Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1044 results
  • people

    0 results
  • species

    46 results

publications (1.044)

    CSV-download
    12345>>>
    • Pogonatum nanum X aloides. Josef Brunnthaler
      Josef Brunnthaler (1897): Pogonatum nanum X aloides. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN VII. NEUFUNDE EINIGER ARTEN DER GATTUNG EPIBRYONP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1985): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN VII. NEUFUNDE EINIGER ARTEN DER GATTUNG EPIBRYON – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 757 - 773.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Polytrichadelphus magellanicus sensu lato (Musci) and its ascomycetes different fungi on different…Peter Döbbeler
      Peter Döbbeler (2001): Polytrichadelphus magellanicus sensu lato (Musci) and its ascomycetes different fungi on different hosts – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Peter Döbbeler (1985/1986): Ascomyceten auf Polytrichaceen. – Sydowia – 38: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • A comparison of the moss flora of the MascarenesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): A comparison of the moss flora of the Mascarenes – Archive for Bryology – 55: 1 - 13.
      Reference
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1900): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 228 - 230.
      Reference | PDF
    • Mosses and Liverworts of the Western Ghats, India - a picture bookJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Mosses and Liverworts of the Western Ghats, India - a picture book – Archive for Bryology – SB_14: 1 - 62.
      Reference
    • Mosses and Liverworts of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Mosses and Liverworts of the Dominican Republic – Archive for Bryology – SB_9: 1 - 86.
      Reference
    • Die Laubmoose der II. Freiburger Molukkenexpedition. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1920): Die Laubmoose der II. Freiburger Molukkenexpedition. – Hedwigia – 61_1920: 286 - 299.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the moss flora of RéunionJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Additions and corrections to the moss flora of Réunion – Archive for Bryology – 60: 1 - 16.
      Reference
    • A checklist of the mosses of Karnataka, IndiaJan-Peter Frahm, U. Schwarz, C. N. Manju
      Jan-Peter Frahm, U. Schwarz, C.N. Manju (2013): A checklist of the mosses of Karnataka, India – Archive for Bryology – 158: 1 - 15.
      Reference
    • Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland diverse
      diverse (2005): Ein Wiederfund von Didymodon glaucus im Brohltal, einem von 10 Fundorten in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 89: 1.
      Reference
    • Johann Breidler (1890): Beiträge zur Moosflora der Bukowina und Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 191 - 195.
      Reference | PDF
    • Laubmooskapseln mit zwei und drei übereinander stehenden Peristomen nebst zwei Fallen…Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1906): Laubmooskapseln mit zwei und drei übereinander stehenden Peristomen nebst zwei Fallen cleistocarper Umbildung bei acrocarpischen Moosen. – Hedwigia – 45_1906: 178 - 181.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Atrichum angustatum (BRID. ) B. S. G. (Musci) in HessenWerner Manzke
      Werner Manzke (1990): Zur Verbreitung von Atrichum angustatum (BRID.) B.S.G. (Musci) in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 39: 56 - 63.
      Reference | PDF
    • Bryologische Seltenheiten. IV - XII. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1914): Bryologische Seltenheiten. IV - XII. – Hedwigia – 54_1914: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den VogesenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2008): Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den Vogesen – Archive for Bryology – 34: 1 - 7.
      Reference
    • Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. Bernhard Kessler
      Bernhard Kessler (1914): Beiträge zur Ökologie der Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – BH_31_1: 358 - 387.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein…Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (1999): Zur Moosflora auf bergbauhalden und anderen Schwermetallstandorten im Ostenalpenraum-ein Überblick. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1916): Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. – Hedwigia – 57_1916: 154 - 199.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Ein Massenvorkommen von Campylopus introflexusAlex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1975): Ein Massenvorkommen von Campylopus introflexus – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Diluvialböden des Südens der Görlitzer Heide und der anstossenden DorfflurenRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1906): Die Diluvialböden des Südens der Görlitzer Heide und der anstossenden Dorffluren – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 25: 223 - 233.
      Reference | PDF
    • Bryophyte Diversity in Mukteshwar (Uttarakhand): an overviewA. K. Asthana, Vinay Sahu
      A.K. Asthana, Vinay Sahu (2013): Bryophyte Diversity in Mukteshwar (Uttarakhand): an overview – Archive for Bryology – 154: 1 - 11.
      Reference
    • Ergänzungen zur Moosflora HamburgsHeidrun Baur, Georg Baur
      Heidrun Baur, Georg Baur (1998): Ergänzungen zur Moosflora Hamburgs – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des bayerischen WaldesCarl Wilhelm Gümbel
      Carl Wilhelm Gümbel (1854): Beitrag zur Moosflora des bayerischen Waldes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 177 - 183.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1905): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 4: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymik der von Opiz und anderen böhmischen Botanikern aufgestellten Moosarten Anonymus
      Anonymus (1864): Zur Synonymik der von Opiz und anderen böhmischen Botanikern aufgestellten Moosarten – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 154 - 156.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm
      Marko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
      Reference
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ein Beitrag zur Moosvegetation Norwegens. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1145 - 1147.
      Reference | PDF
    • f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen AlpenReinhard Lotto
      Reinhard Lotto (1964): f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. Viktor Litschauer
      Viktor Litschauer (1904): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora Algiers. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologische Notizen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Silene rupestris, das Felsen-Leimkraut, als Glazialrelikt im Schwarzwald (1966)Ottilie [Otti] Wilmanns, Sybille Rupp
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Sybille Rupp (1966-1968): Silene rupestris, das Felsen-Leimkraut, als Glazialrelikt im Schwarzwald (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 381 - 389.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Nationalparks ThayatalHarald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik
      Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik (2021): Die Moose des Nationalparks Thayatal – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 31: 57 - 80.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von AugsburgAugust Holler
      August Holler (1873): Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzetek. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzetek. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus. )Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1911): Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus.) – Hedwigia – 50_1911: 115 - 145.
      Reference | PDF
    • The Moss Flora of MauritiusJan-Peter Frahm, Brian J. O'Shea, Boon-Chuan Ho
      Jan-Peter Frahm, Brian J. O'Shea, Boon-Chuan Ho (2009): The Moss Flora of Mauritius – Archive for Bryology – 51: 1 - 26.
      Reference
    • Laubmoosfunde von den Fidschi- und Tonga-Inseln und von TahitiHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1962-1965): Laubmoosfunde von den Fidschi- und Tonga-Inseln und von Tahiti – Bauhinia – 2: 167 - 176.
      Reference | PDF
    • g) Die Verbreitung von Primula veris L. ssp. canescens (Opiz) Hayek in BayernDieter Podlech, Heinrich Vollrath
      Dieter Podlech, Heinrich Vollrath (1964): g) Die Verbreitung von Primula veris L. ssp. canescens (Opiz) Hayek in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem BernsteinJan-Peter Frahm, Carsten Gröhn
      Jan-Peter Frahm, Carsten Gröhn (2015): Neue Nachweise von Moosen aus Baltischem Bernstein – Archive for Bryology – 175: 1 - 8.
      Reference
    • Karl Loitlesberger (1900): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 in den rumänischen Karpathen gesammelten Kryptogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die MooseGustav Möllmann
      Gustav Möllmann (1901): Beitrag zur Flora des Regierungsbezirks Osnabrück. Die Moose – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 14: 25 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Moose im Raum Seevetal südlich von HamburgKlaus Buse
      Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. …J. Langfeldt
      J. Langfeldt (1883): 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. Schleswig 3. Laub- und Torfmoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg durch die iberische Halbinsel in der Zeit von Anfangs März bis Mitte Mai 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 396 - 400.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mitteilungen aus dem HerbariumGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1900): Die zwei ältesten bryologischen Exsiccatenwerke aus Böhmen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 276 - 286.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-PMonika Koperski
      Monika Koperski (1999): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-P – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Josef Dedecek (1877): Die Turnauer Umgebung bryologisch skizzirt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 188 - 193.
      Reference | PDF
    • Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1897): Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Bryologia europaeCarl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel
      Carl [Karl] Friedrich Schimper, Carl Wilhelm Gümbel (1845): Bryologia europae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Neue Mitteilungen über Nematoden-Gallen auf Laubmoosen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1906): Neue Mitteilungen über Nematoden-Gallen auf Laubmoosen. – Hedwigia – 45_1906: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Moosfunde bei Amorbach im OdenwaldPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1961): Moosfunde bei Amorbach im Odenwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • An Updated Checklist of Bryophytes of KarnatakaUwe Schwarz
      Uwe Schwarz (2013): An Updated Checklist of Bryophytes of Karnataka – Archive for Bryology – 181: 1 - 42.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1904): Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 21: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Soziologie und Geschichte der Grün-Erle (Ainus viridis (Chaix) DC. ) im SchwarzwaldOttilie (Otti) Wilmanns
      Ottilie (Otti) Wilmanns (1977): Verbreitung, Soziologie und Geschichte der Grün-Erle (Ainus viridis (Chaix) DC.) im Schwarzwald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 323 - 341.
      Reference | PDF
    • Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), IndiaPraveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava
      Praveen Kumar Verma, Afroz Alam, S. C. Srivastava (2011): Status of Mosses in Nilgiri Hills (Western Ghats), India – Archive for Bryology – 102: 1 - 16.
      Reference
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen. Carl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 39 - 71.
      Reference | PDF
    • Entstehung und Besiedlung von Blaiken am Südabfall des TennengebirgesHelmut Hartl
      Helmut Hartl (1982): Entstehung und Besiedlung von Blaiken am Südabfall des Tennengebirges – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 8: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1897): Bryologisch-floristische Mittheilungen aus Böhmen VI. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden…J. F. Kaulfuß
      J.F. Kaulfuß (1897): Erster Nachtrag zur Laubmoosflora des nördlichen fränkischen Jura und der anstoßenden Keuperformation. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 157 - 177.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten LaubmooseKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1892): Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 19 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. K. Bernau
      K. Bernau (1916): Die Moosflora der Umgegend von Halle a. S. – Hedwigia – 57_1916: 215 - 232.
      Reference | PDF
    • Inhalt. unbekannt
      unbekannt (1900): Inhalt. – Hedwigia – 39_1900: XX.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (46)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum (Schreb. ex Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides (Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides x nanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum pensilvanicum (Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum urnigerum (L. ex Hedw.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum dentatum (Menzies ex Brid.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides var. minimum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum var. longisetum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum subrotundum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum gardneri (Müll.Hal.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides var. defluens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum urnigerum (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum urnigerum Röhl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides var. briosianum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides var. minimum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides Röhl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum (P.Beauv.) Hartm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum gardneri Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum (Weis) H.Möller
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum aloides (Dill.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum (Dill.) Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum capillare Menzies
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum urnigerum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum urnigerum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum urnigerum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum nanum Dill.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum neesii (Müll.Hal.) Dozy
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pogonatum
          Pogonatum aloides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pogonatum
          Pogonatum urnigerum (Hedw.) P. Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pogonatum
          Pogonatum urnigerum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Pogonatum
          Pogonatum urnigerum (L.) P.d.B.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum sphaerothecium Besch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum capillare (Michx.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum alpinum (Hedw.) Röhl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Pogonatum
          Pogonatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum urnigerum (L.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum aloides Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum urnigerum (L.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum aloides (Dill.) P.Beauv.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Polytrichaceae Polytrichum
          Polytrichum sphaerothecium (Besch.) Müll.Hal.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025