publications (53)
- Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
- Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
- Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
- Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommerndiverse (2004): Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 91: 1.
- Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
- Impact of Bryo-Diversity depletion on Land Slides in Nilgiri Hills, Western Ghats (South India)…diverse (2012): Impact of Bryo-Diversity depletion on Land Slides in Nilgiri Hills, Western Ghats (South India) –A Study – Archive for Bryology – 122: 1 - 7.
- Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
- Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
- Platydictya jungermannioides and Jungermannia setacea - a problem of typificationP. Isoviita (1979): Platydictya jungermannioides and Jungermannia setacea - a problem of typification – Ann. bot. fenn. – 16: 275 - 284.
- Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
- Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
- Erich Wilhelm Ricek (1977): Die Moosflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernausserwaldes. – Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines – 6: 1 - 243.
- Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
- Bemerkenswerte Neufunde aus dem RheinlandRuprecht Peter Georg Düll (2000): Bemerkenswerte Neufunde aus dem Rheinland – Decheniana – 153: 81 - 102.
- E. Facher, Franz Xaver Winter, H.-J. Esser, Wolf Bernhard Dickore, Franz Schuhwerk, Jörg Ewald, Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, Stefan Georg Kattari, Christian Bräuchler (2009): Rezensionen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 163 - 191.
- Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
- Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
- Herbert Hagel (2015): Die Moosflora der Marmorvorkommen in der Böhmischen Masse Niederösterreichs – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 7: 45 - 82.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
- Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
- Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
- Franz Grims, Heribert Köckinger, Robert Krisai, Adolf Schriebl, Michael Suanjak, Harald Gustav Zechmeister, Friedrich Ehrendorfer (1999): Die Laubmoose Österreichs (Catalogus Florae Austriae, II. Teil, Bryophyten (Moose), Heft 1, Musci (Laubmoose)). – Biosystematics and Ecology – 15: 1 - 418.
- Checklist of the bryophytes of IndiaDivya Dandotiya, H. Govindapyari, Shantanu Suman, Prem L. Uniyal (2011): Checklist of the bryophytes of India – Archive for Bryology – 88: 1 - 126.
- Rolf Marstaller (2007): Moosgesellschaften am Südrand des Kyffhäusergebirges bei Bad Frankenhausen (Kyffhäuserkreis) – Mauritiana – 20_2007: 289 - 348.
- Harald Gustav Zechmeister, Andreas Tribsch, Daniela Hohenwallner (2002): Die Moosflora von Linz und ihre Bedeutung für die Bioindikation – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 48: 111 - 191.
- An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
- Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophesJan-Peter Frahm (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes – Archive for Bryology – 156: 1 - 138.
- La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème éditionJan-Peter Frahm, Francis Bick (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème édition – Archive for Bryology – 169: 1 - 135.
- Konrad Pagitz (2007): Geo-Tag der Artenvielfalt 2007 in Tirol-Ötztal. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 87: 73 - 170.
- Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für RadiocäsiumA. Huber (1998): Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für Radiocäsium – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1998_59: 5 - 683.
- Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
people (0)
No result.
Species (11)
- Platydictya confervoides (Brid.) H.A.Crum
- Platydictya alpicola (Lindb. & Arnell) H.A.Crum, Steere & L.E.Anderson
- Platydictya subtilis (Hedw.) H.A.Crum
- Platydictya jungermannioides (Brid.) H.A.Crum
- Leskea sprucei Bruch ex Spruce
- Hypnum sprucei Wilson
- Hypnum sprucei (Bruch ex Spruce) Spruce
- Amblystegiella sprucei (Bruch ex Spruce) Loeske
- Amblystegium confervoides (Brid.) Schimp.
- Amblystegium subtile (Hedw.) Schimp.