publications (18)
- Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
- Till R. Lohmeyer, Wolfang Helfer, Meike Piepenbring, Hans Dieter Zehfuß (2001): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 249 - 257.
- German J. Krieglsteiner (1979): Über einige Neufunde von Asco- und Basidiomycetes in der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 35 - 44.
- Carl Friedrich Wilhelm Berge (1855): Versuch einer natürlichen Klassifikation der Vögel. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 5: 196 - 212.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Jörg Albers, Bernt Grauwinkel (2005): Ist die europäische H. cyphelliformis auct. plur. identisch mit H. cyphelliformis (Berk.) Miller in Thorn? Identität, Verbreitung und Ökologie einer in Nordwestdeutschland nicht seltenen Art an Zweigen von Sambucus nigra – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 71_2005: 169 - 200.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Alois Zechmann, Gotthard Grimbs, Till R. Lohmeyer (2008): Mykologische Impressionen aus dem Neuburger Wald bei Passau – Mycologia Bavarica – 10: 15 - 38.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Joh. Feltgen (1906): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. II. Teil - Basidiomycetes et Auriculariei – Monografien Botanik Pilze – 0058: 1 - 237.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
- J. Schroeter (1889): Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 3 - 814.
people (0)
No result.
Species (7)
- Phyllotus atrocaeruleus (Fr. : Fr.) P. Karst. 1871
- Phyllotus porrigens (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879
- Phyllotus unguicularis (Fr. : Fr.) P. Karst. 1879
- Nothopanus porrigens (Pers. : Fr.) Singer 1973
- Pleurocybella porrigens (Pers. : Fr.) Singer 1947
- Hohenbuehelia unguicularis (Fr. : Fr.) O.K. Mill. 1979
- Hohenbuehelia atrocoerulea (Fr. : Fr.) Singer 1951