publizierte umfangreich über Forstschädlinge u. deren Parasiten;
geb. 1862 (Sava bei Assling, Oberkrain), gest. 1936 (Wien). Vorwiegend tätig in Wien.
ASPÖCK H. (1980): mit einem…
publications (387)
- Karl Gerhard (1908): Zur Lebensweise von Pityophthorus Lichtensteini Ratz. – Entomologische Blätter – 4: 157 - 162.
- Hans Eggers (1915): Pityophthorus rossicus nov. spec. – Entomologische Blätter – 11: 13 - 14.
- Luciana Cola, Heinz Freude (1972): Pityophthorus lichtensteini Ratzeburg und knoteki Reitter, zwei sicher zu trennende Arten – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 12 - 14.
- Carolus Holzschuh (1966): Pityophthorus carniolicus Wichm., erstmals in Österreich nachgewiesen, (Col., Scolyt.). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 13_5_6_1966: 61 - 63.
- Karl Eduard Schedl (1938): Die Einteilung der Pityophthorinae. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 157 - 188.
- Moritz O. Seitner (1887): Ein neuer Borkenkäfer aus Tirol. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 44 - 45.
- Karl Eduard Schedl (1970): Zur Synonymie der Borkenkäfer XX. 272. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 221 - 231.
- Karl Eduard Schedl (1963): Fauna Mexicana II (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 156 - 167.
- Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
- Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 140 - 141.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 1 - 5.
- Karl Eduard Schedl (1976): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XXVII. 325. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 68 - 72.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
- Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
- Karl Eduard Schedl (1979): Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1.1.1976. 329. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 5 - 271.
- Karl Eduard Schedl (1977): Scolytoidea aus El Salvador. 327. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 41 - 48.
- Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
- Heinrich E. Wichmann (1952): Borkenkäfer der Latsche – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 55 - 58.
- Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
- Joachim Roppel, Johannes Reibnitz (1997): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 90.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
- Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
- Adolf Horion (1944): Mitteilung über die „Faunistik der deutschen Käfer“ von Horion – Entomologische Blätter – 40: 83.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1878): Neue oder noch unbeschriebene Tomicinen. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 383 - 392.
- Hans J. Kamp (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 53 - 58.
- Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
- Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
- W. Haars, Jean Sainte-Claire Deville (1913): Kleinere Mitteilungen. (A+B) – Entomologische Blätter – 9: 191 - 192.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 271 - 278.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
- Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
- Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
- Lutz Behne, Hannelore Gaedike (2013): Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten Typen - Coleoptera: Scolytidae (Curculionoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 241 - 254.
- Hans J. Kamp (1961-1965): Ein Beitrag zur südbadischen Käferfauna (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 565 - 568.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 109 - 112.
- Karl Eduard Schedl (1974): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 25: 333 - 341.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 333 - 338.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
- Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
- Hans Wagner (1908): Über Trockenpräparation männlicher Käfergenitalien. – Entomologische Blätter – 4: 153 - 157.
- Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXI. 281. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea, Col.. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 150 - 161.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
- Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
- Gustav Czwalina (1885): Sammelbericht aus Ost- und West-Preufsen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 251 - 256.
- Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
- Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Aufl. – Entomologische Blätter – 10: 183 - 189.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 302 - 308.
- Johannes Reibnitz (1991): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 100.
- Donald E. Bright, Juan A. Torres (2006): Studies on West Indian Scolytidae (Coleoptera) 4 A review of the Scolytidae of Puerto Rico, U.S.A. with descriptions of one new genus, fourteen new species and notes on new synonymy (Coleoptera: Scolytidae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 389 - 428.
- Julius Weise (1885): Sammel- Notizen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 447.
- Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54.
- Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVIII. 339. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 117 - 124.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 51 - 61.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 19 - 26.
- Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
- Max Hagedorn (1904): Neue Käfer der Niederelbfauna – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 101 - 102.
- Karl Wilhelm Harde (1967): Über den für Deutschland neuen Borkenkäfer Gnathotrichus materiarius Fitch. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 66 - 67.
- Julius Gerhardt (1895): Neuheiten der schlesischen Koleopternfauna pro 1895 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_21: 13 - 15.
- Maria [Marie] Rühl (1920): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 35: 8.
- Thomas Josef Witt (1972): Zum Melanismus von Melanargia galathea L. (Lep. Satyridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 1 - 2.
- Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
- Wolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2018): Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 26: 9 - 40.
- Julius Gerhardt (1892): Novitäten der schlesischen Koleopterenfauna pro 1892. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_18: 9 - 11.
- Wilhelm Hubenthal (1915): Eine neue Art der Coleopterengattung Pogonus Dej. aus Süd-Frankreich. – Entomologische Blätter – 11: 107 - 108.
- Wolfgang Schawaller (1982): Neue Käfer-Literatur des Auslandes (3). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 32 - 33.
- Heinrich E. Wichmann (1910): Beschreibung eines neuen Borkenkäfers aus Krain. – Wiener Entomologische Zeitung – 29: 145 - 146.
- Adrian Schuster (1914): Dila Kuntzeni nov. spec. (Col., Tenebr.). – Entomologische Blätter – 10: 182 - 183.
- Gustav Schroeder (1914): Buchbesprechung. Verzeichnis der im Regierungsbezirk Köslin aufgefundenen Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 410 - 412.
- Maria [Marie] Rühl (1897): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 12: 37.
- Jan Obenberger (1914): Drei neue nordamerikanische Anthaxien. – Entomologische Blätter – 10: 25 - 26.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 18 - 19.
- Erwin Schimitschek (1937): Aus Entomologenkreisen. Professor Moritz Seitner +. – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 55.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2016): Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe xylobionte Käfer (Coleoptera: Xylobionta) in den Trittsteinbiotopflächen Rutschergraben und Buglkar im Jahr 2015 – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 33_2016: 1 - 14.
- Julius Gerhardt (1893): Neue Käferarten der schlesischen Fauna aus dem Jahre 1892. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 361 - 363.
- Paul Hoffmann (1907): Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 195.
- Karl Eduard Schedl (1963): Borkenkäfer des Hamburger Museums – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2: 161 - 164.
- Carl von Demelt (1953): Über das Sammeln von Borkenkäfern – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 10: 172 - 174.
- Max Hagedorn (1907): Fossile Borkenkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 259 - 261.
- Julius Gerhardt (1908): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1907, geordnet nach dem Catalogus coleopterorum Europae von 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_1: 9 - 12.
people (1)
- Seitner Moritz O.
Species (11)
- Pityophthorus exsculptus Ratz.
- Pityophthorus henscheli Seitn.
- Pityophthorus pityographus Ratz.
- Pityophthorus carniolcus Wichm.
- Pityophthorus knotiki F.
- Pityophthorus pubescens Marsh.
- Pityophthorus morozovi Spessiv.
- Pityophthorus knoteki Reitter
- Pityophthorus glabratus Eichh.
- Pityophthorus micrographus L.
- Pityophthorus lichtensteini Ratz.