Objekte für Sammlung Biologiezentrum gesammelt,
Veröff. über Microlepidopteren 1909. TRATZ, P. E., 1950: Zoologische Arbeiten aus dem Lande Salzburg. Zusammengestellt von Dr. E. Stüber -…
publications (308)
- Karl Philipp Mitterberger (1913): Zur Entwicklungsgeschichte von Polychrosis eupliorbiana Frr. (Microlep.) – Societas entomologica – 28: 73 - 74.
- Franz Bandermann (1923): Zur Zucht von Deilephila euphorbiae. – Societas entomologica – 38: 24.
- Zur Entwicklungsgeschichte von Polychrosis euphorbiana Frr.Karl Philipp Mitterberger (1913): Zur Entwicklungsgeschichte von Polychrosis euphorbiana Frr. – Societas ent. – 28: 73 - 74.
- Zur Entwicklungsgeschichte von Polychrosis euphorbiana Frr.Karl Philipp Mitterberger (1913): Zur Entwicklungsgeschichte von Polychrosis euphorbiana Frr. – Soc. Entomologica, Zürich – 28: 73 - 74.
- Hermann Stauder (1923): Lepidoptera aus Unteritalien. I. – Societas entomologica – 38: 23 - 24.
- Alecandrè Arsène Girault (1914): Some New Genera and Species of Chalcidoid Hymneoptera of' the Family Encyrtidae from Australia. – Societas entomologica – 29: 33 - 34.
- Hermann Stauder (1923): Lepidoptera aus Unteritalien. I. – Societas entomologica – 38: 19 - 20.
- Alecandrè Arsène Girault (1914): Some New Genera and Species of Chalcidold Hymenoptera of the Family Encyrtidae from Australia. – Societas entomologica – 29: 29 - 30.
- Die Einwirkung des abnormen Sommerwetters des Jahres 1952 au! einige SchmetterlingsartenUlrich-Rolf Roesler (1953): Die Einwirkung des abnormen Sommerwetters des Jahres 1952 au! einige Schmetterlingsarten – Entomologische Zeitschrift – 63: 1 - 3.
- Franz Bandermann (1917): Geruchs- und Farbensinn bei Tagfaltern. – Societas entomologica – 32: 49 - 50.
- Felix Bryk (1914): „Pariiassiana" Ein neuer acdestis. – Societas entomologica – 29: 24 - 25.
- Egon Galvagni (1909): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. 13. Lepidoptera. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 7: 154 - 173.
- Hermann Stauder (1923): Lepidoptera aus Unteritalien. I. – Societas entomologica – 38: 26 - 28.
- Egon Galvagni (1951): Über die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). (Durchgesehen und ergänzt von Ing. Anton Ortner). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 27 - 29.
- Egon Galvagni (1951): Über die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 36: 27 - 29.
- Hans Reisser (1959): Microlepidopteren aus Niederösterreich und vom Neusiedler See. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 33 - 39.
- Wilhelm Cuno (1911): Zu unserem Preisausschreiben, betr. Bekämpfung der Stechmückenplage – Entomologische Zeitschrift – 25: 44.
- Wilhelm Cuno (1911): Zu unserem Preisausschreiben, betr. Bekämpfung der Stechmückenplage – Entomologische Zeitschrift – 25: 32.
- Franz Bandermann (1919): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 34: 24.
- Paul Born [Born-Moser] (1914): Carabologisches aus dem südlichen Tessin. – Societas entomologica – 29: 51 - 52.
- Hans-Georg Amsel (1940-1942): Ueber alte und neue Kleinschmetterlinge aus dem Mittelmeer-Gebiet – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 3: 37 - 56.
- Leopold Müller (1930): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 4. Berichte der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft. a) Allgemeiner Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 40 - 41.
- Hans Reisser (1936): Ingenieur Rudolf Kitschelt +. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 21 - 22.
- Nikolaus Sergejewitsch Obraztsov (1949): Neue und wenig bekannte Tortriciden-Arten und -Formen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 035-039: 198 - 210.
- Fritz Hoffmann (1914): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 28: 46.
- Leo Ditgens (1938): Kleine Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 424 - 425.
- Heinrich Sabransky (1914): Trochilium melanocephalum Dalm. in Steiermark – Entomologische Zeitschrift – 28: 46.
- Adalbert Seitz (1928): Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 45: 31.
- Hans Rebel (1936): Zwei neue mediterrane Mikrolepidopteren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 22 - 24.
- Hans Rebel (1936): Zwei neue mediterrane Microlepidopteren. (Tafel II. partim) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 22 - 24.
- Karl [Carl] Schawerda (1931): Meine sechste Lepidopteren-Ausbeute aus den Bergen Korsikas. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 59 - 61.
- Hans Rebel (1931): Zwei neue Gelechiidae aus Andalusien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 57 - 59.
- Hans Rebel (1931): Zwei neue Gelechiidae aus Andalusien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 16: 57 - 59.
- Karl [Carl] Schawerda (1929): Eine Herbstausbeute aus Korsika. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 93 - 95.
- Karl [Carl] Schawerda (1929): Eine Herbstausbeute aus Korsika. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 93 - 95.
- Oberösterreichischer Entomologentag in Linz.Hans Reisser (1936): Oberösterreichischer Entomologentag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 83 - 84.
- Hans Reisser (1936): Oberösterreichischer Entomologentag in Linz. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 83 - 84.
- Julius Kennel (1900): Neue paläarktische Tortriciden, nebst Bemerkungen über einige bereits beschriebene Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 13: 124 - 160.
- Leopold Mader (1923): Zur Verbreitung von Harpagoxenus sublaevis (Nyl.) For. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 3: 7 - 8.
- Hans Reisser (1957): Oberösterreichischer Entomologentag. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 202 - 203.
- Hans Fruhstorfer (1922): Parnassius mnemosyne in der Schweiz. – Societas entomologica – 37: 31 - 32.
- Hans Reisser (1961): Entomologentagung in Graz. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 191 - 192.
- Wilhelm von Hedemann (1897): Microlepidopterologische Sammel- Ergebnisse aus Herkulesbad (Mehadia). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 27 - 30.
- Felix Bryk (1913): Ueber die Raupe, Puppe und Imago von Lachnoptera f. abbotti Holl. – Societas entomologica – 28: 89 - 90.
- Charles Boursin (1955): Eine neue Hadena Schrk. (Dianthoecia B.) aus Russisch-Turkestan (Beiträge zur Kenntnis der "Agrotidae-Trifinae" LXXIV/74). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 238 - 240.
- Hans Reisser (1954): Oberösterreichischer Entomologentag. Linz, 30. und 31. Oktober 1954. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 435 - 436.
- Hermann Zillig (1938/39): Kommen die Traubenwickler in Deutschland auch auf Wildpflanzen vor? Eine Umfrage an alle Sammler von Kleinschmetterlingen. – Entomologische Zeitschrift – 52: 45 - 47.
- Carl Ferdinand Frings (1925): Epicnaptcra ilicifolia L. vom Hohen Venn. – Societas entomologica – 40: 19 - 20.
- Ferdinand Rudow (1912): Die Wohnungen und Lebenstätigkeiten der honigsammelnden Bienen, Anthophilidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 205 - 206.
- Carl Bayer (1914): Eine Zucht von C. edusa und C. myrmidone III. Generation ab ovo. – Entomologische Zeitschrift – 28: 45 - 46.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 3 - 6.
people (1)
- Mitterberger Karl Philipp
Species (4)
- Polychrosis neptunia Walsingham, 1908
- Polychrosis fuligana Hw.
- Lobesia neptunia (Walsingham, 1908)
- Pristerognatha fuligana (Denis & Schiffermüller, 1775)