publications (80)
- Gusztáv Moesz (1932): Neue Pilze aus Lettland – Ungarische Botanische Blätter – 31: 37 - 43.
- Franz Petrak (1947): Zwei neue Arten aus Syrien. – Sydowia – 1: 41 - 43.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (1. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 159 - 184.
- Heinrich Rupprecht (1959): Beiträge zur Kenntnis der Fungi imperfecti III. – Sydowia – 13: 10 - 22.
- Franz Petrak (1939): Beiträge zur Kenntnis der bayerischen Pilzflora – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 73 - 86.
- Franz Petrak (1947): Über die Gattungen Sirococcus Preuss, Peckia Clint. und Sirodomus n.gen. – Sydowia – 1: 151 - 158.
- Franz Petrak (1960): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 14: 347 - 354.
- Josef Adolf, von Arx (1950): Einige neue Ascomyzeten aus der Schweiz. – Sydowia – 4: 389 - 398.
- Horst Jage (2017): Beitrag zur Kenntnis der pilzlichen Phytoparasiten im Raum Staßfurt (Messtischblatt 4135) – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 9 - 15.
- Franz Petrak (1955): Über Didymella Sacc., und die neue Gattung Pseudomassariella n.gen. – Sydowia – 9: 601 - 603.
- Gusztáv Moesz (1930): Neue Pilze aus Lettland – Ungarische Botanische Blätter – 29: 35 - 38.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Franz Petrak (1948): Zwei neue Sphaeropsideen aus der Schweiz. – Sydowia – 2: 239 - 243.
- Emil Müller (1973): Beziehungen zwischen Haupt- und Nebenfruchtformen bei Ascomyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 113 - 120.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl Suessenguth, Georg Gentner (1939): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 24: 130 - 137.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Andreas Allescher (1897): Diagnosen einiger neuer, meist im Jahre 1896 gesammelter Arten bayerischer Pilze, nebst Bemerkungen über einige kritische Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 5: 13 - 26.
- Gusztáv Moesz (1926): Additamenta ad cognitionem fungorum Poloniae – Ungarische Botanische Blätter – 25: 25 - 39.
- Franz Petrak (1947): Zehn neue Sphaeropsideen aus Niederösterreich. – Sydowia – 1: 127 - 141.
- Franz Petrak (1955): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 9: 483 - 496.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1912): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch' Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 14: 85 - 108.
- Karl von (Carl) Keissler (1928): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensis (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 47 - 74.
- Andreas Bresinsky (1973): TYPEN -LISTE DER VON ANDREAS ALLESCHER NEU BESCHRIEBENEN PILZSIPPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 33 - 55.
- Franz Petrak (1941): Beiträge zur Kenntnis der orientalischen Pilzflora. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 301 - 396.
- Franz Hofmann (1992): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_11: 1 - 51.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- Franz Petrak (1947): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Südfrankreich. – Sydowia – 1: 206 - 231.
- Frantisek (Franz) Bubák (1914): Fungi. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XV- XVI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 189 - 218.
- Franz Petrak (1928): Mykologische Beiträge zur Flora von Sibirien – Hedwigia – 68_1928: 203 - 241.
- Richard Staritz (1917): Dritter Beitrag zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 59: 62 - 111.
- Franz Petrak (1962/1963): Mykologische Beiträge zur österreichischen Flora. – Sydowia – 16: 155 - 198.
- Karl Ronniger (1916): Inhalt des LXVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 409 - 436.
- Curt Schuster (1911): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 41 - 82.
- Karl Heinz Rechinger (1939): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 410 - 536.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1855): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1853. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 313 - 410.
- Franz Petrak (1927): Beiträge zur Pilzflora Südost-Galiziens und der Zentralkarpathen. – Hedwigia – 67_1927: 179 - 330.
- Paul Sorauer (1923): Handbuch der Pflanzenkrankheiten Vierte Auflage. Band III – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0472: 1 - 310.
- Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig…Gustav Hegi (1975): Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band VI Teil 1 Dicotyledones, Zweite, völlig neubearbeitete Auflage – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 6_1_1975: 1 - 631.
people (0)
No result.
Species (31)
- Plenodomus herbarum Allesch. 1897
- Plenodomus spurius (Vestergr.) Petr.
- Plenodomus rabenhorstii Preuss 1851
- Plenodomus cannabis (Allesch.) Moesz & Smarods 1941
- Plenodomus filarszkyanus (Moesz) Petr. 1925
- Plenodomus niesslii Petr. 1922
- Plenodomus ruttneri Petr. 1955
- Plenodomus cruentus Syd. & P. Syd. 1936
- Plenodomus haematites Petr. 1947
- Plenodomus mori (Mont.) Höhn. 1910
- Plenodomus corni Bat. & A.F. Vital 1957
- Plenodomus lunariae Syd. & P. Syd. 1924
- Plenodomus senecionis (Syd.) Bub. 1921
- Plenodomus libanotidis (Fuckel) Gruyter, Aveskamp & Verkley 2012
- Plenodomus macrocapsa (Trail) Rupprecht 1959
- Paradiscula spuria (Vestergr.) Petr. 1941
- Phacidiella hiemalis (Desm.) Boerema 1996
- Phoma haematites (Petr.) Boerema, Loer. & Hamers 1996
- Phoma petrakii Boerema & Kesteren 1981
- Phoma ruttneri (Petr.) Boerema & Kesteren 1981
- Phoma chenopodiicola Gruyter, Noordel. & Boerema 1993
- Phoma cruenta (Syd.) Boerema, Loer. & Hamers 1996
- Pyrenochaeta corni (Bat. & A.F. Vital) Boerema, Loer. & Hamers 1996
- Leptosphaeria sydowii (Boerema, Kesteren & Loer.) Gruyter, Aveskamp & Ve
- Phoma filarszkyana (Moesz) Boerema, Loer. & Hamers 1996
- Phomopsis moricola Grove 1917
- Leptosphaeria macrocapsa (Trail) Gruyter, Aveskamp & Verkley 2012
- Leptosphaeria libanotidis (Fuckel) Niessl 1876
- Leptosphaeria hendersoniae (Fuckel) L. Holm 1957