Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    282 results
  • people

    0 results
  • species

    19 results

publications (282)

    CSV-download
    123>>>
    • Versuche zur Unterscheidung weißer Trichterlinge (Clitocybe Sect. Candicantes) durch…Frieder Gröger
      Frieder Gröger (1988): Versuche zur Unterscheidung weißer Trichterlinge (Clitocybe Sect. Candicantes) durch makrochemische Farbreaktionen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Joanne E. Taylor, Kevin D. Hyde (1999): Fungi from palms. XL. Iodosphaeria. – Sydowia – 51: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Der tödlich-giftige Heide-Trichterling Clitocybe corda Schulzer
      (1932): Der tödlich-giftige Heide-Trichterling Clitocybe corda Schulzer – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Ein Lactarius mit StielringWilhelm Villinger
      Wilhelm Villinger (1958): Ein Lactarius mit Stielring – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • GiftpilzeHans Fenzl
      Hans Fenzl (1938): Giftpilze – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1938: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Afrikanischen Tagfalter. TafelnAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1925): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Afrikanischen Tagfalter. Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 13_1925_Tafeln_de: 1 - 178.
      Reference | PDF
    • Zur Identität der nach Anis duftenden Trichterlinge Clitocybe anisata Velen. und Clitocybe…Peter Specht
      Peter Specht (2013): Zur Identität der nach Anis duftenden Trichterlinge Clitocybe anisata Velen. und Clitocybe albofragrans (Harmaja) Kuyper sowie zur Deutung von Clitocybe ornamentalis Velen. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 15 - 29.
      Reference | PDF
    • Jan Patocka (1996): Die Puppen der mitteleuropäischen Eulen: Unterfamilien Acontiinae und Plusiinae (Lepidoptera, Noctuidae). – Entomofauna – 0017: 97 - 132.
      Reference | PDF
    • Gustav Ludwig Mayr (1886): Notizen über die Formiciden-Sammlung des British Museum in London. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Ueber japanische Hyalinen. Otto Reinhardt
      Otto Reinhardt (1877): Ueber japanische Hyalinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 313 - 320.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechtmgen
      (1958): Literaturbesprechtmgen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Waldes am Liepnitzsee. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Beitrag zur Pilzflora des Waldes am Liepnitzsee. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 121.
      Reference | PDF
    • Ueber japanische Hyalinen unter Zugrundlegung der Sammlungen des Herrn Hilgendorf. Otto Reinhardt
      Otto Reinhardt (1881): Ueber japanische Hyalinen unter Zugrundlegung der Sammlungen des Herrn Hilgendorf. – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 608.
      Reference | PDF
    • . . . SpeisepilzKarl-Heinz Saalmann
      Karl-Heinz Saalmann (1957): ... Speisepilz – Mykologisches Mitteilungsblatt – 1: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im NSG Königs-büscher Wäldchen und UmgebungCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im NSG Königs-büscher Wäldchen und Umgebung – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • III. Abhandlungen: Beitrag zur Kenntnis der weißsporigen echten Blätterpilze im nordwestlichen…Richard Buch
      Richard Buch (1938-1940): III. Abhandlungen: Beitrag zur Kenntnis der weißsporigen echten Blätterpilze im nordwestlichen Sachsen – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 65-67: 39 - 64.
      Reference | PDF
    • Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 182 Jahrgangs 1859. ) Unterschiede in der… unbekannt
      unbekannt (1860): Kritischer Anzeiger. (Fortsetzung von pag. 182 Jahrgangs 1859.) Unterschiede in der Gattungsnomenclatur der Noctuinen. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 14: 67 - 82.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht der Pilzprüfungsstelle des Landkreises Recklinghausen (1929) Brock
      Brock (1930): Jahresbericht der Pilzprüfungsstelle des Landkreises Recklinghausen (1929) – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Grünling und grauer RitterlingM. Seidel
      M. Seidel (1938): Grünling und grauer Ritterling – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 607 - 608.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis der PilzschutzausstellungHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1985): Artenverzeichnis der Pilzschutzausstellung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • Ein Bildpilzwerk einmaliger ArtP. Schmidt
      P. Schmidt (1938): Ein Bildpilzwerk einmaliger Art – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • Ein Pilz mit „Gloriole“Wilhelm Villinger
      Wilhelm Villinger (1934): Ein Pilz mit „Gloriole“ – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 120 - 121.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Ergänzungen zum 'Lepidopterorum Catalogus, Fasc. 118, Noctuidae' von R. Poole…Axel Steiner
      Axel Steiner (1994): Korrekturen und Ergänzungen zum 'Lepidopterorum Catalogus, Fasc. 118, Noctuidae' von R. Poole (Insecta, Lepidoptera, Noctuidae). Teil 1. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 44: 211 - 229.
      Reference | PDF
    • BuchrezensionenSiegmar Berndt, Peter Karasch
      Siegmar Berndt, Peter Karasch (2014): Buchrezensionen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 648 - 652.
      Reference | PDF
    • Neue Nebenformen exotischer Heterocera. Embrik Strand
      Embrik Strand (1916): Neue Nebenformen exotischer Heterocera. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_3: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in PassauAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2019): Auf Pilzpirsch im Erdbrüst-Feuchtgebiet in Passau – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von EschwegeGernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp
      Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Über die Auswirkung einer Kalkdüngung auf die Vegetation eines Eichen-HainbuchenwaldesFritz Runge
      Fritz Runge (1996): Über die Auswirkung einer Kalkdüngung auf die Vegetation eines Eichen-Hainbuchenwaldes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1981): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera)Herbert Beck
      Herbert Beck (1992): New view of the higher classification of the Noctuidae (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 15: 3 - 28.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1934): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Gustav Jacob Herpell
      Gustav Jacob Herpell (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Speidel, Gottfried Behounek (2005): The genus Wittstrotia gen. nov. (Lepidoptera, Noctuidae, Eustrotiinae). – Entomofauna – 0026: 393 - 406.
      Reference | PDF
    • Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im GletschervorfeldUrsula Peintner, Regina Kuhnert
      Ursula Peintner, Regina Kuhnert (2010): Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 297 - 304.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1979): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens – Carinthia II – 169_89: 155 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989Helmut Derbsch
      Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; FundlisteO. Hilber
      O. Hilber (1973): Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zu Regensburg; Fundliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Emil Georg Friedrich Diettrich-Kalkhoff (1905): Beiträge zur Pilzflora Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 203 - 211.
      Reference | PDF
    • Zur Saisondynafnik der Noctuidae in der Region Rostov/Don (UdSSR) unter Berücksichtigung der…Alexander N. Poltawski, Alexander Schintlmeister
      Alexander N. Poltawski, Alexander Schintlmeister (1978): Zur Saisondynafnik der Noctuidae in der Region Rostov/Don (UdSSR) unter Berücksichtigung der Wanderfalter – Atalanta – 9: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 30_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2021): DGfM-Mitteilungen 30_1 – DGfM - Mitteilungen – 30_1_2021: 123 - 208.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Pilzausstellung vom 10. Oktober 1965 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung vom 10. Oktober 1965 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilien Hadeninae, Erastriinae, Catocalinae, Mominae und…Embrik Strand
      Embrik Strand (1916): Neue Aberrationen der Noctuiden-Subfamilien Hadeninae, Erastriinae, Catocalinae, Mominae und Phytometrinae, – Archiv für Naturgeschichte – 82A_2: 28 - 50.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1881): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 20_1881: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in den Wäldern bei NienbergeHorst Engel
      Horst Engel (1950): Die Pilze in den Wäldern bei Nienberge – Natur und Heimat – 10: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Korsikafahrt im Frühling. Hermann Pfister
      Hermann Pfister (1982): Korsikafahrt im Frühling. – Atalanta – 13: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Zeitungspapiertest für Amanitine - falsch-positive ErgebnisseRuth Seeger
      Ruth Seeger (1984): Zeitungspapiertest für Amanitine - falsch-positive Ergebnisse – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 353 - 359.
      Reference | PDF
    • Forschungs- und Erfahrungsaustausch
      (1934): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Pilzkundlicher Spätherbst im LeitenholzHeinz Forstinger
      Heinz Forstinger (2010): Pilzkundlicher Spätherbst im Leitenholz – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 13_2010: 154 - 161.
      Reference | PDF
    • Antonin Vecda, Josef Poelt (1990): Solorinellaceae, eine neue Familie der lichenisierten Ascomyceten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1955): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei Bielefeld – Natur und Heimat – 15: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Pilzflora des TaubergrundesKlaus Neeser
      Klaus Neeser (1984): Ein Beitrag zur Pilzflora des Taubergrundes – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 4: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Österreichische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, …E. P. Wiltshire
      E.P. Wiltshire (1971): Österreichische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 15. Noctuidae - Quadrifinae (Middle East Lepidoptera XXVII). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 627 - 649.
      Reference
    • Edward Parr Wiltshire (1971): Österreichische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 15 Noctuidae – Quadrifinae (Middle East Lepidoptera XXVII). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 75: 627 - 649.
      Reference | PDF
    • Neue Farbreaktionen und Färbungen an frischen Blätterpilzen und RöhrlingenRudolf Sandor
      Rudolf Sandor (1956): Neue Farbreaktionen und Färbungen an frischen Blätterpilzen und Röhrlingen – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region…Laszlo Rakosy
      Laszlo Rakosy (1992): Bioökologische und zoogeographische Studien der Noctuiden (Lepidoptera, Noctuidae) in der Region der Salzbäder von Ocna Sibiului (Siebenbürgen, Rumänien) – Nota lepidopterologica – Supp_3: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener HeideIngeborg Gerschler
      Ingeborg Gerschler (1959): Vergleichend-ökologische Untersuchungen an Großpilz-Standorten der Dresdener Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 77 - 103.
      Reference | PDF
    • Der Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einh. – eine verkannte, unbeachtete, aber wohl…Jürgen Marqua, Peter Specht
      Jürgen Marqua, Peter Specht (2013): Der Doppelgeruch-Trichterling Clitocybe diosma Einh. – eine verkannte, unbeachtete, aber wohl häufige Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1906): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 461 - 472.
      Reference | PDF
    • Gary J. Samuels, Emil Müller (1978/1979): Life-History Studies of Brazilian Ascomycestes 4. – Sydowia – 31: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Exkursionstagung vom 9. -13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld)Heinrich Dörfelt
      Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XII. Sphaeriales. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1901): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XII. Sphaeriales. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 40_1901: 100 - 124.
      Reference | PDF
    • Emanuel de Bros (1957): Tessiner Schmetterlinge - Drei Wochen im Malcantone. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymus
      Anonymus (1881): Inhalt – Malakozoologische Blätter – NF_3_1881: III-XII.
      Reference | PDF
    • O. Hilber, Ruzena Hilber (1983): Neue und seltene Arten der Gattung Lasiosphaeria CES. & DE NOT. – Sydowia – 36: 105 - 117.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992Jürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
      Reference | PDF
    • Xylariaceae Austro-Brasilienses. I. Xylaria (mit 11 Tafeln und 7 Textfiguren). S. J. Ferdinand Theissen [Theißen]
      S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1927): Xylariaceae Austro-Brasilienses. I. Xylaria (mit 11 Tafeln und 7 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 83: 47 - 86.
      Reference | PDF
    • Trichterlinge ruderaler und nitrophiler Standorte – zur Klärung der Taxa Clitocybe nitrophila…Peter Specht
      Peter Specht (2014): Trichterlinge ruderaler und nitrophiler Standorte – zur Klärung der Taxa Clitocybe nitrophila und Clitocybe dealbata, sowie zwei neue Arten aus Deutschland: Clitocybe quisquiliarum und Clitocybe agricola – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 11 - 42.
      Reference | PDF
    • Neue und kritische Landschnecken von Japan und den Liukiu-Inseln. Otto Franz von Möllendorff
      Otto Franz von Möllendorff (1901): Neue und kritische Landschnecken von Japan und den Liukiu-Inseln. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 33: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1902): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 201 - 207.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora von Vorarlberg und Liechtenstein II. Josef Murr
      Josef Murr (1918): Zur Pilzflora von Vorarlberg und Liechtenstein II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 345 - 356.
      Reference | PDF
    • Othmar Breuss (2008): The lichens of the Golfo Dulce region – Stapfia – 0088: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
      Reference | PDF
    • Abhängigkeit den Pilze vom SubstratEmil Herrmann
      Emil Herrmann (1923): Abhängigkeit den Pilze vom Substrat – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 118 - 126.
      Reference | PDF
    • Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 1981 -1982 diverse
      diverse (1982): Nachrichten der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 1981 -1982 – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 313 - 331.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora Thüringens IIIFrieder Gröger
      Frieder Gröger (1984): Beiträge zur Pilzflora Thüringens III – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
      Reference | PDF
    • Farbtafeln Colour Plates
      (2002): Farbtafeln Colour Plates – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 9_2002: 555 - 605.
      Reference
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Reference | PDF
    • Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine)Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
      Reference | PDF
    • Über einige verkannte Chrysomeliden-Namen. Francisco de Asis Monros, Jan Bechyne
      Francisco de Asis Monros, Jan Bechyne (1956): Über einige verkannte Chrysomeliden-Namen. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 7: 1118 - 1137.
      Reference | PDF
    • Die Dipteren-Genera Paolo Lioy's. Josef Mik
      Josef Mik (1886): Die Dipteren-Genera Paolo Lioy's. – Entomologische Nachrichten – 12: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1989): Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the…Hermann Hacker, Jan Miatleuski
      Hermann Hacker, Jan Miatleuski (2001): Noctuidae from the European part of Kazakhstan with first records of seven species for the European Fauna – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 8_2001: 811 - 824.
      Reference
    • Mycogeographische Fragen. F. Theissen
      F. Theissen (1911): Mycogeographische Fragen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 359 - 374.
      Reference | PDF
    • Repertorium. diverse
      diverse (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, TafelnAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1914): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Palaearktischen Eulen, Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 3_1914_Tafeln_de: 1 - 162.
      Reference | PDF
    • Records of new and local species of Heterocera from BulgariaJulius Ganev
      Julius Ganev (1982): Records of new and local species of Heterocera from Bulgaria – Nota lepidopterologica – 5: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Robert Lücking (1999): Ergänzungen und Verbesserungen zur Kenntnis der foliikolen Flechtenflora Costa Ricas. Die Familie Ectolechiaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 131 - 165.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. April 1877Leopold Kny
      Leopold Kny (1877): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. April 1877 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1877: 85 - 140.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Formiciden-Gattungen und ArtenJulius Roger
      Julius Roger (1863): Verzeichniss der Formiciden-Gattungen und Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 7: 1 - 65.
      Reference | PDF
    • Ecological features of macromycetes in Eucalyptus reforestations in Sicily (southern Italy). G. Venturella, M. L. Gargano
      G. Venturella, M. L. Gargano (2009): Ecological features of macromycetes in Eucalyptus reforestations in Sicily (southern Italy). – Sydowia – 61: 117 - 133.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Vorkommen und Ökologie von Großpilzen im Raum Bielefeld Teil 2: Das…S. Müller, Almut Gerhardt
      S. Müller, Almut Gerhardt (1995): Untersuchungen zu Vorkommen und Ökologie von Großpilzen im Raum Bielefeld Teil 2: Das Artenvorkommen und seine Abhängigkeit von abiotischen Faktoren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 59 - 78.
      Reference | PDF
    • To Research of Noctuoidea Fauna (Lepidoptera) of the Western KazakhstanDimitry F. Shovkoon, Tatyana A. Trofimova
      Dimitry F. Shovkoon, Tatyana A. Trofimova (2016): To Research of Noctuoidea Fauna (Lepidoptera) of the Western Kazakhstan – Entomofauna – 0037: 597 - 616.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Mollusken. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1879): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 195 - 224.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Mollusken. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1878): Die geographische Verbreitung der Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 322 - 349.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (19)

        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Sordariales Lasiosphaeriaceae Lasiosphaeria
          Lasiosphaeria phyllophila Mouton 1901
          find out more
        • Fungi Agaricoide Omphalia
          Omphalia phyllophila Quél. 1886
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Iodosphaeria
          Iodosphaeria phyllophila (Mouton) Samuels, E. Müll. & Petrini 1987
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe phyllophila (Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Eustrotiinae Phyllophila
          Phyllophila obliterata (Rambur, 1833)
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Hyaloscyphaceae Calycina
          Calycina phyllophila (Desm.) Baral 1985
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Pleosporaceae Pleospora
          Pleospora phyllophila Rehm 1923
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. piperata Jul. Schäff. 1886
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. fusispora Raithelh. 1970
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. tenuis Harmaja 1969
          find out more
        • Fungi Agaricoide Marasmius
          Marasmius rotula var. phyllophila J. Schröt. 1889
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe phyllophila var. ornamentalis (Velen.) Raithelh. 1970
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Eublemminae Anthophila
          Anthophila obliterata Rambur, 1833
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Helotium
          Helotium phyllophilum (Desm.) Sacc. 1889
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Hymenoscyphus
          Hymenoscyphus phyllophilus (Desm.) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe pithyophila (Secr. ex Fr.) Gillet 1974
          ss. auct.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Clitocybe
          Clitocybe cerussata (Fr.) P. Kumm. 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Marasmius
          Marasmius bulliardii Quél.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Clitocybe
          Clitocybe nebularis var. alba Bataille 1911
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025