publications (377)
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Ueber Plateumaris sericea L. und discolor Panz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 209.
- Manfred Jung (2016): Bemerkungen zum Artenkomplex Plateumaris discolor (Panzer, 1795) und P. sericea (Linné, 1758) (Coleoptera, Chrysomelidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 49 - 50.
- Wilhelm Paulcke (1892): Ueber abnorm gefärbte Stücke von Plateumaris sericea Linn. Weise (Donacia). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 416.
- Jonas Köhler (2016): Laccobius ytenensis Sharp, 1910, Lesteva sicula heeri Fauvel, 1871, Stenus kiesenwetteri Rosenhauer, 1856 und Plateumaris discolor (Panzer, 1795) neu für Hessen (Coleoptera: Hydrophilidae, Staphylinidae, Chrysomelidae) – Hessische Faunistische Briefe – 35: 7 - 15.
- Elisabeth Geiser (2015): World checklist of freshwater Coleoptera: Chrysomelidae-Donaciinae species. (World Wide Web electronic publication, available: http://fada.biodiversity.be/CheckLists/Insecta-Coleoptera-Donaciinae.pdf) – Monografien Entomologie Coleoptera – 0157: 1 - 10.
- Karl Hermann Christian Jordan (1960): Die Schilf- oder Rohrkäfer der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_8: 92 - 96.
- Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
- Hans Ulrich Kostenbader (2014): Beobachtungen an Donacien und einigen anderen Chrysomeliden im Gebiet der Ellwanger Seenplatte im Ostalbkreis (Coleoptera, Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 117 - 120.
- Elisabeth Geiser, Michael Malicky (2007): Zur Algorithmierbarkeit von Synonymieproblemen in Biodiversitätsdatenbanken. Anforderungsanalyse und praktische Lösungsvorschläge am Beispiel der Chrysomeliden (Insecta: Coleoptera) – Entomologica Austriaca – 0014: 17 - 42.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
- Frank Fritzlar, Jörg Perner (1994): Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 16 - 27.
- Horst Kippenberg (2015): Strukturierung von artenreichen Chrysomelidae-Gattungen, am Beispiel der Gattung Donacia FABRICIUS (Coleoptera: Chrysomelidae) – Koleopterologische Rundschau – 85_2015: 249 - 282.
- Hans Ulrich Kostenbader (1982): Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs 88. Familie: Chrysomelidae, 1. Teil. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 2 - 31.
- Vladimír Balthasar (1934-1936): Ein Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Donaciini. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 128 - 130.
- Frank Fritzlar (1999): Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 67 - 78.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
- Walter Rudolf Steinhausen (2011): Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 116 - 120.
- Edmund Reitter (1921): Bestimmungs-Tabelle der europäischen Donaciini, mit Berücksichtigung der Arten aus der paläarktischen Region. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 21 - 43.
- Dieter Erber, M. Mengel (1981): Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen Ederseegebiet – Hessische Faunistische Briefe – 1: 49 - 58.
- Hermann Jakob (1979): Teil XV p: Coleoptera, Fam. Chrysomelidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVp: 1 - 36.
- Karl-Heinz Mohr (1985): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Chrysomelidae: Donaciinae, Orsodacninae, Criocerinae, Clythrinae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 35: 219 - 262.
- Sparganium erectum (Typhaceae) and its ambophilous characteristicsGerhard Gottsberger (2020): Sparganium erectum (Typhaceae) and its ambophilous characteristics – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 21 - 25.
- Dieter Barndt, Diverse Autoren (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 93 - 137.
- Ulf Arnold, Uwe Heinig (1989): Die Blattkäfer (Chrysomelidae) aus dem NSG Lange Dammwiesen und Unteres Annatal (F24) bei Strausberg (Bez. Frankfurt/O.) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 144 - 150.
- Hans Wagner (1944): Dr. Julius Neresheimer – Entomologische Blätter – 40: 2 - 7.
- Karl-Heinz Mohr (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 47. Beitrag. Coleoptera: Chrysomelidae II (exclusive Halticinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 347 - 380.
- Elisabeth Geiser (2024): Additional explanatory notes on the updates concerning the subfamily Donaciinae in the second edition of the Catalogue of Palaearctic Coleoptera, Vol. 6/2 (Coleoptera: Chrysomelidae) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 193 - 209.
- Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
- Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Rudolf Köstlin (1982): Herrn Dr. Karl Wilhelm Harde zum Gedenken. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 1 - 2.
- Eugène Rey (1935): Fledermäuse als Blütenbestäuber – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 150 - 151.
- Julius Weise (1889): Forcipes verschiedener Arten von Clytrinen-Gattungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 417 - 418.
- Karl Ermisch (1941): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 37: 220.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 362 - 363.
- Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1).Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
- Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 83 - 85.
- Alfred Mauerhofer (1975): Chrysomeliden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 199 - 208.
- Jürgen Frank (2018): Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach Villingen-Schwenningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 71 - 80.
- Jan Roubal (1917): Coleopterologische Notizen. – Societas entomologica – 32: 9.
- Georg Reineck (1907): Sammel - Notizen über in der Umgegend von Berlin vorkommende seltene Coleopteren. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 314 - 316.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 269 - 271.
- Elisabeth Geiser (2003): Käfer aus Gletschern und als Moorleichen zur Erforschung der nacheiszeitlichen Wiederbesiedlung. – Entomologica Austriaca – 0009: 13 - 19.
- Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
- Otto von Varendorff (1917): Entomologische Forschungen in Polen. – Entomologische Blätter – 13: 196 - 198.
- Frank Köhler (2013): Buchbesprechung WINKELMANN, JAAP (2013): De Nederlandse goudhaantjes (Chrysomelidae: Chrysomelinae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 23: 66.
- Hans Goecke (1936): Bemerkungen zu Germar: Nachträge zu Ahrens Monographie der Rohrkäfer, 1811. – Entomologische Blätter – 32: 103 - 105.
- Hans Goecke (1959-1960): Donaciinen der oligocänen Ablagerungen von Rott - 16. Beitrag zur Kenntnis der Donaciinen (Col. Chrys.) – Decheniana – 112: 279 - 281.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 472 - 475.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Vierter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 37: 56 - 69.
- Hans Goecke (1944): Revision asiatischer Donaciinen (Col. Chrys.) III – Entomologische Blätter – 40: 7 - 14.
- Rudolf Köstlin (1967): Bericht über die 9. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in die Balinger Berge (Schwäbische Alb) 1966. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 44 - 57.
- A new species of Donacia Fabricius, 1775 from China (Coleoptera: Chrysomelidae, Donaciinae)Masakazu Hayashi, Andreas Pütz (2008): A new species of Donacia Fabricius, 1775 from China (Coleoptera: Chrysomelidae, Donaciinae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 243 - 248.
- Julius Weise, Otto Carl Ernst Schwarz (1894): Bemerkungen zu Hrn. G. Verhoeff's Untersuchungen über die Abdominalsegmente und die Copulationsorgane der männlichen Coleoptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 153 - 157.
- Julius Weise (1896): Synonymische Bemerkungen über europäische Chrysomelinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 293 - 296.
- Georg Reineck (1913): Nachträge zu Schilskys "Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 525 - 528.
- Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 50 - 51.
- Karl Adlbauer (1974): Käferfunde aus Schwarzerlenbruchwäldern bie Wundschuh (SW-Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 4: 151 - 155.
- Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
- Aktuelle und historische Schilfkäferfunde aus Hessen (Coleoptera, Chrysomelidae, Donaciinae)Mathias Koch (2021): Aktuelle und historische Schilfkäferfunde aus Hessen (Coleoptera, Chrysomelidae, Donaciinae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 44_3-4_2021: 175 - 179.
- Fritz Hoffmann (1907): Entomologisches Tagebuch – Entomologische Zeitschrift – 21: 114 - 115.
- Kurt Waschke (1925/26): Eine Sammeltour nach Küstrin. – Entomologische Zeitschrift – 39: 33 - 34.
- Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
- Tobias Mainda, Jens Esser, Lukas Guth, Hans Joosten (2022): Überreste von Plateumaris Thomson, 1859 (Coleoptera; Chrysomelidae) aus dem Torf eines Feldsolls in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2022_1-2: 34 - 42.
- Bozidar Drovenik (1996): Die Käferfauna der Murauen von Feldkirchen bei Graz bis Mellach (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 91 - 108.
- Franz Eilhard Schulze (1894): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1894 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1894: 219 - 241.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Bemerkungen und Berichtigungen zum Catal. Coleopt. Europ. Cauc. et Arm. ross. 1906. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 43 - 48.
- Peter Herger (1995): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. XXVI. Coleoptera 6: Buprestidae, Scirtidae (Helodidae) und Chrysomelidae. – Entomologische Berichte Luzern – 33: 1 - 4.
- Friedrich Julius Schilsky (1908): Neue märkische Käfer und Varietäten aus der Gegend von Luckenwalde. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 599 - 604.
- Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
- Arthur August Petry (1914): Über die Käfer des Brockens – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 97 - 102.
people (0)
No result.
Species (7)
- Plateumaris sericea L.
- Plateumaris rustica Kunze
- Plateumaris affinis Kunze
- Plateumaris discolor Panzer
- Plateumaris braccata Scopoli
- Plateumaris weisei
- Plateumaris consimilis Schrank