publications (525)
- Ludwig Karpelles (1885): Über Gallmilben (Phytoptus Duj.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 90: 46 - 55.
 - Alfred Nalepa (1892): Neue Arten der Gattung Phytoptus Duj. Und Cecidophyes. Nal. (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 59_1: 525 - 540.
 - Alfred Nalepa (1895): Beiträge zur Kenntniss der Gattungen Phytoptus Duj. und Monaulax Nal. (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 62: 627 - 640.
 - Alfred Nalepa (1894): Katalog der bisher beschriebenen Gallmilben, ihrer Gallen und Nährpflanzen, nebst Angabe der einschlägigen Literatur und kritischen Zusätzen, – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 7: 274 - 328.
 - Klaus Hellrigl (2003): Faunistik der Gallmilben Südtirols (Acari: Eriophyoidea). – Gredleriana – 003: 77 - 142.
 - Ferdinand Rudow (1907): Einige merkwürdige Gallenbiidungen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1907: 73 - 105.
 - Alfred Nalepa (1889): Beiträge zur Systematik der Phytopten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 98: 112 - 156.
 - Alfred Nalepa (1890): Zur Systematik der Gallmilben – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 99: 40 - 69.
 - Johann Josef Peyritsch (1889): Über künstliche Erzeugung von gefüllten Blüthen und anderen Bildungsabweichungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 97: 597 - 605.
 - Joachim Schliesske (2004): Zur Biologie arboricoler Gallmilben (Acari, Eriophyoidea). On the Biology of Arboricolous Gall Mites (Acari, Eriophyoidea) – Entomologie heute – 16: 51 - 69.
 - Alfred Nalepa (1891): Genera und Species der Familie Phytoptida. (Mit 4 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 58: 867 - 884.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1894): Die Zoocecidien und Cecidozoen Tirols und Vorarlbergs. II. Beitrag. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 21: 3 - 24.
 - Friedrich Wilms, Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1882): Verzeichnis der bislang in der Provinz Westfalen beobachteten Gallgebilde. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 11_1882: 33 - 51.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1892): Die Zoocecidien und Cecidozoen Tirols und Vorarlbergs. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 20: 90 - 172.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1896): Die Zoocecidien und Cecidozoen Tirols und Vorarlbergs. III. Beitrag. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 22: 135 - 165.
 - Alfred Nalepa (1888): Die Anatomie der Phytopten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 96: 115 - 165.
 - Georg Ritter von Frauenfeld (1865): Zoologische Miscellen. VI. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 893 - 902.
 - Paul Kramer (1876): Über Dendroptus, ein neues Milbengeschlecht. – Archiv für Naturgeschichte – 42-1: 197 - 208.
 - Paul Kramer (1877): Nachträgliche Bemerkung über Milben. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 55 - 56.
 - Franz Krasan (1887): Ueber die Ursachen der Haarbildung im Pflanzenreiche. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 47 - 52.
 - Ewald Heinrich Rübsaamen (1890): Die Gallmücken und Gallen des Siegerlandes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 47: 18 - 58.
 - Georg Ritter von Frauenfeld (1870): Kurzer Bericht der Ergebnisse meines Ausfluges von Heiligenblut über Agram an den Plattensee. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 659 - 664.
 - Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1891): Beitrag zur Flora von Tirol und Vorarlberg. Aus dem floristischen Nachlasse von Prof. Dr. J. Peyritsch. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 19: 10 - 91.
 - August Wilhelm Friedrich Thomas (1886): Suldener Phytoptocecidien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 295 - 306.
 - Alfred Nalepa (1920): Revision der auf Fagaceen und Ulmaceen Gallen erzeugenden Eriophyinen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 386 - 401.
 - Emil Bayer (1909): Zoocecidien der Insel Bornholm. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 104 - 120.
 - Gustaf v. Lagerheim (1892): Einige neue Acarocecidien und Acarodomatien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 611 - 619.
 - Franz Krasan (1887): Ueber die Ursachen der Haarbildung im Pflanzenreiche. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 7 - 12.
 - Klaus Hellrigl (2006): Gallmücken und Gallmilben: Nachträge zur Faunistik Südtirols (2) – Forest Observer – 002-003: 251 - 279.
 - Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1883): Westfälische Phytoptocecidien. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 46 - 61.
 - Johann Josef Peyritsch (1879): Über Placentarsprosse. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 78: 220 - 243.
 - Alfred Nalepa (1898): Zur Keimtniss der Gattung Trimerus Nal. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 11: 405 - 411.
 - Georg Ritter von Frauenfeld (1872): Zoologische Miscellen (XVI. Zweite Hälfte). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 389 - 398.
 - Paul Kramer (1876): Beiträge zur Naturgeschichte der Milben. – Archiv für Naturgeschichte – 42-1: 28 - 45.
 - Alfred Nalepa (1917): Die Systematik der Eriophyiden, ihre Aufgabe und Arbeitsmethode. Nebst Bemerkungen über die Umbildung der Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 67: 12 - 38.
 - Martin Oschmann (1999): Verbreitung von Gallmilben (Acari) in Westthüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 61 - 67.
 - Franz Krasan (1887): Über die Ursachen der Haarbildung im Pflanzenreiche. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 93 - 97.
 - Susanne Randolf, Verena Stagl (2007): Zum 200. Geburtstag von Frauenfelds - das wissenschaftliche Werk. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 109B: 5 - 13.
 - Alfred Nalepa (1921): Die Phytoptocedidien von Tilia und ihre Erzeuger. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 49 - 68.
 - Alfred Nalepa (1906): Eriophyiden Gallenmilben – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 24_61: 167 - 293.
 - Georg Ritter von Frauenfeld (1869): Zoologische Miscellen XVI. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 933 - 944.
 - Karl Rechinger sen. (1931): Prof. Dr. Alfred Nalepa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 69 - 75.
 - Alfred Nalepa (1900): Zur Kenntnis der Gattung Eriophyes Sieb., em Nal. (Mit 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 68: 201 - 218.
 - Ewald Heinrich Rübsaamen (1896): VIII. Grönländische Mycetophiliden, Sciariden, Cecidomyden, Psylliden, Aphiden und Gallen – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 8_20: 103 - 119.
 - Alfred Nalepa (1920): Revision der auf den Betulaceen Mitteleuropas Gallen erzeugenden Eriophyes-Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 25 - 51.
 - Wladimir Schimkewitsch (1885): 1. Über die Identität der Herzbildung bei den Wirbel- und wirbellosen Thieren – Zoologischer Anzeiger – 8: 37 - 40.
 - Caro Benigno Massalongo, Hermann Ross (1898): Ueber sicilianische Cecidien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 402 - 406.
 - Jean-Jacques Kieffer (1892): Die Zoocecidlen Lothringens (Fortsetzung zu Seite 46). – Entomologische Nachrichten – 18: 59 - 64.
 - Josef Rohlena (1902): Beitrag zur Flora von Böhmen, – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 84 - 90.
 - Georg Ritter von Frauenfeld (1865): Zoologische Miscellen. IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 259 - 266.
 - Ernst Girschner (1897): Über die Postalar-Membran (Schüppchen, Squamulae) der Dipteren. (Schluß aus No. 41.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 666 - 670.
 - Jean-Jacques Kieffer (1897): Nachtrag zu den Zoocecidien Lothringens. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 42: 17 - 24.
 - Ewald Heinrich Rübsaamen (1890): Die Gallmücken und Gallen des Siegerlandes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 47: 231 - 264.
 - Gustav de Rossi (1882): Postalisches. – Entomologische Nachrichten – 8: 16.
 - Wolfgang Braun (1983): Durch Tiere erzeugte Gallen (Zoo-Cecidien) an Pflanzen im Murnauer Moos – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 161 - 167.
 - Carl Heinrich Georg von Heyden (1860): Nachricht von fossilen Gallen auf Blättern aus den Brannkohlengruben von Salzhausen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 63.
 - Otto Schmiedeknecht (1897): Revision der europäischen und benachbarten Arten der Ichneumoniden-Gattung Pimpla. (Fortsetzung aus No. 39.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 633 - 638.
 - Alfred Nalepa (1892): Tegonotus, ein neues Phytoptiden-Genus. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 327 - 337.
 - Carl Gustav Alexander Brischke (1882): Die Pflanzen-Deformationen (Gallen) und ihre Erzeuger – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_3: 185 - 199.
 - Josef Mik [Mick] (1886): Cecidomyia Beckiana n.sp. auf Inula Conyza DC. (Tafel 10) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 137 - 146.
 
people (0)
No result.
Species (71)
- Phytoptus alpestris
 - Phytoptus anthocoptes
 - Phytoptus anceps
 - Phytoptus betulae
 - Phytoptus anthonomus
 - Phytoptus atrichus
 - Phytoptus brevirostris
 - Phytoptus calycobius
 - Phytoptus canestrinii
 - Phytoptus cerastii
 - Phytoptus dispar
 - Phytoptus laticinctus
 - Phytoptus macrochelus
 - Phytoptus malinus
 - Phytoptus nervisequus
 - Phytoptus multistriatus
 - Phytoptus origani
 - Phytoptus ophistoleius
 - Phytoptus peucedani
 - Phytoptus phyllocoptoides
 - Phytoptus pilosellae
 - Phytoptus plicator ssp. trifolii
 - Phytoptus puculosus
 - Phytoptus psilaspis
 - Phytoptus ribis
 - Phytoptus rosalia
 - Phytoptus scaber
 - Phytoptus schlechtendali
 - Phytoptus spiraeae
 - Phytoptus stenaspis
 - Phytoptus squalidus
 - Phytoptus tenellus
 - Phytoptus tenuis
 - Phytoptus tiliae
 - Phytoptus tiliae leiosoma
 - Phytoptus calycophthirus
 - Phytoptus centaureae
 - Phytoptus cladophthirus
 - Phytoptus destructor
 - Phytoptus echii
 - Phytoptus euaspis
 - Phytoptus enanthus
 - Phytoptus eucricotes
 - Phytoptus euphrasiae
 - Phytoptus eutrichus
 - Phytoptus filiformis
 - Phytoptus gibbosus
 - Phytoptus genistae
 - Phytoptus heteronyx
 - Phytoptus glaber
 - Phytoptus informis
 - Phytoptus hypochaerinus
 - Phytoptus kochi
 - Phytoptus kiefferi
 - Phytoptus kerneri
 - Phytoptus leionotus
 - Phytoptus laevis
 - Phytoptus leioproctus
 - Phytoptus longior
 - Phytoptus nalepai
 - Phytoptus plicator
 - Phytoptus tristriatus ssp. erineus
 - Phytoptus varius
 - Phytoptus tuberculatus
 - Phytoptus salviae Nalepa
 - Phytoptus brevipunctatus Nalepa
 - Phytoptus plicator ssp. plicator
 - Phytoptus tristriatus ssp. tristriatus
 - Phytoptus pini Nalepa ()
 - Phytoptus tetratrichus Nalepa ()
 - Phytoptus avellanae (Nalepa)
 
 English







