Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    463 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (463)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Fraßfigur von Polygraphus grandiclava Thomson. Heinrich Strohmeyer
      Heinrich Strohmeyer (1910): Die Fraßfigur von Polygraphus grandiclava Thomson. – Entomologische Blätter – 6: 221 - 223.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Polygraphus. Walter Sedlaczek
      Walter Sedlaczek (1912): Über die Gattung Polygraphus. – Centralblatt für das gesamte Forstwesen – : 305.
      Reference
    • Karl Eduard Schedl (1955): Interessante und neue Scolytiden und Platypodiden aus der australischen Region. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 3 - 25.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Über eine Zucht von Tetropium fuscumOtto Ritter von Wettstein-Westersheim
      Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1951): Über eine Zucht von Tetropium fuscum – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 47_1951: 42 - 69.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1888): Coleopterologische Notizen. XXVIII. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung Fuchs
      Fuchs (1913): Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 182.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 205 - 211.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Georg Carl Marie von Seidlitz (1888): Ueber unzulässige Gattungsnamen. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander
      Bertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
      Reference
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. – Entomologische Blätter – 10: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Insektenstiche - FortsetzungFritz Quade
      Fritz Quade (1913): Insektenstiche - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 182 - 183.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 255 - 267.
      Reference | PDF
    • Referate. Anonymus
      Anonymus (1908): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Mathias Rupertsberger (1893): Coleopterologische Kleinigkeiten aus meinem Tagebuche. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 271 - 278.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 125 - 133.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. Richard Kleine
      Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 120 - 122.
      Reference | PDF
    • Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1908): Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • 60 neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika, nebst zehn neuen Gattungen, zwei Abarten. Hans Eggers
      Hans Eggers (1919): 60 neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika, nebst zehn neuen Gattungen, zwei Abarten. – Entomologische Blätter – 15: 229 - 243.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der IpidenRichard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m, und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz IV. …Peter Herger, Manfred Uhlig
      Peter Herger, Manfred Uhlig (1990): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m, und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 24: 107 - 114.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Mimikry bei Clytus rhamni temesiensis Germ, und Clytanthus sartor F. Müll. Helmuth Rhien
      Helmuth Rhien (1912): Zur Mimikry bei Clytus rhamni temesiensis Germ, und Clytanthus sartor F. Müll. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Käfer-Verzeichniss Hildesheims. Karl Jordan
      Karl Jordan (1888): Nachtrag zum Käfer-Verzeichniss Hildesheims. – Societas entomologica – 3: 11.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in SachsenHans-Peter Reike, Thomas Sobczyk
      Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 162 - 167.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. ILudwig Weber
      Ludwig Weber (1913): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 9: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Literatur-Referate. diverse
      diverse (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Frassbilder einiger Borkenkäfer. Orest Marcu
      Orest Marcu (1926/1927): Beiträge zur Kenntnis der Frassbilder einiger Borkenkäfer. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 77_1: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren-Fauna von Schwabach und Umgebung. Heinrich Wendel
      Heinrich Wendel (1907): Die Lepidopteren-Fauna von Schwabach und Umgebung. – Entomologische Blätter – 3: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Eigenthümlichl(eiten des Falters und Beschreibung der jungen Raupe von Erebia Arete F. Gabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1888): Eigenthümlichl(eiten des Falters und Beschreibung der jungen Raupe von Erebia Arete F. – Societas entomologica – 3: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Familie Psyche. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Zur Kenntniss der Familie Psyche. – Societas entomologica – 3: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Kleine MittheilungenHermann Julius Albert Redlich
      Hermann Julius Albert Redlich (1898): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 12: 124.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1910): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 6: II-IV.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
      Reference | PDF
    • Litteratur. (Hym. ). Friedrich Wilhelm Konow
      Friedrich Wilhelm Konow (1905): Litteratur. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1913): Die Coleopterenfauna eines Landesparkes. (Auszug aus dem böhmischen Bericht über die Landesdurchforschung in Mähren pro 1912.) – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 36 - 39.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1894): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 251 - 254.
      Reference | PDF
    • Sarcophaga albiceps Meig. , Primärparasit bei Saperda populnea L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Sarcophaga albiceps Meig., Primärparasit bei Saperda populnea L. – Entomologische Blätter – 6: 217 - 221.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Varietäten unserer schwarzen Totengräberarten. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1909): Die Varietäten unserer schwarzen Totengräberarten. – Entomologische Blätter – 5: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Stubenfliege. Otto Meissner
      Otto Meissner (1918): Zur Biologie der Stubenfliege. – Entomologische Zeitschrift – 32: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Bialowies in deutscher Verwaltung. Wilhelm (Willi) Parchmann
      Wilhelm (Willi) Parchmann (1918): Bialowies in deutscher Verwaltung. – Entomologische Zeitschrift – 32: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1945): Bestimmungstabellen der palaerktischen Borkenkäfer. Teil I. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_1: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Pylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Pylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - FortsetzungH. Krauss
      H. Krauss (1898): Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 12: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß der Forstwirtschaft auf die natürlichen Begrenzungsfaktoren des Buchdruckers (Ips…Czeslaw Okolow
      Czeslaw Okolow (1991): Der Einfluß der Forstwirtschaft auf die natürlichen Begrenzungsfaktoren des Buchdruckers (Ips typographus L.) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SB_1991: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß der Forstwirtschaft auf die natürlichen Begrenzungsfaktoren des Buchdruckers (Ips…Czeslaw Okolow
      Czeslaw Okolow (1991): Der Einfluß der Forstwirtschaft auf die natürlichen Begrenzungsfaktoren des Buchdruckers (Ips typographus L.) – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SH_1_1991: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
      Reference | PDF
    • Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im… Herlein
      Herlein (1877): Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im Böhmer-Walde – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 11: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Insektenvermehrung. (Fortsetzung. )E. Förster [Foerster]
      E. Förster [Foerster] (1934): Insektenvermehrung. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis Anonymous
      Anonymous (1877): Artenverzeichnis – Entomologische Nachrichten – 3: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Scolytidae Croatiae. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Scolytidae Croatiae. – Entomologische Blätter – 11: 154 - 159.
      Reference | PDF
    • Pathogens and parasitoids in Polygraphus poligraphus (Coleoptera, Scolytidae). U. Händel, Rudolf Wegensteiner, J. Weiser, Z. Zizka
      U. Händel, Rudolf Wegensteiner, J. Weiser, Z. Zizka (1998): Pathogens and parasitoids in Polygraphus poligraphus (Coleoptera, Scolytidae). – unbekannt – .
      Reference
    • Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1. 1. 1976. 329. Beitrag zur Morphologie…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1.1.1976. 329. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 5 - 271.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Aufl. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Aufl. – Entomologische Blätter – 10: 183 - 189.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1939): Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 166 - 173.
      Reference | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten…Lutz Behne, Hannelore Gaedike
      Lutz Behne, Hannelore Gaedike (2013): Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten Typen - Coleoptera: Scolytidae (Curculionoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 302 - 308.
      Reference | PDF
    • Bastkäferschaden im Wald. P. Etter
      P. Etter (1906): Bastkäferschaden im Wald. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 17: 154.
      Reference | PDF
    • Bovista paludosa Lev. mit Caenocara bovistae Hoffm. Irmgard Eisfelder, James Terence Palmer, Hans Spaeth
      Irmgard Eisfelder, James Terence Palmer, Hans Spaeth (1964): Bovista paludosa Lev. mit Caenocara bovistae Hoffm. – Westfälische Pilzbriefe – 5: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. II Coleoptera 3: Cerambycidae, …Peter Herger
      Peter Herger (1985): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 M, Kanton Uri. II Coleoptera 3: Cerambycidae, Chrysomelidae, Scolytidae und Nachträge. – Entomologische Berichte Luzern – 13: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1903. Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1904): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1903. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 365.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1903Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1903): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1903 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1902): Ueber Kissophagus Novaki und hederae. – Wiener Entomologische Zeitung – 21: 117.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1988): VIII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Aus dem coleopterologischen Nachlaß von Emil Hölzel) – Carinthia II – 178_98: 523 - 532.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. (Col. )Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1913): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 92.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1886 als neu beschriebenen recenten Insectenarten Europas. Anonymous
      Anonymous (1887): Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1886 als neu beschriebenen recenten Insectenarten Europas. – Entomologische Nachrichten – 13: 293 - 302.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. Richard Kleine
      Richard Kleine (1908): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Nahrungspflanzen in statistisch-biologischer Beleuchtung. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 213 - 232.
      Reference | PDF
    • Neue Käfer der NiederelbfaunaMax Hagedorn
      Max Hagedorn (1904): Neue Käfer der Niederelbfauna – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 28: 85.
      Reference | PDF
    • Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. Paul Meyer
      Paul Meyer (1918): Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. – Entomologische Blätter – 14: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. R. Kleine
      R. Kleine (1914): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 243 - 410.
      Reference | PDF
    • Die parasitischen Hymenopteren des Fichtenborkenkäfers Ips typographus L. Hans Sachtleben
      Hans Sachtleben (1952): Die parasitischen Hymenopteren des Fichtenborkenkäfers Ips typographus L. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 137 - 189.
      Reference | PDF
    • Vereinsbibliothek. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1897): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 12: 37.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
      Reference | PDF
    • Über die Mundtheile und die Fühlerbildung der europäischen Xylophagi sens. strict. Wilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1864): Über die Mundtheile und die Fühlerbildung der europäischen Xylophagi sens. strict. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 17 - 46.
      Reference | PDF
    • Neuere russische forstentomologische Literatur. V. v. Butovitsch
      V. v. Butovitsch (1927): Neuere russische forstentomologische Literatur. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 261 - 272.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1930): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 45: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • In der Umgegend von Eisleben gefundene Käfer, welche in dem Verzeichnis von Eggers nicht…C. Feige
      C. Feige (1918): In der Umgegend von Eisleben gefundene Käfer, welche in dem Verzeichnis von Eggers nicht aufgeführt sind. – Entomologische Blätter – 14: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh. ). Josef Klimesch
      Josef Klimesch (1913): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). – Entomologische Blätter – 9: 105 - 116.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Polygraphus
          Polygraphus polygraphus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Polygraphus
          Polygraphus grandiclava Thoms.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Polygraphus
          Polygraphus subopacus Thoms.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025