Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    42 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (42)

    CSV-download
    • Was Ist Crepidotus pubescens?Klaus Siepe
      Klaus Siepe (1984): Was Ist Crepidotus pubescens? – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 2_1984: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Chaetocalathus craterellus (Dur. et Lev. ) Singer - Erstnachweis für DeutschlandM. Matzke, Beatrice Senn-Irlet
      M. Matzke, Beatrice Senn-Irlet (1992): Chaetocalathus craterellus (Dur. et Lev.) Singer - Erstnachweis für Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Pilzfarbtafeln 1986 (51-60) Inhaltsverzeichnis
      (1986): Pilzfarbtafeln 1986 (51-60) Inhaltsverzeichnis – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: I-XXI.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1961/1962): Type Studies on Agarics IV. – Sydowia – 15: 133 - 151.
      Reference | PDF
    • Walter Albrecht ist tot!Josef Heister
      Josef Heister (1989): Walter Albrecht ist tot! – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 34
      (1968): Register zu Bd 34 – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1981): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1986): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und BlätterpilzeEwald Kajan
      Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
      Reference | PDF
    • Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im GletschervorfeldUrsula Peintner, Regina Kuhnert
      Ursula Peintner, Regina Kuhnert (2010): Pilze und mikrobielle Gemeinschaften im Gletschervorfeld – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 297 - 304.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1988): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora des Erdbrüst-FeuchtgebietsMartin Hanslmeier
      Martin Hanslmeier (2016): Die Pilzflora des Erdbrüst-Feuchtgebiets – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 6_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1996): DGfM-Mitteilungen 6_2 – DGfM - Mitteilungen – 6_2_1996: 33 - 96.
      Reference | PDF
    • Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. …Christian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur vielfältigen Pilzflora an den abgestorbenen Stengeln des Wald-Geißbartes ( Aruncus…Heinz Engel
      Heinz Engel (1988): Beitrag zur vielfältigen Pilzflora an den abgestorbenen Stengeln des Wald-Geißbartes ( Aruncus silvestris) in den Jahresaspekten 1987 und 1988 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 12: 67 - 91.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
      Reference | PDF
    • Pfälzer PilzartenChristian Karl Sebastian Bäßler
      Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
      Reference | PDF
    • Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen…Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs
      Bernhard Oertel, Helmut G. Fuchs (2001): Pilzfloristische Beobachtungen auf Magerwiesen und Halbtrockenrasen im linksrheinischen Mittelgebirge: Clavariaceen sowie weitere bemerkenswerte Asco- und Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 199 - 212.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach…Andreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • Schlüssel für die europäischen Familien, Gattungen und wichtigsten Untergattungen der…Helmut Gams, Rolf Singer
      Helmut Gams, Rolf Singer (1948): Schlüssel für die europäischen Familien, Gattungen und wichtigsten Untergattungen der Agaricales (Blätterpilze und Röhrlinge) – Veröffentlichungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1948: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Richard Segwitz (1976): Der Grazer Leechwald und das anschließende Waldgebiet bis Mariatrost, ein Fundgebiet für den Pilzfreund – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze aus dem Pitztal (Tirol)Irmgard Eisfelder
      Irmgard Eisfelder (1962): Höhere Pilze aus dem Pitztal (Tirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 28 - 38.
      Reference | PDF
    • Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1981): Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 53 - 71.
      Reference | PDF
    • Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2023Olaf Tietz
      Olaf Tietz (2024): Neues aus der Natur der Oberlausitz für 2023 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 249 - 272.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
      Reference | PDF
    • Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b. Coburg 1977 - 1981Heinz Engel
      Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
      Reference | PDF
    • Vergleichende ökologische Untersuchungen mittelschwäbischer Pilzzönosen in Wäldern…Hans Utschick, Wolfang Helfer
      Hans Utschick, Wolfang Helfer (2003): Vergleichende ökologische Untersuchungen mittelschwäbischer Pilzzönosen in Wäldern unterschiedlicher Naturnähe – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 27: 115 - 145.
      Reference | PDF
    • S. A. Redhead (1984): Mycological observations, 4 - 12: on Kuehneromyces, Stropharia, Marasmius, Mycena, Geopetalum, Omphalopsis, Phaeomarasmius, Naucoria and Prunulus. – Sydowia – 37: 246 - 270.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 8_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1998): DGfM-Mitteilungen 8_2 – DGfM - Mitteilungen – 8_2_1998: 33 - 72.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1937): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 77_1937: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer MooreAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Eilenriede in HannoverKnut Wöldecke
      Knut Wöldecke (1982): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 125: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1951): Type Studies on Basidiomycetes V. – Sydowia – 5: 445 - 475.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1954): Agricales von Nahuel Huapi. – Sydowia – 8: 100 - 157.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1974): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. II. Die Artenliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 25 - 68.
      Reference | PDF
    • Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011Franz Oberwinkler
      Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur vielfältigen Piizflora an den Stengeln des Zwergholunders (Sambucus ebulus LINNÉ) im…Heinz Engel
      Heinz Engel (1986): Beitrag zur vielfältigen Piizflora an den Stengeln des Zwergholunders (Sambucus ebulus LINNÉ) im Jahresaspekt 1986 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 10: 51 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1Alfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
      Reference | PDF
    • Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und RöhrenpilzeAndreas Bresinsky, A. Haas
      Andreas Bresinsky, A. Haas (1976): Übersicht der in der Bundesrepublik Deutschland beobachteten Blätter- und Röhrenpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – BH_1_1976: 43 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 73 - 165.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Fungi Agaricoide Pleurotellus
          Pleurotellus mutilus (Fr.) Konrad & Maubl. 1949
          find out more
        • Fungi Agaricoide Pleurotellus
          Pleurotellus mutilis (Fr.) Konrad & Maubl. 1949
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Pleurotellus
          Pleurotellus chioneus (Pers.) Kühner 1926
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Pleurotellus
          Pleurotellus dictyorhizus (DC. : Fr.) Kühner 1926
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Pleurotellus
          Pleurotellus filicinus (Velen.) P.D. Orton 1960
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Pleurotellus
          Pleurotellus sinuosus Van der Meerssche & Imler 1986
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Pleurotellus
          Pleurotellus septicus (Fr.) Konrad & Maubl. 1937
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Pleurotellus
          Pleurotellus patelloides P.D. Orton 1960
          find out more
        • Fungi Agaricoide Pleurotellus
          Pleurotellus hypnophilus (Pers.) Fayod 1889
          find out more
        • Fungi Agaricoide Pleurotellus
          Pleurotellus epibryus (Fr.) Zmitr. 2004
          find out more
        • Fungi Agaricoide Pleurotellus
          Pleurotellus herbarum (Peck) Singer 1947
          find out more
        • Fungi Agaricoide Pleurotellus
          Pleurotellus acerosus (Fr.) Konrad & Maubl. 1937
          find out more
        • Fungi Agaricoide Pleurotellus
          Pleurotellus passeckerianus (Pilát) Konrad & Maubl. 1937
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Crepidotus
          Crepidotus epibryus (Fr. : Fr.) Quél. 1888
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Gerronema
          Gerronema josserandii Singer 1962
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Omphalina
          Omphalina mutila (Fr.) P.D. Orton 1960
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Entolomataceae Clitopilus
          Clitopilus passeckerianus (Pilát) Singer 1946
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Arrhenia
          Arrhenia acerosa (Fr.) Kühner 1980
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025