publications (304)
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Ueber Plateumaris sericea L. und discolor Panz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 209.
- Wilhelm Paulcke (1892): Ueber abnorm gefärbte Stücke von Plateumaris sericea Linn. Weise (Donacia). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 416.
- Karl Hermann Christian Jordan (1960): Die Schilf- oder Rohrkäfer der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_8: 92 - 96.
- Hans U. Kostenbader (2014): Beobachtungen an Donacien und einigen anderen Chrysomeliden im Gebiet der Ellwanger Seenplatte im Ostalbkreis (Coleoptera, Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 117 - 120.
- Elisabeth Geiser, Michael Malicky (2007): Zur Algorithmierbarkeit von Synonymieproblemen in Biodiversitätsdatenbanken. Anforderungsanalyse und praktische Lösungsvorschläge am Beispiel der Chrysomeliden (Insecta: Coleoptera) – Entomologica Austriaca – 0014: 17 - 42.
- Horst Kippenberg (2015): Strukturierung von artenreichen Chrysomelidae-Gattungen, am Beispiel der Gattung Donacia FABRICIUS (Coleoptera: Chrysomelidae) – Koleopterologische Rundschau – 85_2015: 249 - 282.
- Hans U. Kostenbader (1982): Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs 88. Familie: Chrysomelidae, 1. Teil. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 2 - 31.
- Walter Rudolf Steinhausen (2011): Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 116 - 120.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
- Edmund Reitter (1921): Bestimmungs-Tabelle der europäischen Donaciini, mit Berücksichtigung der Arten aus der paläarktischen Region. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 21 - 43.
- Karl-Heinz Mohr (1985): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera - Chrysomelidae: Donaciinae, Orsodacninae, Criocerinae, Clythrinae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 35: 219 - 262.
- Hermann Jakob (1979): Teil XV p: Coleoptera, Fam. Chrysomelidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVp: 1 - 36.
- Dieter Barndt, Diverse Autoren (2014): Beitrag zur Kenntnis der Arthropodenfauna der nährstoffarmen Torfmoosmoore Kellsee und Himmelreichsee (Land Brandenburg) (Coleoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha, Hymenoptera part., Odonata, Diptera part., Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones, Diplopoda, Chilopoda u. a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 93 - 137.
- Ulf Arnold, Uwe Heinig (1989): Die Blattkäfer (Chrysomelidae) aus dem NSG Lange Dammwiesen und Unteres Annatal (F24) bei Strausberg (Bez. Frankfurt/O.) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 8: 144 - 150.
- Karl-Heinz Mohr (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 47. Beitrag. Coleoptera: Chrysomelidae II (exclusive Halticinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 347 - 380.
- Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
- Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
- Rudolf Köstlin (1982): Herrn Dr. Karl Wilhelm Harde zum Gedenken. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 1 - 2.
- Alfred Mauerhofer (1975): Chrysomeliden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 199 - 208.
- Julius Weise (1889): Forcipes verschiedener Arten von Clytrinen-Gattungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 417 - 418.
- Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 362 - 363.
- Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach…Jürgen Frank (2018): Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach Villingen-Schwenningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 71 - 80.
- Jan Roubal (1917): Coleopterologische Notizen. – Societas entomologica – 32: 9.
- Elisabeth Geiser (2003): Käfer aus Gletschern und als Moorleichen zur Erforschung der nacheiszeitlichen Wiederbesiedlung. – Entomologica Austriaca – 0009: 13 - 19.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 269 - 271.
- Heinz Mitter (1984): DAS FEUCHTGEBIET TAGERBACH-SCHWAIGAU- LEBENSRAUM EINER INTERESSANTEN KÄFERFAUNA – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 30: 297 - 319.
- Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Horb am Neckar 1972. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 31 - 43.
- Otto von Varendorff (1917): Entomologische Forschungen in Polen. – Entomologische Blätter – 13: 196 - 198.
- Donaciinen der oligocänen Ablagerungen von Rott - 16. Beitrag zur Kenntnis der Donaciinen (Col. …Hans Goecke (1959-1960): Donaciinen der oligocänen Ablagerungen von Rott - 16. Beitrag zur Kenntnis der Donaciinen (Col. Chrys.) – Decheniana – 112: 279 - 281.
- Rudolf Köstlin (1967): Bericht über die 9. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in die Balinger Berge (Schwäbische Alb) 1966. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 44 - 57.
- Georg Reineck (1913): Nachträge zu Schilskys "Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 525 - 528.
- Karl Adlbauer (1974): Käferfunde aus Schwarzerlenbruchwäldern bie Wundschuh (SW-Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 4: 151 - 155.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Vierter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 37: 56 - 69.
- Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 50 - 51.
- Julius Weise (1896): Synonymische Bemerkungen über europäische Chrysomelinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 293 - 296.
- Julius Weise, Otto Carl Ernst Schwarz (1894): Bemerkungen zu Hrn. G. Verhoeff's Untersuchungen über die Abdominalsegmente und die Copulationsorgane der männlichen Coleoptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 153 - 157.
- Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
- Kurt Waschke (1925/26): Eine Sammeltour nach Küstrin. – Entomologische Zeitschrift – 39: 33 - 34.
- Fritz Hoffmann (1907): Entomologisches Tagebuch – Entomologische Zeitschrift – 21: 114 - 115.
- Harald Ziegler (1989): Ergebnis der Exkursionen 1987 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in Feuchtgebiete des Landkreises Biberach. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 10 - 32.
- Bozidar Drovenik (1996): Die Käferfauna der Murauen von Feldkirchen bei Graz bis Mellach (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 91 - 108.
- Franz Eilhard Schulze (1894): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1894 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1894: 219 - 241.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Bemerkungen und Berichtigungen zum Catal. Coleopt. Europ. Cauc. et Arm. ross. 1906. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 43 - 48.
- Friedrich Julius Schilsky (1908): Neue märkische Käfer und Varietäten aus der Gegend von Luckenwalde. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 599 - 604.
- Arthur August Petry (1914): Über die Käfer des Brockens – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 97 - 102.
- Jürgen Kleß (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 1 - 28.
- Peter Herger (1995): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. XXVI. Coleoptera 6: Buprestidae, Scirtidae (Helodidae) und Chrysomelidae. – Entomologische Berichte Luzern – 33: 1 - 4.
- Oskar Karl von Rothkirch (1913): Einiges über die Coleopteren des Spreewaldes und der Umgebung von Lübben, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 109 - 114.
- Peter Eigen (1918): Kriegsbeute. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1918: 72 - 79.
- Emil Hölzel (1936): II. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 126_46: 47 - 56.
- Franz Bretzendorfer (2003): Ergebnisse der Exkursion 1978 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Schiltach im Kinzigtal, Schwarzwald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 45 - 58.
- Alois Kofler (1990): Zum Vorkommen von Phyllotreta ziegleri Lohse und Notaris aethiops (F.) in Osttirol (Coleoptera: Chrysomelidae, Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 60_1990: 131 - 137.
- Julius Gerhardt (1899): Neue Fundorte seltenerer schlesiseher Käfer aus dem Jahre 1899 und Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_25: 1 - 9.
- Aktueller Fund von Macroplea appendiculata (Panzer, 1794) in Sachsen mit Angaben zur Verbreitung…Wolfgang Bäse, Sebastian Bernhard (2015): Aktueller Fund von Macroplea appendiculata (Panzer, 1794) in Sachsen mit Angaben zur Verbreitung der Art in Deutschland (Coleóptera, Chrysomelidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 213 - 216.
- Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
- Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
- Elisabeth Geiser (1998): 8000 Jahre alte Reste des Bergblattkäfers Oreina cacaliae (Schrank) von der Pasterze – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 41 - 46.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 130 - 133.
- Eduard G. Honrath (1888): Zwei neue Tagfalter-Varietäten aus Kiukiang (China). – Entomologische Nachrichten – 14: 161 - 169.
- Eyjolf Aistleitner, Andreas Kapp (2008): Fragmenta entomofaunistica IX * Coleopterologische Miscellen. Käferdaten aus Vorarlberg, Austria occ., und Liechtenstein sowie Streudaten aus dem grenznahen Graubünden (CH) (Insecta, Coleoptera) – Entomofauna – 0029: 125 - 144.
- Egon Jungmann (1992): Die Libellen (Odonata) der Kleingewässer des Leinawaldes (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 14_1992: 47 - 53.
- Wilhelm Kolbe (1898): Ueber das Eintreten eines Sommerschlafes bei Chrysomeliden – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_24: 26 - 37.
- Wilhelm Hubenthal (1908): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. IV. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 263 - 270.
- Hans U. Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Beitrag zur Kenntnis der Koleopteren-Fauna der rheinischen Moorgebiete - dem Andenken an Herrn A. …Adolf Horion (1954): Beitrag zur Kenntnis der Koleopteren-Fauna der rheinischen Moorgebiete - dem Andenken an Herrn A. Hahne, den eifrigen Förderer der Arbeitsgemeinschaft rheinischer Koleopterologen, gewidmet – Decheniana – 102AB: 9 - 39.
people (0)
No result.
Species (7)
- Plateumaris rustica Kunze
- Plateumaris sericea L.
- Plateumaris discolor Panzer
- Plateumaris affinis Kunze
- Plateumaris weisei
- Plateumaris braccata Scopoli
- Plateumaris consimilis Schrank