publications (200)
- Peter Specht, Hartmut Schubert, Regine Wandelt (2016): Erster Nachweis von Poronia punctata auf Schafdung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 135 - 143.
- Rudolf Amandus Philippi (1847): Testaceorum novorum centuria – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 71 - 77.
- Ernst Johann Lemmermann (1898-1899): Erster Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 440 - 452.
- Wolfgang Huth, Anne Huth (2014): Poronia punctata - Wiederfund in Sachsen-Anhalt – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 35: 27 - 33.
- Till R. Lohmeyer (1995): Pilze auf Helgoland Zur Mykologie einer Ferieninsel in der Nordsee Teil 1: Ascomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 79 - 121.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Cbaraceae Scandinaviae exsiccatae, quas distribuerunt O. Nordstedt et L. J. Wahlstedt. Fasc. II. No. 4180. – Hedwigia – 11_1872: 41.
- Hanns Kreisel (1965): Nachrichten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 89 - 90.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Bericht über die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft. 1969-70 – Malakozoologische Blätter – 17: 130 - 131.
- Mila Herrmann (1965): Bericht über die Pilzaufklärung und -beratung in der DDR im Jahre 1964 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 9: 88 - 89.
- Till R. Lohmeyer, Dieter Benkert (1988): Poronia erici - eine neue Art der Xylariales (Ascomycetes) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 93 - 102.
- Joann Jacob Paulet (1796-1798): TABULA PLANTARUM FUNGOSARUM – Archiv für die Botanik – 1: 1059 - 1074.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1870): Le conchiglie del mar tirreno; per F.L. Appelius – Malakozoologische Blätter – 17: 131 - 133.
- Wolfgang Thrun, Helmuth Schmid, Ewald Langer (2011): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 143 - 145.
- Paul Christoph Hennings (1899): A. Kleinere Mittheilungen. Xylariodiscus nov. gen. und einige neue brasilianische Ascomyceten des E. Ule'schen Herbars. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 63 - 65.
- Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 125 - 129.
- Johann Andreas Bäumler (1896): Ueber einige kaukasische Pilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 418 - 421.
- Theodor Rudolf Joseph Nitschke (1871): Pyrenomycetes germanici. Die Kernpilze Deutschlands – Hedwigia – 10_1871: 12 - 15.
- Eduard Römer (1862): Eine Bemerkung über die Herstellung alter Autoritäten. – Malakozoologische Blätter – 9: 26 - 32.
- Jakob Juratzka (1867): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 187 - 191.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1857): Systematische Aufzählung der Schwämme Ungarns, Slavoniens und des Banates. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 127 - 152.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 660 - 676.
- Andreas Bresinsky, Heinrich Dörfelt (2008): Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands (2) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 5 - 94.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Fungi europaei. Centurie VII – Hedwigia – 3_1864: 71 - 75.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1850): Vorläufiger botanischer Bericht über meine Reise durch die östlichen und südlichen Provinzen Italiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 33: 322 - 325.
- Wilhelm August Wenz (1917): Die Molluskenfauna der Schleichsande und Cyrenenmergel in der Baugrube des Frankfurter Osthafens. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 154 - 166.
- Michael Fuss (1857): Zur Cryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 231 - 242.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 49 - 54.
- A new species of Thecotheus from Croatia with a key to the known species with apiculate sporesIvana Kusan, Neven Matocec, Armin Mesic, Zdenko Tkalcec (2015): A new species of Thecotheus from Croatia with a key to the known species with apiculate spores – Sydowia – 67: 51 - 63.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr, Haussknecht im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 17 - 27.
- Knut Wöldecke (1990): Zur Pilzflora der Eilenriede in Hannover - Zweiter Teil - – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 132: 151 - 187.
- Franz Hermann Troschel (1851): Bericht über die Leistungen im Gebiet der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 100 - 144.
- Ladislav Josef Celakovsky (1896): Ueber die ramosen Sparganien Böhmens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 421 - 433.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Literatur – Malakozoologische Blätter – 1: 67 - 79.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1901): Botanische Mittheilungen aus den Tropen - Heft 9 – Monografien Botanik Pilze – 0023: 1 - 319.
- Bernd Tenbergen, Klaus Kahlert, Marc Stadler (2015): Die Pilzsammlung von Dr. Hartmund Wollweber (1926 - 2014) im Herbarium Münster (MSTR) - Entstehung, Sammler und Verbleib der größten gefriergetrockneten Pilzexsikkaten-Sammlung Europas aus dem ehemaligen Fuhlrott-Museum in Wuppertal – Natur und Heimat – 75: 47 - 60.
- Karl von (Carl) Keissler (1931): Kleiner Beitrag zur Pilzflora des Burgenlandes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 295 - 311.
- Franz Hermann Troschel (1844): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1843. – Archiv für Naturgeschichte – 10-2: 347 - 365.
- Rudolf Amandus Philippi (1845): Diagnosen einiger neuen Conehylien. – Archiv für Naturgeschichte – 11-1: 50 - 71.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1864): Journal de Conchyliologie. – Malakozoologische Blätter – 11L: 14 - 31.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi fluminenses a. cl. E. Ule collecti. – Hedwigia – 43_1904: 78 - 95.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
- Franz Hermann Troschel (1848): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1847. – Archiv für Naturgeschichte – 14-2: 213 - 256.
- Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (6) Coprophile Pilze auf der Insel Usedom, mit einigen…Peter Welt (2025): Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (6) Coprophile Pilze auf der Insel Usedom, mit einigen kurzen Bemerkungen zu sonstigen Pilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 91_2025: 41 - 83.
people (0)
No result.
Species (5)
- Poronia adansoni
- Poronia leporina Ellis & Everh. 1890
- Poronia punctata (L. : Fr.) Fr. 1849
- Poronia erici Lohmeyer & Benkert 1988
- Podosordaria leporina (Ellis & Everh.) Dennis 1957