Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    115 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (115)

    CSV-download
    12>>>
    • Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Origination and Extinction of the Silurian - Devonian Blastoidea (Echinodermata). J. Waters
      J. Waters (2009): Origination and Extinction of the Silurian - Devonian Blastoidea (Echinodermata). – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 14: 84.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im EggegebirgeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Geschichte der bryologischen Forschung im südlichen Ostallgäu. Adolf Schröppel, Annemarie Schröppel
      Adolf Schröppel, Annemarie Schröppel (1967): Beitrag zur Geschichte der bryologischen Forschung im südlichen Ostallgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 27 - 33.
      Reference | PDF
    • Revision der Lebermoosgattung MicropterygiumHermann Reimers
      Hermann Reimers (1933): Revision der Lebermoosgattung Micropterygium – Hedwigia – 73_1933: 133 - 204.
      Reference | PDF
    • Das Einblütige Wintergrün ( Pirola uniflora L. ) bei HöxterKl. Herrmann
      Kl. Herrmann (1956): Das Einblütige Wintergrün ( Pirola uniflora L.) bei Höxter – Natur und Heimat – 16: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1910): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der WealdenformationWilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1907-1909): Beiträge zur Flora auf und an den Sandsteinblöcken der Wealdenformation – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3025 - 3029.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus dem AllgäuK. Koppe
      K. Koppe (1965): Lebermoose aus dem Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Anhalts. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Beiträge zur Moosflora Anhalts. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1885): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1914): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Carl (Karl) Fehlner (1884): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 176 - 179.
      Reference | PDF
    • Hepaticae aus Tirol. F. Sauter
      F. Sauter (1894): Hepaticae aus Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds. ) Zhlbr. in Westfalen und RheinlandFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1937): Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds.) Zhlbr. in Westfalen und Rheinland – Decheniana – 94: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt der Hildener Heide. H. Schmidt
      H. Schmidt (1925): Die Mooswelt der Hildener Heide. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: 6 - 115.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. unbekannt
      unbekannt (1875): Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. – Hedwigia – 14_1875: V-VIII.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt der Hildener HeideH. Schmidt
      H. Schmidt (1925): Die Mooswelt der Hildener Heide – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: 106 - 115.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Oekologie der· LebermooseGerhard Paul, H. Paul
      Gerhard Paul, H. Paul (1916): Beitrag zur Oekologie der· Lebermoose – Bryologische Zeitschrift – 1: 52 - 59.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1942)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1939-1944): Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1942) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 363 - 377.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora der RhönPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner VorlagenViktor von Cypers-Landrecy
      Viktor von Cypers-Landrecy (1924): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 72: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Die kryptogamischen Pflanzengesellschaften an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. Friedrich Alwin Schade
      Friedrich Alwin Schade (1923): Die kryptogamischen Pflanzengesellschaften an den Felswänden der Sächsischen Schweiz. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 1049 - 1059.
      Reference | PDF
    • Vegetationsskizze von Schreiberhau im Riesengebirge mit besonderer Berücksichtigung der…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1907): Vegetationsskizze von Schreiberhau im Riesengebirge mit besonderer Berücksichtigung der Bryophyten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 159 - 188.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise ins Gebiet des Kochel- und Walchensees. Carl Wilhelm Theodor Timm
      Carl Wilhelm Theodor Timm (1905): Eine botanische Reise ins Gebiet des Kochel- und Walchensees. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Hepaticae Europae. unbekannt
      unbekannt (1875): Repertorium. Hepaticae Europae. – Hedwigia – 14_1875: 52 - 63.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen…Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1908): Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen Teilen des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 50: 164 - 176.
      Reference | PDF
    • II. Pflanzennamen des Textes. Anonymous
      Anonymous (1931): II. Pflanzennamen des Textes. – Hedwigia – 71_1931: IV-XX.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. H. Paul
      H. Paul (1904): Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 366 - 372.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der angefürhrten Pflanzennamen Redaktion
      Redaktion (1893): Verzeichnis der angefürhrten Pflanzennamen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 447 - 461.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1931): Floristische Studien im Bereiche des Ossiacher Tauern. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 80: 93 - 132.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietesGeorg Hoock
      Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1904): Beiträge zur Moosflora von Oberösterreich, I. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 62: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1916): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1107 - 1124.
      Reference | PDF
    • Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. Karel Kavina
      Karel Kavina (1915): Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. – Hedwigia – 56_1915: 308 - 332.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Chinas I. Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1931): Beiträge zur Moosflora Chinas I. – Hedwigia – 71_1931: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Lebermoose in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1958): Zur Verbreitung einiger Lebermoose in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 118 - 127.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1934): Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 31 - 53.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler GebietesM. Koehler
      M. Koehler (1929-1936): Zweiter Beitrag zur Lebermoosflora des Kasseler Gebietes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 58: 136 - 150.
      Reference | PDF
    • Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis…Wilhelm Wehrhahn
      Wilhelm Wehrhahn (1904-1907): Flora der Lebermoose des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Teils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 55-57: 135 - 163.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. SchlesienFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1903): Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und Oest. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 42: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1905): Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 223 - 316.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 25: 197 - 214.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lebermoosflora des Casseler GebietesM. Koehler
      M. Koehler (1919-1925): Beiträge zur Lebermoosflora des Casseler Gebietes – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 56: 143 - 162.
      Reference | PDF
    • No. 22 diverse
      diverse (1917): No. 22 – Botanisches Centralblatt – 135: 337 - 352.
      Reference | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (1930): Inhalt – Hedwigia – 70_1930: III-XV.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1933): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 73_1933: IV-XV.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. (1938)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Beiträge zur Kenntnis der badischen Lebermoosflora. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 417 - 440.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose BayernsIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1917): Die Lebermoose Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1917_13: 153 - 304.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul
      Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1929): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 1_1929: 38 - 62.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moose des Komitats BaranyaAlbert Latzel
      Albert Latzel (1934): Beitrag zur Kenntnis der Moose des Komitats Baranya – Ungarische Botanische Blätter – 33: 160 - 191.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 5: 321 - 342.
      Reference | PDF
    • Hepaticae africanae Franz Stephani
      Franz Stephani (1895): Hepaticae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 299 - 321.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1920-26): Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 263 - 296.
      Reference | PDF
    • Synonymik der botanischen Klassen-, Familien-, Gattungs- und Sectionsnamen - Erstes SupplementLouis Pfeiffer
      Louis Pfeiffer (1874): Synonymik der botanischen Klassen-, Familien-, Gattungs- und Sectionsnamen - Erstes Supplement – Monografien Botanik Gemischt – 0058: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen…Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Provinz Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Moosflora der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 27: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kärntischen Moosflora, vornehmlich des Lavantgebietes. Albert Latzel
      Albert Latzel (1926): Beitrag zur kärntischen Moosflora, vornehmlich des Lavantgebietes. – Hedwigia – 66_1926: 127 - 156.
      Reference | PDF
    • I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1896): I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 37 - 62.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Sechster Band: Die Lebermoose diverse
      diverse (1906-1916): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Sechster Band: Die Lebermoose – Monografien Botanik Moose – 0006: 1 - 947.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2010): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa unsicherer systematischer Stellung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 49: 56 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora von Lothringen. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1943): Beiträge zur Moosflora von Lothringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 119 - 150.
      Reference | PDF
    • LebermooseKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Lebermoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 227 - 352.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1929-31): Weitere Beiträge zur Moosflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 19: 133 - 175.
      Reference | PDF
    • DIE LEBERMOOSE (MUSCI HEPATICl) B ÖHMEN S. Josef Dededcek
      Josef Dededcek (1881-1886): DIE LEBERMOOSE (MUSCI HEPATICl) B ÖHMEN S. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 5: 1 - 71.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 79: 355 - 399.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von OberschlesienValentin Torka
      Valentin Torka (1930): Die Moosflora von Oberschlesien – Hedwigia – 70_1930: 157 - 210.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose Bayerns Zweiter (beschreibender) TeilIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1920): Die Lebermoose Bayerns Zweiter (beschreibender) Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1920_14: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1912): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_52_1912: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1965): Zweiter Nachtrag zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 17: 17 - 57.
      Reference | PDF
    • Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen BayernHermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1927): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 19: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz. Band VI, Heft 1 Les Hepatiques de la SuisseCharles Meylan
      Charles Meylan (1924): Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz. Band VI, Heft 1 Les Hepatiques de la Suisse – Monografien Botanik Moose – 0017: 1 - 318.
      Reference | PDF
    • Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer HeideRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1911): Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer Heide – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 413 - 487.
      Reference | PDF
    • Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. Franz Pehr
      Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 19 - 80.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1915): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_56_1915: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden…Paul Sydow
      Paul Sydow (1881): Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0014: 1 - 450.
      Reference | PDF
    • Lebermoose und Laubmoose. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1902): Lebermoose und Laubmoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1183 - 1241.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Nachträge zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 12: 61 - 95.
      Reference | PDF
    • Hans Steinbach (1930): Die Vegetationsverhältnisse des Irrseebeckens. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 247 - 337.
      Reference | PDF
    • Register und Verzeichnisse Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins
      Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins (1909): Register und Verzeichnisse – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_25: I-LIII.
      Reference | PDF
    • Vegetationsaufnahmen von Wäldern der Alpenostrand-Gebiete Teil 1 - Säureliebende Wälder…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Vegetationsaufnahmen von Wäldern der Alpenostrand-Gebiete Teil 1 - Säureliebende Wälder (Betuleto- Pinetea) – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 7: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein diverse
      diverse (1904): Die Moose (Bryophyta) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Moose – 0007: 1 - 671.
      Reference | PDF
    • Vegetationsaufnahmen von Wäldern der Alpenostrand-Gebiete Teil 4 - Buchenwälder der niederen…Rüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1944): Vegetationsaufnahmen von Wäldern der Alpenostrand-Gebiete Teil 4 - Buchenwälder der niederen Bergländer (Fagetum silvaticae 2) Eschen-Ahorn-Schluchtwälder (Acereto - Fraxinetum) – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 10: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
      Reference | PDF
    • Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1913): Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. – Hedwigia – 53_1913: 184 - 320.
      Reference | PDF
    • Natural acid Norway spruce woodlands in Slovakia and their syntaxonomical classification along…Peter Kucera
      Peter Kucera (2022): Natural acid Norway spruce woodlands in Slovakia and their syntaxonomical classification along with selected problems of syntaxonomical delimitation of the order Piceetalia abietis in Europe – Wulfenia – 29: 131 - 223.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1940): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 79_1940: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften NordwestdeutschlandsReinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1936): Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 3: 1 - 170.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1938): Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1938: 1 - 452.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Klassen, Ordnungen und Verbände der nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften Redaktion
      Redaktion (1929-1936): Übersicht über die Klassen, Ordnungen und Verbände der nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 81-87: 1 - 170.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Bryophyta Pleuroschisma
          Pleuroschisma tricrenatum (Wahlenb.) Dum.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Pleuroschisma
          Pleuroschisma trilobatum (L.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Bazzania
          Bazzania trilobata (L.) Gray
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025