publications (49)
- Erika Pignatti, Sandro [Alessandro] Pignatti (1978): Über die Campanula Morettiana Vegetation in den Dolomiten – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 279 - 291.
- Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1906): Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Herzegowina. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 4: 29 - 36.
- Roland Karl Eberwein (2009): Abteilung für Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 337 - 356.
- Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
- Helmut Melzer (1987): Chenopodium bonus-henricus X foliosum = Ch. X tkalcsicsii Melzer hybr. nov. - eine neue Hybride zweier sehr unterschiedlicher Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 73 - 77.
- Herbert Reisigl (1991): Pflanzengeographie der Alpen - Besiedlungsgeschichte und Endemismus – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 27 - 34.
- Karl Peter Buttler (1969): DRABA DOLOMITICA BUTTLER, EINE ÜBERSEHENE ART DER DOLOMITEN UND DER BRENNERALPEN (Merkmale - Verbreitung - Verwandtschaft) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 539 - 566.
- Südliche Einstrahlungen in die Pflanzenwelt Kärntens (aus historisch-geobotanischer Sicht).Helmut Hartl (1970): Südliche Einstrahlungen in die Pflanzenwelt Kärntens (aus historisch-geobotanischer Sicht). – Carinthia II - Sonderhefte – 30: 1 - 74.
- Dietmar Brandes, Christiane Evers (1996): Bericht über das Geobotanische Geländepraktikum am Gardasee/Italien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_1: 1 - 123.
- Taxonomical, chorological and ecological notes on the Eastern Alps endemic Arenaria huteri…Duilio Iamonico (2019): Taxonomical, chorological and ecological notes on the Eastern Alps endemic Arenaria huteri (Caryophyllaceae-Alsinoideae) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 17 - 25.
- Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
- Festuca austrodolomitica, a new species of the F. halleri group {Poaceae) from the SE AlpsFilippo Prosser, Gerhard Pils (1995): Festuca austrodolomitica, a new species of the F. halleri group {Poaceae) from the SE Alps – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 187 - 197.
- Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
- Nada Praprotnik (2015): Botaniki, njihovo delo in herbarijske zbirke praprotnic in semenk v Prirodoslovnem muzeju Slovenije - The botanists, their work and herbarium collections of vascular plants in the Slovenian Museum of Natural History – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 83-84: 1 - 414.
- Marcello Tomaselli, Cesare Lasen, Carlo Argenti, Matteo Gualmini, Aessandro Petraglia, Juri Nascimbene (2006): Studio geobotanico di due biotopi del Parco Naturale Regionale delle Dolomiti dAmpezzo (Belluno - Italia Nordorientale) – Gredleriana – 006: 9 - 30.
- Thomas Wilhalm (2020): Tag der Artenvielfalt 2019 in Altprags (Gemeinde Prags, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 020: 119 - 157.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1963): Geänderte Namen von Gefäßpflanzen Österreichs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_1_2: 1 - 102.
- Eyjolf Aistleitner (2012): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna der Südalpen (1) Gebietsbeschreibung (Topografie und Geologie, Klima, Vegetation) Geländenotizen über Arten der Tagfalter und Blutströpfchen (Insecta, Lepidoptera, Papilionoidea, Hesperioidea und Zygaenoidea) – Entomofauna – 0033: 93 - 156.
- Wilfried Robert Franz (1980): Das Vorkommen des Kugelginsters, Genista radiata (L.) SCOP.((=Cytisanthus radiatus (L.) O.F.LANG)) in Pflanzengesellschaften unterschiedlicher Höhenstufen am Weißensee (Kärnten) und in den Julischen Alpen (Mit 10 Abbildungen und2 soziologischen Tab.) – Carinthia II – 170_90: 451 - 494.
- Nada Praprotnik (2012): The Juliana Botanical Garden and Lists of its Plants – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 75: 1 - 105.
- Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
- Wilfried Robert Franz (2002): Die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia Scop.) in Österreich und Nord-Slowenien. – Carinthia II - Sonderhefte – 58: 1 - 256.
- Walter Karl Rottensteiner (2013): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. – Carinthia II – 203_123: 575 - 632.
- Walter Karl Rottensteiner (2012): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XV – Carinthia II – 202_122: 601 - 662.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1967): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Viertes Ergänzungsheft – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1967: 1 - 221.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1958): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 3 (Sympetalae) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_3_1958: 441 - 710.
- Die Blütenpflanzen MitteleuropasDominique Aichele, H.-W. Schwegler (1996): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – Die Blütenpflanzen Mitteleuropas – 5_1996: 1 - 527.
- Anton Heimerl (1911): Flora von Brixen a. E. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0026: 1 - 321.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. …Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). Heft 4 (Monocotyledones, Nachträge, Register) – Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten – 1_4_1959: 711 - 999.
- Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
- Pteridophyta Spermatopnyta Band I PteridophytaGustav Hegi (1984): Pteridophyta Spermatopnyta Band I Pteridophyta – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 1_1_1984: 1 - 310.
- August von Hayek, Gustav Hegi (1918): VI. Band 1. Hälfte Dicotyledones (V. Teil) – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_1_1918: 1 - 544.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
people (0)
No result.
Species (1)
- Physoplexis comosa (L.) Schur