_1893: 1 - 163.
- Carl Eduard von Martens (1859): Neue Landschnecken aus Haiti. – Malakozoologische Blätter – 6: 53 - 58.
- Otto Franz von Möllendorff (1885): Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 349 - 398.
- Otto Franz von Möllendorff (1884): Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 162 - 181.
- Carl Agardh Westerlund (1894): Specilegium Malacoloicum – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 26: 163 - 177.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1906): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 12 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_12_1906: 1 - 138.
- Wilhelm Kobelt (1897): Diagnosen neuer Arten aus Kükenthals Ausbeute. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 29: 25 - 28.
- Wilhelm Kobelt (1893): Diagnosen neuer griechischer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 25: 43 - 46.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1890): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 4 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_4_1890: 1 - 343.
- Otto Franz von Möllendorff (1888): Von den Philippinen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 65 - 90.
- Otto von Retowski (1883): Am Strande der Krim gefundene angeschwemmte transcaucasische Binnenconchylien. – Malakozoologische Blätter – NF_6_1883: 53 - 61.
- Emil Adolf Rossmässler (1857): Diagnoses novorum Heliceorum. – Malakozoologische Blätter – 4: 38 - 41.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1887): Zur Conchylien-Fauna von China. – Malakozoologische Blätter – NF_9_1887: 1 - 20.
- Otto Franz von Möllendorff (1890): Die Landschnecken-Fauna der Insel Cebu. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: 189 - 292.
- Otto Franz von Möllendorff (1892): Die Landschneckenfauna der Tenimber-Inseln – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 81 - 102.
- Otto Franz von Möllendorff (1899): Neue Arten aus Hinterindien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 165 - 166.
- Wilhelm Kobelt (1886): Diagnosen neuer philippinischer Leptopomen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 50 - 54.
- Wilhelm Kobelt (1878): Argentinische Landconchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 143 - 150.
- Paul Ehrmann (1900): Diagnosen einiger neuer japanischer Landschnecken. – Zoologischer Anzeiger – 23: 379 - 383.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1899): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 8 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_8_1899: 1 - 114.
- Otto Franz von Möllendorff (1888): Materialien zur Fauna von China. – Malakozoologische Blätter – NF_10_1888: 132 - 143.
- Franz Hermann Rolle (1904): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 36: 35 - 39.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1910): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 15 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_15_1910: 1 - 160.
- Carl Agardh Westerlund (1892): Spicilegium Malacologicum. Neue Binnenconchylien in der paläarktischen Region. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 25 - 48.
- Otto Franz von Möllendorff (1883): Materialien zur Fauna von China. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 356 - 383.
- Wilhelm Kobelt (1884): Diagnosen neuer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 26 - 28.
people (0)
No result.
Species (3)
- Peristoma plicatula Schmidt A. 1857 ssp. grossa
- Peristoma plicatula Draparnaud 1801 ssp. plicatula
- Peristoma rupestris Krynicki 1833