Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    993 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    2 Ergebnisse

Publikationen (993)

    CSV-Download
    12345>>>
    • Liselotte Reiter, Irmtraud Thaler, Friedl Weber (1960): Die Fadenblättrigkeit an Phlox paniculata. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 123 - 125.
      Zitat | PDF
    • Rudolf Wagner (1901): Über den Bau und die Aufblühfolge der Rispen von Phlox paniculata L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 507 - 591.
      Zitat | PDF
    • A new species of Phlox (Polemoniaceae) from northern Mexico with an expanded circumscription of…L. Alan Prather
      L. Alan Prather (1994): A new species of Phlox (Polemoniaceae) from northern Mexico with an expanded circumscription of subsection Divaricatae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 61 - 66.
      Zitat
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der PolemoniaceenGeorg Hüller
      Georg Hüller (1907): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Polemoniaceen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 173 - 244.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 49: 225 - 231.
      Zitat | PDF
    • Studien an der Blüte von Phlox panniculata hybr. Engelbert Bancher
      Engelbert Bancher (1953): Studien an der Blüte von Phlox panniculata hybr. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 100: 308 - 318.
      Zitat
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. – Botanisches Centralblatt – 49: 193 - 200.
      Zitat | PDF
    • Neue Stauden diverse
      diverse (1913): Neue Stauden – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 59 - 73.
      Zitat | PDF
    • New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae)Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike…
      Uwe Braun, Nosratolla Ale-Agha, Adrien Bolay, Herbert Boyle, Ulrike Brielmaier-Liebetanz, Detlef Emgenbroich, Julia Kruse, Volker Kummer (2009): New records of powdery mildew fungi (Erysiphaceae) – Schlechtendalia – 19: 39 - 46.
      Zitat | PDF
    • Weitere Beobachtungen über die Anlockungsmittel der Blüten von Sicyos angulata L, und Bryonia…Paul Knuth
      Paul Knuth (1891): Weitere Beobachtungen über die Anlockungsmittel der Blüten von Sicyos angulata L, und Bryonia dioica L. – Botanisches Centralblatt – 48: 314 - 318.
      Zitat | PDF
    • Bücherschau diverse
      diverse (1913): Bücherschau – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 73 - 81.
      Zitat | PDF
    • R. S. Sukapure, M. J. Thirumalachar (1965/1966): Studies on some Septoria species from India-II. – Sydowia – 19: 165 - 170.
      Zitat | PDF
    • Botanische Miscellen. August Brand
      August Brand (1905): Botanische Miscellen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 22: 67 - 81.
      Zitat | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. Anonymus
      Anonymus (1900): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 55 - 57.
      Zitat | PDF
    • Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren…Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1959): Nahrungssuche und Nahrungsaufnahme der in der Dämmerung und in der Nacht fliegenden Lepidopteren Grundlagen und Anleitung für das Köder- und Blütenfangverfahren – Entomologische Zeitschrift – 69: 126 - 132.
      Zitat
    • Einige Versuche über den Einfluß von Aluminiumsalzen auf die Blütenfärbung. Valentin (Vale) Vouk
      Valentin (Vale) Vouk (1908): Einige Versuche über den Einfluß von Aluminiumsalzen auf die Blütenfärbung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 236 - 243.
      Zitat | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Zitat | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 17. 7. 2017 diverse
      diverse (2017): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 17.7.2017 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2017_07_17: 1.
      Zitat
    • Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. Emmerich Goes
      Emmerich Goes (1908): Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten pro 1908. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 8_1908: 27 - 36.
      Zitat | PDF
    • Kulturversuche mit verschiedenen Polemoniaceen-Arten. August Brand
      August Brand (1905): Kulturversuche mit verschiedenen Polemoniaceen-Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 69 - 77.
      Zitat | PDF
    • Biologische Station ohne Apparatur - der GartenR. Mell
      R. Mell (1956): Biologische Station ohne Apparatur - der Garten – Entomologische Zeitschrift – 66: 89 - 92.
      Zitat
    • I. Der Farbensinn der Lepidoptera und die geschlechtliche ZuchtwahlOskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1906): I. Der Farbensinn der Lepidoptera und die geschlechtliche Zuchtwahl – Entomologische Zeitschrift – 20: 43 - 45.
      Zitat | PDF
    • Roland Karl Eberwein (2003): Das neue "Bauerngartl" im Kärntner Botanikzentrum, Klagenfurt: Ein Vorzeige-Projekt ohne Zukunft? – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 359 - 363.
      Zitat | PDF
    • Der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)Dietmar Walter
      Dietmar Walter (2023): Der Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 58: 86 - 87.
      Zitat | PDF
    • Biologische Station ohne Apparatur - der Garten (Schluß)R. Mell
      R. Mell (1956): Biologische Station ohne Apparatur - der Garten (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 66: 103 - 107.
      Zitat
    • Ueber das PalissadenparenchymOscar Eberdt
      Oscar Eberdt (1888): Ueber das Palissadenparenchym – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 360 - 374.
      Zitat | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Zitat | PDF
    • Ovidiu Constantinescu, Gavril Negrean (1976/1977): Additions to Romanian Erysiphaceae. II. – Sydowia – 29: 75 - 86.
      Zitat | PDF
    • Ulrich Straka (2004): Stadtgärten als Lebensraum für Tagfalter: Beobachtungen in einem Garten in Stockerau (Niederösterreich) in den Jahren 1999 - 2003 – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 67 - 78.
      Zitat | PDF
    • Kritische Betrachtungen über Hesperia sylvanus, Esp. Hans Friedemann
      Hans Friedemann (1939): Kritische Betrachtungen über Hesperia sylvanus, Esp. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 181 - 182.
      Zitat | PDF
    • Kritische Betrachtungen über Hesperia sylvanus, Esp. Hans Friedemann
      Hans Friedemann (1938/39): Kritische Betrachtungen über Hesperia sylvanus, Esp. – Entomologische Zeitschrift – 52: 181 - 182.
      Zitat | PDF
    • Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth;Willy Weisheit
      Willy Weisheit (1935): Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth; – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 62 - 72.
      Zitat | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1913): Kleine Mitteilungen – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 51 - 58.
      Zitat | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Zitat | PDF
    • Die Sphingiden Anhalts. Max Gillmer
      Max Gillmer (1917): Die Sphingiden Anhalts. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 94 - 113.
      Zitat | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 16. 8. 2013 diverse
      diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 16.8.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_08_16: 1 - 7.
      Zitat
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zu der Frage, von welchem Sinne die Insekten bei Aufsuchung ihrer Nahrung geleitet…Andreas Johannes Jäckel
      Andreas Johannes Jäckel (1866): Ein Beitrag zu der Frage, von welchem Sinne die Insekten bei Aufsuchung ihrer Nahrung geleitet werden. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 20: 99 - 103.
      Zitat | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1900): Litteratur-Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 57 - 64.
      Zitat | PDF
    • Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 16. November 1869Heinrich Gustav Magnus
      Heinrich Gustav Magnus (1869): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 16. November 1869 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1869: 35 - 37.
      Zitat | PDF
    • J.N. Eiselt (1854): Leiden und Freuden eines Blumisten im Jahre 1854 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 260 - 263.
      Zitat | PDF
    • Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1947): Celerio lineata livornica Esp. 1946 in Mitteleuropa. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 32: 32 - 35.
      Zitat | PDF
    • Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. Josef Steinbacher
      Josef Steinbacher (1913): Bericht, über den Alpenpßanzengarten auf der Neurreuth pro 1912. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 22 - 26.
      Zitat | PDF
    • Was ist das eigentlich, ein Naturgarten?Paula Polak, Markus Kumpfmüller
      Paula Polak, Markus Kumpfmüller (2011): Was ist das eigentlich, ein Naturgarten? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_1: 3 - 4.
      Zitat | PDF
    • Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der NeureuthAugust Silberbauer
      August Silberbauer (1914): Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der Neureuth – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 27 - 32.
      Zitat | PDF
    • Die Einwirkung der Blütenfarben auf die photographische Platte. (Vorläufige Mittheilung. )Paul Knuth
      Paul Knuth (1891): Die Einwirkung der Blütenfarben auf die photographische Platte. (Vorläufige Mittheilung.) – Botanisches Centralblatt – 48: 161 - 165.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. Martina Haböck
      Martina Haböck (1910): Beiträge zur Kenntnis der Ombrophilie und Ombrophobie der Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 187 - 198.
      Zitat | PDF
    • Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. Josef Murr
      Josef Murr (1901): Die Gräberflora der Innabrucker Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 179 - 185.
      Zitat | PDF
    • So eine Pflanzerei!Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): So eine Pflanzerei! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2011_2: 3 - 16.
      Zitat | PDF
    • Ein Garten für die Sinne- Der Botanische Garten der Stadt LinzFriedrich [Fritz] Schwarz
      Friedrich [Fritz] Schwarz (2005): Ein Garten für die Sinne- Der Botanische Garten der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_2: 29 - 32.
      Zitat | PDF
    • Zur Biologie der herabgekrümmten Laubblätter der Aralia spathulata und meryta Senfftiana. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1902): Zur Biologie der herabgekrümmten Laubblätter der Aralia spathulata und meryta Senfftiana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 217 - 222.
      Zitat | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 353 - 368.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen einiger nachtaktiver Schmetterlinge im Mittelerzgebirge (Lepidoptera:…Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2009): Beitrag zum Vorkommen einiger nachtaktiver Schmetterlinge im Mittelerzgebirge (Lepidoptera: Arctiidae, Cossidae, Drepanidae, Hepialidae, Lymantriidae, Notodontidae, Saturniidae, Sphingidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 75 - 91.
      Zitat | PDF
    • Ueber Zellhautfalten in der Epidermis von Blumenblättern und deren mechanische FunctionBernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1884): Ueber Zellhautfalten in der Epidermis von Blumenblättern und deren mechanische Function – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 24 - 29.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 50: 33 - 39.
      Zitat | PDF
    • Heinrich Wittstadt (1949): Witterungseinflüsse auf das Falterleben des Regnitztales im Jahre 1947. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 134 - 139.
      Zitat | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna von Schriesheim a. d. Bergstraße. (Fortsetzung)Ludwig Roell
      Ludwig Roell (1938/39): Die Schmetterlingsfauna von Schriesheim a.d. Bergstraße. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 52: 182 - 186.
      Zitat | PDF
    • Edelgard Romauch (1981): Die Pollensedimentation im Raume Klagenfurt-Gallizien, Kärnten (Mit 3 Abbildungen und 7 Diagrammen) – Carinthia II – 171_91: 145 - 167.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 353 - 384.
      Zitat | PDF
    • Thomas Aquinas Bruhin (1876): Sechsjährige Beobachtungen über die ersten Erscheiungen im Thier- und Planzenleben New-Cölns bei Milwaukee. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 811 - 818.
      Zitat | PDF
    • Bedeutung, Anlage und Wirkung von Blühstreifen zur Steigerung der Insekten-Biodiversität in…Volker Thiele, Conny Mehl, Christian Gottelt-Trabandt
      Volker Thiele, Conny Mehl, Christian Gottelt-Trabandt (2022): Bedeutung, Anlage und Wirkung von Blühstreifen zur Steigerung der Insekten-Biodiversität in unserer Kulturlandschaft – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 61 - 73.
      Zitat | PDF
    • Franz Hanselmayer (1971): Beitrag zur Phänologie heimischer und angepflanzter Blütenpflanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 190 - 196.
      Zitat | PDF
    • Verzeichnis der Macrolepidoptera der Brünner UmgebungHeinrich Doleschall
      Heinrich Doleschall (1909): Verzeichnis der Macrolepidoptera der Brünner Umgebung – Entomologische Zeitschrift – 23: 66 - 68.
      Zitat | PDF
    • Wie bringt man die Gipsschicht aus alten Giftgläsern heraus ? unbekannt
      unbekannt (1917): Wie bringt man die Gipsschicht aus alten Giftgläsern heraus ? – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 113.
      Zitat | PDF
    • Die Blüten des Eisbeerstrauchs (Symphoricarpus racemosus) ziehen die Falter an. unbekannt
      unbekannt (1916): Die Blüten des Eisbeerstrauchs (Symphoricarpus racemosus) ziehen die Falter an. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 144.
      Zitat | PDF
    • Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2011): Zwei Funde der Kleinen Seerose (Nymphaea candida) sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich – Stapfia – 0095: 141 - 161.
      Zitat | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 161 - 176.
      Zitat | PDF
    • Studien an Erysiphales-Anamorphen (1): Konidienkeimung bei Microsphaera und SphaerothecaAnke Schmidt
      Anke Schmidt (1999): Studien an Erysiphales-Anamorphen (1): Konidienkeimung bei Microsphaera und Sphaerotheca – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 81 - 94.
      Zitat | PDF
    • Pflanzengeographische Übersicht von Texas. Ferdinand Lindheimer
      Ferdinand Lindheimer (1846): Pflanzengeographische Übersicht von Texas. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 277 - 287.
      Zitat | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna von Schriesheim a. d. Bergstraße. Ludwig Roell
      Ludwig Roell (1939): Die Schmetterlingsfauna von Schriesheim a. d. Bergstraße. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 182 - 186.
      Zitat | PDF
    • Ueber Roylea elegans Wall. Rudolf Wagner
      Rudolf Wagner (1902): Ueber Roylea elegans Wall. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 222 - 228.
      Zitat | PDF
    • Lomographa trimaculata cognataria Led. und Heliothis peltigera Schiff, in Köln und GelsenkirchenFranz Josef Groß
      Franz Josef Groß (1956): Lomographa trimaculata cognataria Led. und Heliothis peltigera Schiff, in Köln und Gelsenkirchen – Entomologische Zeitschrift – 66: 207.
      Zitat
    • Anonymus (1851): Vereine, Gesellschaften und Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 215.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 215.
      Zitat | PDF
    • Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von…Arnold Richert, Oliver Brauner
      Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
      Zitat | PDF
    • Inhalt. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1905): Inhalt. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 22: I-II.
      Zitat | PDF
    • Natur findet Stadt- Art des Monats Juni: Der Mittlere Weinschwärmer- ein AbendgastNaturschutzbund Österreich Naturschutzbund Österreich
      Naturschutzbund Österreich Naturschutzbund Österreich (2005): Natur findet Stadt- Art des Monats Juni: Der Mittlere Weinschwärmer- ein Abendgast – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_2: 22.
      Zitat | PDF
    • Anonymous (1901): XXVI. Sitzung vom 12. December 1901. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 433 - 434.
      Zitat | PDF
    • Eine blumistische PlaudereiE. Goeze
      E. Goeze (1913): Eine blumistische Plauderei – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 16 - 30.
      Zitat | PDF
    • Botanische MittheilungenFriedrich Kirschleger
      Friedrich Kirschleger (1844): Botanische Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 725 - 731.
      Zitat | PDF
    • Walter Gustav Url (1955): Resistenz von Desmidiaceen gegen Schwermetallsalze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 207 - 230.
      Zitat | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1908): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 108: 400.
      Zitat | PDF
    • Besuch aus Afrika . . . und aus KolumbienUwe Deutschmann
      Uwe Deutschmann (1997): Besuch aus Afrika ... und aus Kolumbien – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 35 - 36.
      Zitat | PDF
    • Berichte über die AlpenpflanzengärtenGeorg Hoock
      Georg Hoock (1907): Berichte über die Alpenpflanzengärten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 19 - 29.
      Zitat | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
      Zitat | PDF
    • Rudolf Wagner (1914): Morphologische Bemerkungen über Pelagodendron vitiense Seem. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 40 - 47.
      Zitat | PDF
    • Franz Speta, Franz Fuchs (1982): Neue Pinguicula-Arten (Lentibuliaceae) aus Mexiko – Stapfia – 0010: 111 - 119.
      Zitat | PDF
    • Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen „Kor- u. Saualpe“. Gabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1876): Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen „Kor- u. Saualpe“. – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 12: 1 - 47.
      Zitat | PDF
    • Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen "Kor- u. Saualpe". Gabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1872): Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen "Kor- u. Saualpe". – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 12: 1 - 47.
      Zitat | PDF
    • Karl Heinrich Maertens (1935): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) des mittleren Saaletales, besonders der näheren Umgebung von Naumburg. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 51 - 52.
      Zitat | PDF
    • Miscellen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 317 - 318.
      Zitat | PDF
    • Corydalis Hausmanni, ein nener Corydalis-Bastard. Raimund von Klebelsberg
      Raimund von Klebelsberg (1908): Corydalis Hausmanni, ein nener Corydalis-Bastard. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 243 - 244.
      Zitat | PDF
    • Herwig Teppner (2002): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_1: 37 - 38.
      Zitat | PDF
    • Schmetterlingsbeobachtungen im warmen Sommer 2003Werner Rummel
      Werner Rummel (2003): Schmetterlingsbeobachtungen im warmen Sommer 2003 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 153 - 156.
      Zitat | PDF
    • Eine Präpariermethode für SchnakenZoltan Szilády
      Zoltan Szilády (1942-1943): Eine Präpariermethode für Schnaken – Entomologische Zeitschrift – 56: 190 - 191.
      Zitat | PDF
    • Der Herbstflieder, eine KöderpflanzeFr. Rupp
      Fr. Rupp (1942-1943): Der Herbstflieder, eine Köderpflanze – Entomologische Zeitschrift – 56: 191 - 192.
      Zitat | PDF
    • Günter Stangelmaier (1995): Alexander Kau 92 Jahre-ein erfülltes Sammlerleben – Carinthia II – 185_105: 400 - 402.
      Zitat | PDF
    • Carl Rüger (1913): Die Macrolepidopteren der Umgegend von Bad Kissingen und des Rhöngebirges (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 004: 15 - 16.
      Zitat | PDF
    • Microgametophytes in flowers with and without fruits of Phlox drummondii (Polemoniaceae)Uzi Plitmann, Donald A. Levin
      Uzi Plitmann, Donald A. Levin (1996): Microgametophytes in flowers with and without fruits of Phlox drummondii (Polemoniaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 201 : 211 - 221.
      Zitat
    12345>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Phlox
          Phlox subulata L.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polemoniaceae Phlox
          Phlox paniculata L.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025